Druckartikel: Orgel steht seit 175 Jahren in der Kirche

Orgel steht seit 175 Jahren in der Kirche


Autor: Karl-Heinz Hofmann

Theisenort, Donnerstag, 27. November 2014

Die Katholische Pfarrei Theisenort feiert das 175. Orgeljubiläum und lädt am Sonntag, 7. Dezember, um 16 Uhr zu einem besonderen Konzert in die Dreifaltigkeitskirche ein. Der Eintritt ist frei.
Zum Orgel-Jubiläum veranstaltet die Pfarrei am 7. Dezember ein Konzert.  Foto: Hofmann


Die Katholische Pfarrei Theisenort feiert das 175. Orgeljubiläum und lädt am Sonntag, 7. Dezember, um 16 Uhr zu einem besonderen Konzert in die Dreifaltigkeitskirche ein. Der Eintritt ist frei.

1839 wurde die Orgel in der Pfarrkirche Theisenort von dem Orgelbauer Hofmann aus Neustadt eingebaut. Es handelt sich um eine mechanische Schleifladenorgel mit sechs Manual- und einem Pedalregister. Beim großen Umbau der alten Kirche im Jahre 1967/1968 wurde auch die damals im schlechten Zustand befindliche Orgel für 14 730 Mark mit restauriert.

Dank der Rücklagen der Pfarrei und vieler Spenden von Firmen und Privatpersonen sowie der Unterstützung der Erzdiözese Bamberg konnte diese Maßnahme finanziert werden. Die Orgelbaufirma Hoffmann & Schindler, Ostheim/Rhön ist seitdem mit der Orgelpflege beauftragt.

Regelmäßige Wartungsdienste erhalten die Funktion und die Klangfülle der kostbaren Orgel, erklärt Kirchenpfleger Heinz Kraus.

Gute Kirchen- Akustik

Die Gremien, Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung der Pfarrei Theisenort, haben sich in ihrer jüngsten Sitzung für eine weitere Nutzung der Kirche außerhalb der Gottesdienstzeiten ausgesprochen. Alle sind der Meinung, dass auf Grund der guten Akustik, die Kirche für Veranstaltungen, wie Autoren- Lesungen, Liedbeiträge, Orgelkonzerte und vieles mehr geeignet ist.

Zum 175. Jubiläum konnte die Pfarrei den Organisten Markus Blomenhofer aus Johannisthal und Trompeter Peter Weiß (Wernstein/Mainleus) von den Nürnberger Symphonikern für ein Konzert in der Dreifaltigkeits-Kirche gewinnen. Sie werden Werke von Johann Sebastian Bach, Dietrich Buxtehude, Friedrich Händel, Jean Joseph Mouret, Karl Rathgeber und anderen interpretieren.