Public Viewing: mit Nationalmannschaft jubeln
Autor: red
Kronach, Freitag, 06. Juni 2014
Die Kronacher Kühnlenzpassage wird für die Spiele der Nationalelf in einen Fußballtempel verwandelt. 400 Sitzplätze und sechs auf drei Meter große Leinwand laden dazu ein, die Spiele der Löw-Truppe mitzuverfolgen. In einer Glosse äußert sich der ehemalige Spieler des SV Friesen, Jochen Kauper, zum WM-Geschehen.
Die Fußball-Weltmeisterschaft steht unmittelbar vor der Tür. Ein besonderes Augenmerk liegt natürlich auf den Spielen der deutschen Nationalmannschaft. Und während diese auf dem grünen Rasen aktiv sein werden, finden sich wieder deutschlandweit zahlreiche Fans zusammen, um gemeinsam die Auftritte der Löw-Truppe zu verfolgen - auch in Kronach. Die Verantwortlichen der Rosenbergalm, der Parti GmbH und des Kronacher Schützenhauses haben sich zusammengeschlossen, um die Live-Übertragungen in einem besonderen Ambiente anzubieten. Die Medienpartnerschaft dafür hat der Fränkische Tag übernommen.
Als Ort für die Übertragungen haben sich die Verantwortlichen die Kühnlenzpassage in Kronach ausgesucht, wo das größte Public Viewing in der Region angeboten werden soll. Die Veranstalter wollen dieses Denkmal passend in Szene setzen und es in einen Fußballtempel verwandeln.
Im vorderen Bereich werden 400 Sitzplätze zur Verfügung stehen. Im hinteren Bereich Richtung Europabrücke können die Fans zudem an Stehtischen mit der deutschen Elf mitfiebern.
Ein besonderer Höhepunkt wartet am 21. Juni auf die Fußball-Fans, wenn die deutsche Mannschaft um 21 Uhr auf Ghana trifft. Eine Stunde vor Spielbeginn werden Fußball-Experten über das Abschneiden der Löw-Truppe im ersten Spiel gegen Portugal sowie über die Ausrichtung für das Spiel gegen Ghana diskutieren. Neben Gruppenspielleiter Egon Grünbeck wird unter anderem auch der ehemalige Torwart des TSV 1860 München, Michael Hofmann, zu Gast sein.Weitere Experten werden sich noch zur Runde hinzugesellen.
Die WM-Spiele der deutschen Mannschaft werden nicht nur in der Kühnlenz-Passage zu sehen sein. Unter anderem gibt es ein Public Viewing auch beim Kronacher Kettelerhaus, auf der Bastion Marie auf der Festung Rosenberg, beim Gasthaus Stegner in Oberrodach oder auch beim Gasthaus Frack in Steinberg (diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit).
Glosse:
Jochen Kauper hat einige Jahre für den SV Friesen Fußball gespielt und ist Redakteur bei "Der Aktionär". Kauper hat seine - nicht ganz ernst gemeinten - Gedanken zur WM aus lokaler Sicht festgehalten:
"Pausenlos klingelt sein Telefon. Termin mit der Süddeutschen Zeitung, Fernsehinterview mit der ARD, DFB-Pressekonferenz. Ferdinand Krüglein ist um seinen Job als Trainer der Nationalmannschaft wirklich nicht zu beneiden. Nachdem Jogi Löw vier Wochen vor der WM entlassen wurde, ist der ehemalige Spieler des SV Friesen, Krüglein, nun am Steuer.
Sofort wurden die Vorbereitungspläne aus der Schublade geholt, der Kader überarbeitet, ein letztes Trainingslager geplant. Verlässlichkeit, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit sind für Krüglein wichtig. Deshalb griff er sofort durch. Neuer, Lahm, Klose und Co., alle raus. In die Abwehr holte Krüglein Stefan Gehring vom TSV Ludwigsstadt. Zwar nicht ganz so spielstark wie Lahm, dafür scheut Gehring aber nicht davor zurück, den Ball mal Richtung Copacabana zu dreschen.
Als Zehner wird Hajo Barnickel agieren. Dafür musste dieser versprechen, sich mit nächtlichen Ausflügen in die Bars von Rio zurückzuhalten und jeden Gegner mit Zahnstein und Karies zu befeuern, sofern dieser aufs eigene Tor zusteuert.
4-4-2, 4-3-2-1 oder 4-3-3, für Krüglein alles Zahlenspiele. Alles Mist. Er will schließlich Titel gewinnen. Für ihn kommt deshalb nur die Old-School-Variante mit Libero in Frage. Deshalb wurde auch Alexander Eidloth vom Versicherungsvertreter zurück aufs Feld beordert. Seinen Porsche musste er gegen ein Trimm-Dich-Rad tauschen, um sich die nötige Fitness zu holen.
Im Team ist auch Bernd Assion. Hier setzt Coach Krüglein darauf, dass Messi, Ronaldo und Co. schon Angst bekommen, wenn sie Assions fünf Bandagen sehen, die Knie und Schienbeine noch zusammenhalten.
Im Tor: Steffen Mahr. Für viele eine Überraschung, wollte er doch lieber als Hüttenwirt an der Seite von Schlagerstar Peter Wackel glänzen. Krügleins nächste Amtshandlung: Trainingslager. Um nicht auf die fränkischen Traditionsgerichte zu verzichten, wählte der Coach einfach Tettau aus.
Warum? Sollte einfach dazu dienen, eine Art Höhentrainingslager zu simulieren, schließlich liegt Tettau 729 Meter über dem Meeresspiegel. Das soll also die Produktion der roten Blutkörper von Holger Geiger, Rainer Wicht und Timo See ganz besonders anregen. Schließlich haben die drei die 40 Lenze längst hinter sich gelassen.
Abschließend bleibt vielleicht noch zu erwähnen, dass die deutsche Mannschaft bei der WM als einziges Team mit einem Sponsor auf der Brust auflaufen wird. Hier hat die graue Eminenz des SV Friesen natürlich seine großartigen politischen und sportlichen Kontakte in die Waagschale geworfen: Sepp Geiger.
Bleibt noch Krügleins letzte Amtshandlung zu erwähnen. Ein Appell an seine Mannschaft. Gebt euren Frauen am besten Fotos von euch, denn die werden euch in den nächsten Wochen nicht sehen! Die brutalen Endspielwochen stehen bevor.
Wir haben Fußball-Kenner zur WM befragt. Folgende Fragen waren zu beantworten:
1. Wie sehen die Chancen der deutschen Nationalmannschaft bei der WM aus?
2. Wer zählt zum Kreis der Favoriten? Und gibt es eine Überraschungs-Mannschaft?
3. Wer wird Fußball-Weltmeister 2014?
Holger Geiger (SV Friesen):
1. Die deutsche Mannschaft hat auf jeden Fall das Potenzial und auch die Qualität, um Weltmeister zu werden. Ich traue ihnen auch ein gutes Turnier zu, ob es letztlich zum Sieg reicht, wird schwierig, da man abwarten muss, wie sie mit den Temperaturen in Brasilien klarkommen. Hier haben die südamerikanischen Mannschaften natürlich Vorteile. Glück braucht man in so einem Turnier auch ein wenig, manchmal sind es Kleinigkeiten, die ein Spiel entscheiden können.
2. Zum Favoritenkreis zählen für mich die Brasilianer, Deutschland, Spanien und Argentinien. Zu den Überraschungsmannschaften könnten Belgien und Chile gehören - den beiden traue ich zu, dass sie eine gute WM spielen.
3. Ich würde es der deutschen Mannschaft wünschen, glaube aber, dass Spanien Weltmeister wird.
Karl-Heinz Zapf (unter anderem VfL Frohnlach):
1. Die deutschen Fußballfans erwarten endlich wieder einen Titel des DFB-Teams. Sind alle Spieler bis zur WM in Brasilien fit und in Form, stehen die Chancen gut. Allerdings hat Trainer Löw noch einige "Baustellen".
2. Neben Deutschland und Spanien muss man die südamerikanischen Teams wie Brasilien und Argentinien zum Favoritenkreis zählen. Sie werden ihren "Heimvorteil" nutzen wollen. Für eine Überraschung könnten vielleicht Belgien und die Schweiz gut sein.
3. Brasilien könnte die Euphorie im eigenen Land nutzen und die besonderen klimatischen Bedingungen am besten verkraften.
Noah Schorn aus Unterrodach (künftig TSG Hoffenheim):
1. Sehr gut, da die Mannschaft aus einem guten Mix aus Alt und Jung besteht. Gerade unsere jungen Spieler werden international noch unterschätzt.
2. Belgien. Hier spielen super Talente wie Kompany, Hazar, Lukaku etc.
3. Brasilien, sie haben Heimvorteil und werden alles geben!
Siegbert Rubel (ehemaliger Bundesliga-Schiedsichter):
1. Deutschlands Chancen stehen nicht schlecht, denn seit der WM 1954 konnten wir bei alle Turnieren überzeugen und erreichten respektable Plätze. Auch wenn die südamerikanischen Länder auf Grund der klimatischen Bedingungen im Vorteil sind, wird es Deutschland bis ins Halbfinale schaffen. Sollten die verletzten Leistungsträger bis zur WM fit werden bzw. die Abwehrarbeit deutlich verbessert werden, könnte Deutschland für eine Überraschung sorgen.
2. Zum Favoritenkreis zählen zweifelsohne neben Deutschland und Spanien die starken Südamerikaner wie Brasilien sowie die kampfstarken Argentinier und Uruquayer. Die Überraschungsmannschaft könnte sowohl eine südamerikanische Mannschaft, wie etwa Chile oder Mexiko, als auch eine europäische Mannschaft wie etwa Niederlande werden.
3. Weltmeister wird Uruquay.
Harald Beetz (Kronacher Pizzaservice):
1. Die deutsche Mannschaft schafft es höchstens bis ins Viertefinale.
2. Favoriten sind England, Frankreich, Russland und Uruquay. Die Überraschungsmannschaft heißt Japan.
3. Weltmeister wird Uruquay.
Wolfgang Mahr (ehemaliger Spieler des FC Kronach):
1. Die Chancen der deutschen Nationalmannschaft sind bestimmt wieder gut. Sie steigern sich in einem Turnier und werden auf Grund der guten Spielerauswahl ein gewaltiges Wort um den Titel mitreden.
2. Zum Favoritenkreis zählen meiner Meinung nach Brasilien, Argentinien und Holland.
3. Ich hoffe Deutschland.
Hans-Joachim Barnickel (ehemaliger Spieler des FC Kronach):
1. Obwohl in Deutschland gerne Kritik an der Nationalelf geübt wird, hat das DFB-Team seit dem EM-Desaster 2004 einen bemerkenswerten Niveausprung vollzogen. Daher erwarte ich unser Team auch bei dieser WM zumindest im Viertelfinale, wenn es gut läuft, wieder unter den ersten Vier.
2. Zu den Favoriten zählen die "üblichen Verdächtigen" wie Argentinien, Brasilien, die Niederlande und Deutschland. Ich erwarte zudem, dass ein südamerikanisches Team überraschen wird. Ich sehe in Uruquay den heißen Geheimtipp.
3. Es wäre genial, wenn Deutschland endlich wieder einen WM-Titel gewinnen würde. Allerdings wird der Gastgeber Brasilien den Titel holen.
Klaus Uwira (ehemaliger Spieler des FC Kronach):
1. Ich hoffe, die deutsche Nationalmannschaft wird ihrer Rolle als Turniermannschaft gerecht und wird von Spiel zu Spiel stärker. Wenn dies auch bei der WM in Brasilien zutrifft, dann könnte es die deutsche Mannschaft auch diesmal unter die letzten Vier schaffen. Wobei ich leider nicht die ganz große Hoffnung habe, aber bekanntlich stirbt diese ja zuletzt! Alles ist möglich und natürlich hoffe ich im Stillen, dass Deutschland Meister wird.
2. Brasilien, Portugal, Spanien, Deutschland.
3. Weltmeister wird Brasilien.
Markus Stöckert (Geschäftsführer Schreinerei und Objektdesign Stöckert):
1. Die Chance Weltmeister zu werden, ist auf jeden Fall da. Die Nationalelf sollte auf jeden Fall das Viertelfinale erreichen und wenn das klappt, haben sie, denke ich, auch die Möglichkeit, Weltmeister zu werden.
2. Zum Favoritenkreis gehören Spanien und Brasilien.
3. Weltmeister wird hoffentlich Deutschland.
Parag Shah (Leitung Marketing und Vertrieb / Dr. Schneider):
1. Deutschland hat eine 50-prozentige Chance, den Pott zu holen.
2. Zu den Favoriten gehören neben Deutschland auch Spanien und Brasilien. Außenseiter-Chancen haben Chile, Argentinien, Japan und Italien.
3. Weltmeister wird Deutschland.
Peter Müller (Geschäftsführer Backhaus Müller):
1. Die deutsche Elf wird um den Titel mitspielen! Entscheidend ist, in wie weit unsere Stammspieler fit werden. Im Mittelfeld sehe ich die Elf hervorragend besetzt. Unserer Abwehr fehlt noch etwas Abstimmung, das sollte jedoch kein Problem sein! Das große Manko ist der Sturm! Hier haben wir zu viele verletzte Spieler und zu wenig Alternativen!
2. Zum Favoritenkreis gehören Deutschland, Brasilien Spanien und Uruquay! Für die Überraschung könnten die Schweiz als sehr disziplinierte Mannschaft mit einem sehr erfahrenen Trainer Hitzfeld und Bosnien und Herzegowina auf Grund ihrer starken Offensive sorgen.
3. Ich drücke Deutschland die Daumen, ansonsten soll die Mannschaft Weltmeister werden, die uns vier Wochen lang mit ihrer Spielweise am eisten fasziniert.