Druckartikel: SAN-Kennzeichen nur gegen Aufpreis

SAN-Kennzeichen nur gegen Aufpreis


Autor: Corinna Igler

Kronach, Mittwoch, 27. Februar 2013

Erich Kolbs Bulldog fährt noch mit einem Schild, das es eigentlich seit 40 Jahren nicht mehr gibt. Trotzdem kann damit wohl schon bald jeder Kronacher unterwegs sein.
Erich Kolb fährt einen Traktor, der ein Kennzeichen trägt, das eigentlich vor 40 Jahren abgeschafft wurde, jetzt aber wohl wieder kommen wird.  Fotos: Jan Koch


Der Seibelsdorfer Metzger Erich Kolb hat es noch. Das, was man jetzt, nach über 40 Jahren wieder bekommen kann: das Alt-Kennzeichen SAN.

Die Bayerische Staatsregierung hat vor kurzem der Wiedereinführung der seit 1972 nicht mehr vergebenen alten Auto-Nummernschilder ihren endgültigen Segen erteilt.

Betrifft die Kronacher nicht, weil es im Landkreis noch nie ein anderes Kennzeichen als KC gab? Betrifft sie doch. Grund ist die Gebietsreform vor 40 Jahren. Denn vorher gehörte der Marktrodacher Gemeindeteil Seibelsdorf zum Alt-Landkreis Stadtsteinach. Seit der Gebietsreform gehört Stadtsteinach zum Landkreis Kulmbach, Seibelsdorf zu Kronach. Die Stadtsteinacher fahren seitdem mit dem Kennzeichen KU, die Seibelsdorfer mit KC.

Doch weil die Seibelsdorfer eben einst mit dem Kennzeichen SAN unterwegs waren, kann man vielleicht bald auch schon in Kronach mit diesem Schild fahren. Und diese Möglichkeit haben dann nicht nur die Seibelsdorfer Bürger, sondern alle Landkreisbürger - von Küps bis Ludwigsstadt und von Wallenfels bis Mitwitz -, wie Bernd Graf, Sprecher des Landratsamtes, erklärt. Voraussetzung ist allerdings, dass Landrat Oswald Marr zustimmt. Und dieser stehe dem ganzen aufgeschlossen gegenüber, wie Graf mitteilt: "Wenn es denn sein soll, wollen wir uns nicht verschließen" sei Marrs Standpunkt. Deshalb habe er grundsätzlich zugestimmt. In der Folge habe die Straßenverkehrsbehörde bereits damit begonnen, Fragen der Umsetzung zu prüfen.


Aufschlag von 10,20 Euro für SAN

Dazu gehört auch die, wie die Kronacher Zulassungsstelle denn dann weiß, welche SAN-Kennzeichen die Kulmbacher bereits vergeben hat. Schließlich kann das SAN-Kennzeichen nicht nur in Kronach, sondern auch in Kulmbach gefahren werden - vorausgesetzt der dortige Landrat stimmt zu. Prinzipiell könnte es nämlich auch sein, dass SAN im Landkreis Kronach eingeführt wird, während die Wiedereinführung im Landkreis Kulmbach abgelehnt wird. "Allerdings haben wir erfahren, dass dort auch beabsichtigt wird, das SAN-Kennzeichen auszugeben", sagt Bernd Graf. Deshalb müsste es dann wohl eine Absprache zwischen der Kulmbacher und der Kronacher Zulassungsbehörde geben, "mit der die Zuteilung bestimmter Nummernkreise an die eine und an die andere Seite festgelegt wird, was eine Doppelvergabe ausschließen würde", erklärt Graf.

Übrigens: Wer ein SAN-Kennzeichen fahren will, muss dafür einen Aufschlag von 10,20 Euro zahlen - wie das jetzt bei Wunschkennzeichen auch schon der Fall ist.

Erich Kolb spart sich das, denn sein Traktor D 4006 der Marke Deutz trägt sowieso noch das SAN-Kennzeichen. Wie das sein kann? Ganz einfach - der im Jahr 1970 zugelassene Bulldog wurde nie abgemeldet. Und es gibt keine Regelung, dass man den Traktor wegen eines Kennzeichens, das eigentlich vor 40 Jahren abgeschafft wurde, aus dem Verkehr ziehen müsste. "Es ist nicht verboten, damit zu fahren", bestätigt Bernd Graf. Inwieweit es damals eine Umrüstungsfrist für Fahrzeuge mit Alt-Kennzeichen gab und wie die Verwaltungsbestimmungen dazu damals waren, lasse sich heute nur noch schwer nachvollziehen.

Obwohl er noch mit dem SAN-Schild - zumindest am Traktor - fährt, hält Erich Kolb nicht viel von der Wiedereinführung der Alt-Kennzeichen. "Seit 40 Jahren gehören wir zum Landkreis Kronach - da ist der Bezug zu dem alten Kennzeichen einfach weg. Das ist mir zu lange her, als dass ich wieder tauschen würde", geht er darauf ein, dass er sich an seinem Auto wohl kein SAN-Kennezichen zulegen wird. Umgedereht sieht er aber auch keinen Anlass, sein Schild am Traktor gegen eines mit den Buchstaben KC zu tauschen. Schließlich nutzt er den Trecker, der noch aus dem landwirtschaftlichen Bestand seines Vater stammt, nur gelegentlich für Waldarbeiten. Im Moment ist er sogar gar nicht einsatzbereit, da Kolb im Herbst die Batterie rausnimmt und erst im Frühjahr wieder einsetzt. Und wer weiß, bei seinem nächsten Einsatz ist der Traktor vielleicht schon nicht mehr einer von wenigen, der mit SAN-Kennzeichen unterwegs ist.


Droht ein Kennzeichen-Dschungel im Landkreis?

Abschaffung Im Zuge der Gebietsreform erfolgte mit der Abschaffung bestimmter Landkreise auch die Abschaffung von deren Kennzeichen.

Gebietsreform Die heutigen Mitwitzer Gemeindeteile Steinach, Hof an der Steinach, Horb, Leutendorf, Mödlitz gehörten einst zum Landkreis Coburg. Burkersdorf und der Weiler Neubrand bei Schneckenlohe gehörten zu Lichtenfels, Gössersdorf (Gemeinde Weißenbrunn) gehörte vor seiner "KC-Zeit" kurz zu Kulmbach.

Kennzeichen Trotzdem wird es die Kennzeichen CO, LIF und KU im Landkreis Kronach nicht geben. Denn bei diesen handelt es sich nicht um abgeschaffte Alt-Kennzeichen.

Einführung SAN ist das einzige Alt-Kennzeichen, das aus dem Blickwinkel des Landkreises Kronach für die (Wieder-) Einführung in Frage kommt.

Gebiet Die (Wieder-)Einführung gilt nicht nur für die "Ex-SAN-Gemeinde" Seibelsdorf, sondern für das gesamte Kreisgebiet. So sehen es die Festlegungen des Ministeriums vor.