Der Markt Küps gibt 422.000 Euro (ohne Mehrwertsteuer) für neue Umkleiden und einen Zugang zur beliebten Badeeinrichtung aus. Die Instandsetzung der Umkleiden und die Erneuerung der Kassenanlage des Hallenbads Küps werden im kommenden Jahr durchgeführt.
Das beschloss der Marktgemeinderat einstimmig. Seit 2003 sei über eine Million Euro für die Sanierung des Bads ausgegeben worden, erinnerte Bürgermeister Herbert Schneider (parteilos). Die jetzt noch anstehende Maßnahme sei die letzte im Rahmen der umfangreichen Sanierung.
Jürgen Kolb vom Architekturbüro Müller berichtete, die bisherige Kassenanlage sei 45 Jahre alt. Er empfahl, wenn man schon die Einrichtung erneuere, auch das alte Fenster durch eines zu ersetzen, das auf dem energetisch neuesten Stand sei. Bei Schränken und Schließfächern sei eine Einsparung möglich, wenn man die Anzahl reduziere. Es müsse erhoben werden, ob die jetzige Zahl der Schließfächer nötig sei. Auch beim Abriss könnten Kosten gespart werden, zum Beispiel durch den Einsatz von Gemeindearbeitern. Für die Kassenanlage werde es immer schwieriger, Ersatzteile zu bekommen. Außerdem gingen die Karten zur Neige. Die Bauzeit sei von Ende Juni bis Mitte August kalkuliert.
Arbeiten an der Schule Auf Anfrage sagte Bürgermeister Schneider, die Einnahmen im Bad pro Jahr lägen bei 15.000 bis 18.000 Euro pro Jahr. Es müsse abgeklärt werden, ob es eine Förderung gebe, vor allem für den schulischen Bereich, sagte Schneider. Normalerweise kümmere man sich vorher um einen Zuschuss, monierte Dieter Lau (SPD). Ein Zuschuss sei bereits zu Beginn der Arbeiten abgelehnt worden, antwortete der Bürgermeister.
Zur Brandschutzertüchtigung bei der Schule Küps sagte Bürgermeister Herbert Schneider (parteilos), das Architekturbüro habe mitgeteilt, während des Schulbetriebs könnten vorbereitende Arbeiten erfolgen. Während der Ferien würden weitere Arbeiten durchgeführt, die während des Schulbetriebs nicht möglich seien. In der ersten Schulwoche des neuen Jahres würden die Arbeiten abgeschlossen.
Fahrzeuge für Feuerwehren Der Markt Küps erhält zur Beschaffung eines Tanklöschfahrzeugs für die Feuerwehr Küps eine Zuwendung über 106.700 Euro von der Regierung von Oberfranken. Der Zuschuss ist um zehn Prozent höher als normal, weil eine Beschaffung von baugleichen Fahrzeugen mit vier Gemeinden des Kreises Lichtenfels durchgeführt wurde. Das alte Tanklöschfahrzeug der Wehr kann für 12.601 Euro verkauft werden.
Die Neuanschaffung eines Mehrzweckfahrzeugs für die Feuerwehr Johannisthal ist nötig. Das kostet 50.000 Euro. Es gibt 13.000 Euro Zuschuss. Die Beladung wird, falls noch brauchbar, aus dem 32 Jahre alten Fahrzeug übernommen. Auch von der Oberlangenstadter Wehr sei ein entsprechender Antrag eingegangen, berichtete der Bürgermeister. Über die Anträge wird in der nächsten Sitzung abgestimmt.
Ursula Eberle-Berlips (CSU) vermisste ein Gesamtkonzept zum technischen Bestand der Feuerwehren. Der Bürgermeister sagte zu, dass sie eines erhalte. Es soll versucht werden, beide Fahrzeuge gemeinsam auszuschreiben, um einen Preisvorteil zu erzielen. Die Verwaltung soll sich auf Anregung von Ursula Eberle-Berlips auch mit weiteren Kommunen in Verbindung setzen, ob auch dort Anschaffungen solcher Fahrzeuge geplant sind.
Aus der Sitzung des Marktgemeinderats Klage Der Markt Küps habe Klage wegen der Windräder bei Hain eingereicht, berichtete Bürgermeister Herbert Schneider. Die Sache sei am Laufen.
Staatspreis Bernd Rebhan (CSU) berichtete von der Übergabe des Staatspreises für die Dorferneuerung Tüschnitz, den er in München entgegennahm.
Sanierung Das Wohngebäude Traber Straße 9, das der Gemeinde gehört, könnte sukzessive, nach Möglichkeit in Eigenregie, im Laufe der nächsten fünf Jahre saniert und dann wieder vermietet werden. Bei kompletter Fremdvergabe würden die Sanierungsarbeiten 268.000 Euro kosten, berichtete der Bürgermeister. Der Bauausschuss soll sich um eine Kostenklarstellung bemühen.
Rechnungsprüfung Vorsitzender Thorsten Stalph (CSU) vom Rechnungsprüfungsausschuss ging auf die Feststellungen und Anregungen zur Jahresrechnung 2013 ein. Man werde schauen müssen, was der Markt Küps im kommenden Jahr an freiwilligen Leistungen erbringen könne, weil viele Pflichtaufgaben zu erledigen seien. Die Ortsbildverschönerung koste den Markt Küps viel Geld. Hier müsse man schauen, was man sich noch leisten könne. Die Märkte sollten attraktiver gemacht werden, um eine Kostendeckung zu erreichen.
Gewässer Im Bereich des Marktes Küps befinden sich mehr als 55 Kilometer 3. Ordnung. Dafür wurde ein Gewässerentwicklungskonzept erstellt. Walter Näher vom Wasserwirtschaftsamt Kronach hatte es geprüft und erläuterte es. Sieben Maßnahmen seien geplant. Leitbild seien das möglichst naturnahe Gewässer und der Hochwasserschutz. Die Unterhaltungsmaßnahmen werden überwiegend vom Bauhof der Gemeinde durchgeführt. Die Kosten betragen 42.000 Euro, der Zuschuss liegt bei 12.000 Euro. Auch damit war der Marktgemeinderat einverstanden.
Geschenke 150 Weihnachtspäckchen im Wert von je zwei Euro für die Kinder sollen beim Weihnachtsmarkt verteilt werden. Das beschloss das Gremium mit Mehrheit. Da es dazu wieder eine längere Diskussion gab, die nicht nur den Bürgermeister nervte, spendeten drei Räte ihr Sitzungsgeld von je 40 Euro, damit der Etat nicht so arg gedeckelt wird, weil Herbert Schneider befürchtete, dass eventuell 150 Päckchen nicht reichen.
Tassen Alle 200 Weihnachtstassen aus dem vergangenen Jahr sind verkauft bzw. verschenkt. Für heuer soll die Stückzahl halbiert werden, meinte der Bürgermeister. Dem stimmte das Gremium mehrheitlich zu.