Rothenkirchener Powerfrauen sind auch Ulknudeln
Autor: Karl-Heinz Hofmann
Rothenkirchen, Mittwoch, 15. Januar 2014
Tina Baumstark und Steffi Dressel werden auch heuer wieder nicht nur die Rothenkirchener Narren zum Lachen bringen. Die beiden Power-Frauen begeistern seit Jahren "als wahre Ulknudeln" mit hintersinnigem Witz und Humor in der Bütt beim Fasching in Rothenkirchen.
Tina Baumstark und Steffi Dressel sind Mütter von jeweils zwei Kindern, bringen Bütt, Beruf und Familie locker unter einen Hut und infizieren auch schon ihren eigenen Nachwuchs für die Bütt. Während Tina Baumstark schon über ein Vierteljahrhundert beim Fasching in verschiedenen Funktionen und Auftritten mitmacht, steigt Steffi Dressel heuer zum zwölften Mal in die Bütt, also auch schon eine beachtliche Leistung für eine zweifache Mutter.
In die Wiege gelegt
Tina Baumstark wurde das Faschingsblut in die Wiege gelegt und sie wurde als "Narr herangezogen", wie sie selbst schmunzelnd erzählt. Vater Wolfgang Romig steht seit über drei Jahrzehnten in der Bütt und seit dem Jahr 2000 wirkt er als Strippenzieher und Regisseur in den Vorbereitungen zum Büttenabend.
Steffi Dressels Büttkarriere begann im Jahr 2003.
Für die Versicherungsfachangestellte Tina Baumstark liegt der Reiz der Bütt darin, andere Menschen mit der Wirklichkeit humorvoll zu konfrontieren und sie dadurch zum Lachen zu bringen.
Das Frauen-Power-Duo ist aber nicht nur in der Bütt und bei der Fousanocht ehrenamtlich aktiv, wo beide auch die kleine Kindertanzgruppe leiten, sondern Tina tanzt auch in der Showtanzgruppe aktiv mit, ist in der Schützengesellschaft Rothenkirchen langjährige Schriftführerin, unterstützt den Trachtenverein und den Gesangverein Rothenkirchen sowie den Audi Sportclub als Mitglied.
Steffi Dressel ist ehrenamtlich im Musikverein Rothenkirchen engagiert. Sie war einige Jahre Zweite Vorsitzende und spielte Saxofon und Klarinette. Früher war sie noch in der Theatergruppe aktiv. Momentan geht nichts weiter, weil sie zwei kleine Kinder, die vierjährige Clara- Sophie und den 15 Monate alten Johann, zu betreuen hat und dazu noch berufstätig ist. Ehemann Klaus Dressel ist als Kommunalpolitiker und Kreisbrandmeister bei der Feuerwehr engagiert und oft unterwegs, weshalb sie größtenteils die Kinderbetreuung übernehmen muss.
Das Lernen ist witzig
Ihre Lernweise für die Bütten abende sei äußerst witzig, sagen sie lachend. "Weil wir viel unterwegs sind, müssen wir auch hier unsere Zeit effektiv einteilen, so wie es uns passt. So dient ein Spaziergang mit Kindern zum Lernen oder wir finden uns nachts nach 22 Uhr noch zusammen. Dann müssen Ehemänner oder Großeltern die Babysitter machen, damit wir entsprechende Ruhe zur Bütt-Vorbereitung finden. Wir müssen immer organisieren, um alles unter einen Hut zu bringen." Auch für dieses Jahr lassen sie sich natürlich wieder knallharte, kernige Sketche zum Faschingsthema "Ruotnkernge Faschingszauber" einfallen.
Langsam beginnt die fünfte Jahreszeit in Rothenkirchen. Nach dem Motto: "Ruotnkernge Faschingszauber" wird der Elferrat unter der Präsidentschaft des Hexenmeisters Christian Haderlein seine magischen Gewänder tragen und wieder ein buntes, närrisches und unterhaltsames Programm, gespickt mit deftigen Büttenreden, wundervollen Gardetänzen, verrückten Sketchen und feurigen Showtänzen auf die Bühne der magischen Arena zaubern. Denn die Ruotnkernge Fousanocht hat ihre eigene Magie, mit der sie das ganze Dorf in ihren Bann zieht.
Büttenabende in Rothenkirchen
Vorverkauf Die Faschingsgesellschaft Rothenkirchen lädt zu den Bütten abenden ein. Der Vorverkauf ist bei Erika und Hans Möckel, Mozartstraße 4, Rothenkirchen, Telefon 09265/1427.
Termine Die Termine der Büttenabende, jeweils um 19.30 Uhr in der Schulturnhalle Rothenkirchen: Samstag, 15. Februar, Freitag, 21. Februar und Samstag 22. Februar. Die 1. Kinderbütt findet am Sonntag, 16. Februar, 14 Uhr, statt, die 2. Kinderbütt ist am Sonntag, 23. Februar, 14 Uhr, jeweils in der Schulturnhalle in Rothenkirchen.
Umzug Der Faschingsumzug findet am 2. März statt.