Nagel soll künftig Strom liefern
Autor: Karl-Heinz Hofmann
Küps, Donnerstag, 19. Dezember 2019
Der Abwasserverband Kronach-Süd will auf dem Gelände des Klärwerks eine Photovoltaikanlage errichten lassen, die auch in das öffentliche Netz einspeist.
Der Abwasserverband Kronach-Süd (AWV) setzt weiter auf Modernisierung der Kläranlage in Nagel. Im kommenden Jahr will man auch eine Photovoltaikanlage auf dem Gelände installieren, dies war unter anderem ein Beratungspunkt in der Sitzung des AWV am Mittwoch im Rathaus Küps.
Die PV-Anlage soll über 1000 Module erhalten und auf einer Betriebsfläche der Kläranlage von circa 1700 Quadratmeter entstehen. Die Leistungsfähigkeit wird so hoch sein, dass nur 57 Prozent für den Eigenverbrauch sind, der Rest wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist und nach Erneuerbaren Energie Gesetz (EEG) vergütet.
Der gesamte jährliche Stromverbrauch der Kläranlage reduziert sich von 587 123 kWh auf 402 730 kWh. Der durch die PV-Anlage erzeugte Eigenstromanteil in Höhe von 184 464 kWh entspricht in Bezug auf dem Gesamtverbrauch der Kläranlage 31,4 Prozent, hierbei werden circa 200 Tonnen -Emissionen vermieden.
"Wir schonen damit die Umwelt und unseren Haushalt", fasste Verbandsvorsitzender Bernd Rebhan nach einen ausführlichen Informationsvortrag von Hubert Treml-Franz von der Energieagentur Nordbayern, zusammen. Schon in der Sitzung am 3. April dieses Jahres wurde der Grundsatzbeschluss gefasst. Damals wurde die Verwaltung beauftragt, die Realisierung einer Flächenphotovoltaikanlage zur Deckung des Eigenstrombedarfes für die Kläranlage in die Wege zu leiten. Nachdem Ende Juli die Regierung von Oberfranken eine weitere Projektrunde des Förderprogrammes "Kommunales Energiecoaching in Oberfranken" aufgelegt hatte, haben der Markt Küps und die Gemeinde Weißenbrunn jeweils entsprechende Bewerbungen abgegeben, um im Rahmen des Projektbausteines "Energiecoaching-Plus" in den Genuss der Förderung für die Unterstützung bei Förderbeantragungen, Ausschreibungen und Vergaben zur Umsetzung der Energiewende vor Ort zu kommen.
Inzwischen wurde mit Schreiben vom 28. Oktober der Zuschlag der Regierung von Oberfranken erteilt, so dass für den Markt Küps eine Projektunterstützung für die Maßnahme der Kläranlage besteht. Auch die Gemeinde Weißenbrunn erhielt eine Förderzusage. Seitens der Regierung von Oberfranken wurde die Energieagentur Nordbayern GmbH mit dem "Energiecoaching-Plus" beauftragt, informierte Vorsitzender Rebhan die Verbandsräte.
Daher erörterte Diplom- Wirtschaftsingenieur Hubert Treml-Franz von der Energieagentur Nordbayern den derzeitigen Sachstand und das weitere Vorgehen für das Projekt. Aufgrund seiner Ausführungen beschloss das Gremium einstimmig, die Verwaltung zu beauftragen, die Einspeisereservierung für die PV- Anlage zu beantragen und ein Anlagenzertifikat erstellen zu lassen. Wenn erforderlich, ist ein Bodengutachten zu erstellen. Die Energieagentur wird mit der Erstellung der Ausschreibungs- und Vergabeunterlagen sowie der Bauüberwachung beauftragt.
Das Gremium ermächtigte die Verwaltung, Auftragsvergaben durchzuführen und in der nächsten Verbandsversammlung darüber zu informieren. Auch Energieexperte Treml-Franz sprach von einer großen Chance für den AWV, Gutes für die Umwelt und für die Haushalte der Kommunen zu tun. Den AWV bilden der Markt Küps, die Gemeinde Weißenbrunn und die Stadt Kronach mit dem Stadtteil Neuses.