Richtungsweisendes Jahr für Teuschnitz
Autor: Heike Schülein
Teuschnitz, Montag, 06. Januar 2020
Bei der Stadtratssitzung blickte Bürgermeisterin Weber auf ein arbeitsintensives Jahr zurück. Es wurden Projekte von 16 Millionen Euro auf den Weg gebracht.
Die finanziellen Verhältnisse für Teuschnitz haben sich weiter gebessert. Erneut erhielt man Stabilisierungshilfe von 100 000 Euro, womit die Stadt als Pilotgemeinde des Programms nunmehr bislang von circa 6,5 Mio. Euro profitierte. "Auch darüber hinaus stellt der Freistaat derzeit für Investitionen und Projekte sehr viel Geld zur Verfügung", würdigte Bürgermeisterin Gabriele Weber (CSU) in ihrem Jahresrückblick.
Spielplatz, Festplatz und Kulturwiese wurden nach einjähriger Bauzeit am 12. Mai eingeweiht. Die circa zwei Millionen Euro teure Maßnahme wird mit 80 Prozent über die Städtebauförderung bezuschusst. "Der Spielplatz wird sehr gut angenommen, auch von Familien aus anderen Orten", freute sie sich. Nach langem Anlauf wurde im September mit dem Bauabschnitt II des Umbaus Stadtmitte vom Rathaus bis Pfarrhaus begonnen. Mit den noch anstehenden Maßnahmen werden die Kosten auf circa zwei Millionen Euro geschätzt.
Auf das 6,3 Millionen Euro-Projekt "Schwarzes Kreuz" erhält die Stadt einen Höchstzuschuss von 90 Prozent. Der bauliche Ablauf ist aufgrund der Ensemblelage, Nachbargebäude und baulich-technischer Anforderungen eine große Herausforderung. "Wir hätten uns einen zügigeren Bauablauf gewünscht", bedauerte sie.
Teuschnitz wurde darüber hinaus in das Kommunalinvestitionsprogramm Schule (KIP-S) zuzüglich FAG-Mittel aufgenommen. Die circa 3,5 Millionen Euro teure Maßnahme mit Sanierung des Schulschwimmbades mit neuen Umkleidekabinen, Schwimmbadtechnik, Verlegung der Schwimmaufsicht und Belüftung, dem Abriss der alten Stützmauern und Neuanlegung einer Hangterrasse sowie Neugestaltung des Grundschulpausenhofs läuft seit Sommer 2019. Das Schwimmbad ist bereits entkernt; die Stützmauer wird in neuer, terrassierter Form und mit Schiefer wieder aufgebaut. Es entstehen Pflanzflächen. Der Pausenhof wird neu gepflastert.
Bewegung in den Ortsteilen
Auch in den Ortsteilen tut sich einiges. Der Startschuss zur Dorferneuerung Haßlach fiel Ende 2019. Derzeit läuft die Ausschreibung für ein Planungsbüro zwecks Erarbeitung eines Konzepts, in das die Bürger mit einbezogen werden. In Wickendorf ist die Sanierung Alte Schule im Gange. Im Erdgeschoss entstehen Gemeinschaftsräume für die Vereine und Dorfgemeinschaft, eine Küche sowie ein Lager; im Obergeschoss drei Mietwohnungen. Die Maßnahme ist mit 1,4 Mio. Euro geplant. "Das wird ein Schmuckstück in der Ortsmitte von Wickendorf", zeigte sich Weber sicher. Die ideale Ergänzung ist der Abbruch des Haase-Hauses und Errichtung einer Parkfläche mit Kosten von circa 100 000 Euro.
Der knapp 1 Million Euro teure Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße von Wickendorf zur Kapelle wurde zügig durchgeführt; hielt aber wegen der Durchquerung der Gashauptleitung des Bayernwerkes eine große Herausforderung parat.
Aufgrund stetiger Nachfrage wurde in Teuschnitz im BA II des Baugebiets in der Petrus-Zweidler-Straße Baurecht für zehn Häuslebauer geschaffen. Als Ergebnis einer Bedarfsermittlung erfährt der Kiga Teuschnitz heuer den Anbau einer Kinderkrippe. Mit der 660 000-Euro-Maßnahme wird Platz für 100 Krippen- und Kindergartenkinder geschaffen.