Druckartikel: Neue Instrumente für die Musikschulen

Neue Instrumente für die Musikschulen


Autor: Karl-Heinz Hofmann

Kronach, Mittwoch, 26. April 2017

Die Schüler und Lehrkräfte der Berufsfachschule für Musik Oberfranken und der Sing- und Musikschule im Landkreis freuen sich über große Spenden.
Große Freude herrscht über neue Klaviere und Flügel. Andreas Wolff am Flügel begeistert mit dem Klang des neuen Instruments die Spender: (. (von links) Bezirkstagspräsident Günther Denzler, Landrat Klaus Löffler, Ludwig Hertel (Förderverein-Vorsitzender), Angela Wiegand, Joachim Wiegand, Anne Spörl (Rotary-Club-Vorsitzende) und Andreas Wolf (Schulleiter). Foto: K.- H. Hofmann


Verschiedene Institutionen und Privatpersonen machen es möglich, dass nach 35 Jahren mehrere neue Klaviere in den Schulräumen Einzug halten.

" Die bisherigen Instrumente stammten aus der Gründungszeit der Schule vor rund 35 Jahren", sagte ein hocherfreuter Schulleiter Andreas Wolf. In einer kleinen Feierstunde nahmen für die Sachaufwandsträger (Bezirkstagspräsident Günther Denzler für Bezirk Oberfranken und Landrat Klaus Löffler für den Landkreis Kronach) die Gelegenheit wahr, den großherzigen Spendern persönlich vor Ort Dank auszusprechen.

Die Schüler Sebastian Teige, Andreas Wolff und Mark Müller stellten, mit Werken von Brahms (opus 116/4. Intermezzo), Tschaikowsky (aus den Jahreszeiten "Juni") und von Mussorgski (Bilder einer Ausstellung "Das große Tore von Kiew"), den schönen Klang dieser neuen Instrumente vor. Es handelt sich um sechs Klaviere und einen Flügel.


Musikalische Bildung

"Die Förderung der Musik und Kultur sei Herzensangelegenheit für den Bezirk Oberfranken", sagte der Bezirkstagspräsident. Es sei ein Segen, wenn sich junge Menschen für Musik interessierten und ein Instrument erlernten. Dies nannte der Bezirkstagspräsident einen Schutz fürs Leben. Er wünschte viel Spaß an den Instrumenten und dankte allen Spendern.

Landrat Klaus Löffler dankte zunächst der Schulleitung und Lehrkräften für die musikalische Bildung von über 450 Schülern im Haus. Mit ihren vielen Konzerten seien die Schüler eine Bereicherung für den Landkreis und den gesamten Bezirk. Der Landrat dankte dem Förderverein, dem Rotary-Club, der von Vorsitzender Anne Spörl vertreten wurde, Kreisrätin Angela Wiegand und dem Unternehmer Joachim Wiegand sowie Marlies Simon-Rittmann für ihre großherzige Spende zur Förderung der musikalischen Ausbildung.


Unterricht am Klavier

Schulleiter Andreas Wolf erklärte, dass die Ausbildung am Klavier ein Pflichtfach für die zirka 60 Schüler der Berufsfachschule für Musik Oberfranken sei. Viele der hier an einem Instrument ausgebildeten ehemaligen Schüler seien heute große Musiker in namhaften Orchestern und renommierten Opernhäusern. Weitere über 100 Schüler der Sing- und Musikschule nehmen ebenfalls Unterricht am Klavier.

In der Berufsfachschule für Musik erlangt man nach zweijährigem Vollzeitunterricht die Qualifikation des staatlich geprüften Ensembleleiters in der Laienmusik. Sie bildet die Voraussetzung für ein Studium zum Fachlehrer für Musik und Kommunikationstechnik an Förder-, Haupt- und Realschulen, das anschließend am Staatsinstitut Ansbach aufgenommen werden kann. Vom Abschluss unabhängig dient die Ausbildung als gründliche Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen an Hochschulen oder Fachakademien für Musik. Die Berufsfachschule wurde 1979 durch den Landkreis Kronach gegründet. 1982 übernahm die Trägerschaft ein Zweckverband, an dem sich der Landkreis Kronach und der Bezirks Oberfranken gleichermaßen beteiligen.

Zur Sing- und Musikschule informierte Wolf, dass diese jedem eine individuelle musikalische Ausbildung biete. Es unterrichten ausschließlich ausgebildete Lehrkräfte mit abgeschlossenem Musikstudium und staatlicher Musiklehrerprüfung. Damit gewährleistet die Sing- und Musikschule einen qualifizierten und fachlich fundierten Unterricht.