Druckartikel: Neuer Referent für Sportabzeichen ist ein alter Hase

Neuer Referent für Sportabzeichen ist ein alter Hase


Autor: Karl-Heinz Hofmann

Küps, Donnerstag, 12. März 2015

Harald Kaiser ist ab sofort für die Sportabzeichen im Landkreis Kronach zuständig. Für seine Verdienste als Funktionär des TSV Küps erhielt er Verdienstnadel in Silber mit Gold des BLSV.
BLSV-Kreisvorsitzender Karl H. Fick (rechts) überreichte Harald Kaiser vom TSV Küps die Verdienstnadel in Silber mit Gold und Urkunde des BLSV. Zugleich stellte er Kaiser als neuen Sportabzeichenreferenten des BLSV-Kreisverbandes Kronach vor. Foto: Karl- Heinz Hofmann


Der neuer Mann für die Sportabzeichen im BLSV-Kreis Kronach ist nicht nur ein erfahrener Sportler, sondern auch langjähriger Übungsleiter beim TSV Küps. Zeitgleich zur Berufung zum Sportabzeichenreferenten erhielt Harald Kaiser die Verdienstnadel in Silber mit Gold des Bayerischen Landessportverbands. Der 52-Jährige vervollständigt den Kronacher BLSV-Kreisvorstand, der Posten des Sportabzeichenreferenten war längere Zeit vakant.

Kreisvorsitzender Karl H. Fick freute sich, mit Harald Kaiser einen Mann für den Vorstand gewonnen zu haben, der viel Erfahrung als Übungsleiter mitbringe. Für seine außergewöhnlichen Verdienste um den Sport und seine über 25-jährige Vorstandstätigkeit überreichte der Kreisvorsitzende dem neuen Referenten die hohe BLSV-Ehrung samt Urkunde.


Erfolgreicher Turner


Harald Kaiser turnt seit seinem

fünften Lebensjahr - und das durchaus mit Erfolg. So schaffte es 1974 beim Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" einen Bundessieg. Seit einigen Jahren ist er auch Kampfrichter. In Küps hat er das Mädchen-Leistungsturnen gegründet. Seit vier Jahren trainiert er mit Catrin Zimmermann die etwa 20 Mädchen im Alter von sechs bis 22 Jahren. Und die Leistungsturnerinnen können bereits einige große überregionale Erfolge vorweisen.

"Das deutsche Sportabzeichen hat eine lange Tradition" ging Fick auf Kaisers neue Funktion ein. Es sei 1912 unter dem Namen "Auszeichnung für vielfältige Leistungen auf dem Gebiet der Leibesübungen" in Berlin ins Leben gerufen worden.


"Jedermann kann teilnehmen"


Das Sportabzeichen könne in fünf Gruppen mit verschiedenen Übungen abgelegt werden, erklärte der Kreisvorsitzende. Es handele sich im Wesentlichen um Übungen im Bereich Leichtathletik, aber auch Schwimmen, Radfahren und sogar Kegeln gehörten dazu. "Jedermann kann teilnehmen, ohne einem Sportverein angehören zu müssen", so Karl. H. Fick.

Das Deutsche Sportabzeichen sei eine Art Orden der Bundesrepublik Deutschland und zugleich die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports. Es werde für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Fähigkeiten verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientierten sich an Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination.

Die Aufgabe des Referenten für Sportabzeichen ist laut Kreisvorsitzendem im Wesentlichen die Koordination und die Beratung der Vereine.