Druckartikel: Nadeln klappern für guten Zweck

Nadeln klappern für guten Zweck


Autor: Heike Schülein

Buchbach, Montag, 23. Juni 2014

Der Strickstammtisch des MGH Buchbach strickte, häkelte und nähte. Mit Mützen, Schals, Socken und Herzkissen wurde der Verein "SenoCura" bedacht, der Brustkrebs-Erkrankten zur Seite steht.
Der Strickstammtisch des MGH Buchbach strickte, häkelte und nähte Mützen, Schals, Socken und Herzkissen. Foto: Heike Schülein


Sie plaudern und lachen beim leisen, manchmal auch etwas lauteren Klappern der Nadeln. Bei Kaffee und Kuchen fachsimpeln sie über Muster und Strickideen und tauschen auch mal die neuesten Kochrezepte aus, die rund 20 begeisterten Strickerinnen, die seit September 2012 jeden dritten Montag im Monat im BRK-Mehrgenerationenhaus in Buchbach zu Wolle und Nadeln greifen.

Die fleißigen Damen haben nicht nur viel Spaß am Kreativsein für sich und ihre Lieben, sondern stellen ihre Schaffenskraft auch immer wieder in den Dienst der guten Sache - auch jetzt wieder für den gemeinnützigen Verein "SenoCura" - Gemeinsam gegen Brustkrebs.

Die Frauen strickten 50 Mützen, dazu noch Socken und Schals. Zudem nähten sie Herzkissen.

Die Handarbeiten, an denen sie mit einer Schmetterlings-Wäscheklammer einen kleinen Zettel mit der Aufschrift "Im Mittelpunkt Leben" und "Viel Glück!" befestigten, sind für krebserkrankte Frauen gedacht, die von "SenoCura" betreut und begleitet werden.

Der Verein leistet seit seiner Gründung 2007 Aufklärungsarbeit in der Region - so in Kulmbach, Bayreuth und Coburg - und unterstützt Betroffene mit fachlichem Rat und emotionalem Beistand. Hierzu zählt insbesondere auch das Hilfsprogramm "Patientinnen helfen Patientinnen".

Nun wurden beim Strickstammtisch-Treffen die Handarbeiten offiziell übergeben. Entgegengenommen wurden sie von "SenoCura"-Geschäftsführerin Brigitte Simon und Brustkrebsbetreuerin Ursula Bräcklein. Dabei gaben sie auch einen kleinen Einblick in die Vereinsarbeit. "Brustkrebs ist kein Todesurteil, sondern heilbar. Weit über 90 Prozent der Patientinnen werden geheilt und Brustkrebs ist auch nicht ansteckend", verdeutlichte Bräcklein, die vor elf Jahren selbst betroffen war und nun mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung Brustkrebserkrankte betreut.

Gleichwohl verhehlte sie nicht, wie schwer es für die Betroffenen insbesondere am Anfang sei, mit der Diagnose umzugehen. Da es sich bei Brustkrebs um Drüsenkrebs handele, seien auch - wenngleich selten - Männer davon betroffen, die ebenfalls bei "SenoCura" Rat und Hilfe erfahren.

Nach Abschluss der Therapiemaßnahmen fielen viele Betroffene in ein Loch. Ein wichtiger Teil der Arbeit von "SenoCura" sei es daher, die Betroffenen nach den Behandlungen bei ihrem Weg zurück in den Alltag zu unterstützen.

Der Kontakt war über eine Betroffene aus dem Landkreis zustande gekommen, der vom Verein ebenfalls Unterstützung zuteil geworden war. Sie hatte davon gehört, dass der Strickstammtisch für soziale Zwecke strickt. Daraufhin stellte sie bei einem Stammtischtreffen den Verein vor und bat um Unterstützung.

Die Strickdamen waren sofort dabei. Ursula Bräcklein zeigte sich sicher, dass die Patientinnen, wenn sie ihnen die Handarbeiten auf der Krebsstation in Kulmbach übergebe, sehr dankbar sein würden. Wenn einem Haare und Augenbrauen ausgingen, freue man sich über wärmende und schön aussehende Mützen. Die Kissen könnten sich die Frauen nach den medizinischen Eingriffen unter die Achseln legen, was den Schmerz lindere.

Die Strickdamen würden sich über Spenden von nicht mehr benötigter Wolle sehr freuen. Die Wolle kann im BRK-Mehrgenerationenhaus in Buchbach in der Laurentiusstraße abgegeben werden.

Der Strickstammtisch trifft sich am 21. Juli, 15. September, 20. Oktober, 17. November und 15. Dezember, jeweils von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr. Info/Kontakt/Anmeldung bei Antje Angles, Lebensqualität für Generationen, Telefon 09261/60 72 66, Mail: a.angles@kvkronach.brk.de