Neue Ideen für leere Geschäfte in Nordhalben
Autor: Marco Meißner
Nordhalben, Dienstag, 24. Juli 2018
Die Marktgemeinde Nordhalben hat auf Grund unglücklicher Rahmenbedingungen drei Läden im Ortskern verloren. Die Sozialen Medien werden überraschend zum Spielplatz für Nachfolgekonzepte aus den eigenen Reihen.
In der Backstube Willi Müller dufteten bis vor Kurzem leckere Teigwaren. Heute sucht man ihren angenehmen Geruch im Ortskern von Nordhalben vergebens. Wie "Tanjas Blumenlädchen" und das Lotto-Geschäft nebenan, so schloss auch die Bäckerei-Filiale im Herzen der Gemeinde ihre Pforten. Die Gemeinde hat nun einen ungewöhnlichen Weg eingeschlagen, um die Leerstände sofort wieder zu beleben. Die Sozialen Medien sollen helfen. Und Lichtblicke gibt es schon.
Dass die drei Geschäfte zusperren mussten, liegt weniger am Standort als an den Rahmenbedingungen. Der Blumenladen scheiterte an fehlendem Fachpersonal. Die Lotto-Stelle musste wegen eines Todesfalles schließen. Und da deren Kunden in der Folge öfters ausblieben, verschlechterten sich auch die Bedingungen für die Bäckerei, wie die Gemeinde schildert.
Abschreiben möchte Kerstin Deuerling den Nordhalbener Ortskern als lohnenswertes Geschäftsgebiet deswegen jedoch nicht. Wenn der Bereich mit neuem Leben erfüllt und das Ganze mit einem guten Konzept unterlegt werde, könne dort etwas Neues entstehen, unterstreicht sie. "Dann glaube ich bestimmt, dass sich dort wieder etwas entwickeln kann."
Das denkt auch Bürgermeister Michael Pöhnlein (FW). "Wir ziehen alle an einem Strang", sagt er überzeugt davon, dass die Nordhalbener - wieder einmal - aus eigener Kraft der Demografie ein Schnippchen schlagen können. Beim Wohnraum und bei der Gewerbeansiedlung gab es in den vergangenen Monaten verschiedenste Ansatzpunkte, mit denen die Gemeinde versucht, dem demografischen Trend entgegenzutreten.
Appell an Nordhalbener
Auch in diesem Fall gingen Bürgermeister und Verwaltung einen überraschenden Weg. "Können wir es schaffen, gemeinsam den Ortskern wieder zu beleben? Wie soll das gehen?", fragten sie in einem Facebook-Post die Öffentlichkeit. "Es bringt nichts, nur darauf zu hoffen, dass Leute von außen kommen, um hier ein Geschäft aufzumachen. Es geht, wenn wir Nordhalbener finden, die den Mut aufbringen, sich selbstständig zu machen. Marktlücken sind genug vorhanden. Ob Blumen, Tabak, Schreibwaren, Toto-Lotto, Zeitungen, Obst und Gemüse, Eisdiele, Bio-/regionale Produkte, Cafe, usw. Großes Potenzial und der Markt sind da."Was wirkt wie ein Griff nach dem sprichwörtlichen Strohhalm stellte sich schnell als vielversprechende Idee heraus. Denn es gibt sie schon, die ersten Nachfragen.
Pöhnleins Zwischenbilanz des Social-Media-Vorstoßes: "Über 2500 Leute haben den Post schon gesehen, es gibt 35 Likes, und 20-mal wurde der Eintrag bisher bereits geteilt." Für eine gemeindliche Seite seien das sehr gute Werte. Und es seien nicht nur Nordhalbener gewesen, die einen Blick auf diesen Aufruf geworfen haben, sondern auch Menschen von außerhalb. "Es ist ja eine Problematik, die viele Kommunen haben", erklärt Pöhnlein.
Doch nicht nur die elektronische Zählung stimmt den Bürgermeister zuversichtlich. "Wir haben schon drei Personen, die Interesse haben", fügt er hinzu. Die kommen tatsächlich alle aus der eigenen Gemeinde. Weitere dürfen diesem Beispiel natürlich gerne folgen. Weitere Interessenten können sich bei der Gemeinde melden (sven.schuster@nordhalben.de).
Im nächsten Schritt will die Gemeinde ihrem Versprechen und ihrem eigenen Anspruch gerecht werden. Zum einen will sie den Interessenten mit Rat und Tat zur Seite stehen. Zum anderen sollen deren Ideen auf Herz und Nieren geprüft werden. "Es sollen keine Eintagsfliegen sein", erklärt Pöhnlein, dass die Konzepte für neue Geschäfte gleichermaßen tragbar und zukunftsfähig sein müssen.