Neues Gewerbegebiet in Wallenfels rückt näher
Autor: Susanne Deuerling
Wallenfels, Dienstag, 24. April 2018
Der Wallenfelser Stadtrat hat am Monat den nächsten Schritt für ein neues Gewerbegebiet gemacht. In Wolfersgrün soll zudem ein neues Gebäude entstehen.
Die Stadt Wallenfels hat nunmehr den zweiten Schritt für die Ansiedlung eines Betriebes im Leugnitztal getan. In der Stadtratssitzung folgte man dem Vorschlag von Norbert Köhler vom Planungsbüro ivs, der die Planung vorstellte.
Bürgermeister Jens Korn (CSU) sagte, dass man einen örtlichen, zukunftsorientierten Betrieb die Möglichkeit eines Neubaus geben will. Zwischenzeitlich wurde mit dem Grundstückseigentümer verhandelt. Schon damals bei der Ausweisung als Wohngebiet konnte man sich dort ein Gewerbegebiet vorstellen. Norbert Köhler ging auf die Lage des rund 6000 Quadratmeter großen Areals am südlichen Ortseingang in der Nähe des Wanderparkplatzes ein. Für die Erschließung des gesamten Gebietes soll der bestehende Wirtschaftsweg möglichst kostengünstig ausgebaut werden. Man rechnet mit einer hohen Versieglung, deshalb wird höchstwahrscheinlich ein entsprechender Rückhalteteich benötigt. Im Zuge des Verfahrens werde sich auch zeigen, ob ein Schallschutzgutachten benötigt wird. Man will die Festsetzungen ziemlich offen lassen, damit die bauwilligen Betriebe möglichst viel "Freiraum" bei der Gestaltung haben. Zeitlich könne man im Sommer mit der Planung fertig sein, sagte Köhler. Der Stadtrat nahm die Planung zur Kenntnis und billigte den vorgelegten Entwurf.
Diskutiert wurde eine im Bauausschuss besprochene Geschwindigkeitsbeschränkung im Bereich der Schule und des Altenheims. Wie Bürgermeister Jens Korn (CSU) sagte, bestehe hierzu im Stadtrat keine einstimmige Meinung. Es sei eine Tempo-Beschränkung auf 30 Stundenkilometer ebenso denkbar wie das Aufstellen einer gelben Warnblinkleuchte.
Eingangs der Stadtratssitzung gab Korn bekannt, dass die Stadt Wallenfels mit den "g'stopften Rum" als einer von hundert Genussorten in Bayern ausgewählt wurde. Die Auszeichnung soll helfen, neue Wertschöpfungspotenziale zu generieren. Stolz zeigte man sich, sich gegen 300 Mitbewerber durchgesetzt zu haben, aber auch das tolle Erbe an die Nachkommen weiter zu transportieren, sagte Korn.
Zur Aufstellung der Schöffenliste muss die Stadt Wallenfels mindestens drei Personen vorschlagen. Man hat dazu öffentlich aufgerufen, die Rückmeldungen brachten vier Bewerber hervor. Es wurden demnach Josef Stöcker, Thomas Hartmann, Thorsten Grundei und Frank Müller vorgeschlagen.
Am Tag der Städtebauförderung am 5. Mai wird man mit einem Bus durchs Obere Rodachtal fahren und die bisherigen Projekte besichtigen. Die Maibaumaufstellung in Wallenfels findet am 1. Mai ab 14 Uhr am Flößerhaus in Wallenfels statt. Die Arbeiten an der Gemeindeverbindungsstraße von Schnappenhammer in Richtung Wolfersgrün schreiten laut Korn zügig voran. Wie der Bürgermeister sagte, verändert sich das Tal durch die geänderte Streckenführung etwas.
Einem direkten Anbau an die Alte Schule in Wolfersgrün steht die Regierung skeptisch gegenüber. Man will sich die 90-prozentige Förderung sichern und deshalb ein separates Gebäude errichten.
Der kaufmännische Jahresabschluss des Wasserwerks für das Jahr 2016 weist 1,1 Millionen Euro mit einem Jahresverlust von rund 18 000 Euro auf. Geschäftsleiter Frank Jakob gab bekannt, dass der Wasserverkauf mit 113 000 Kubikmetern gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert ist.