Druckartikel: "Nacht der Kirchen" zeigt Vielfalt des Glaubens

"Nacht der Kirchen" zeigt Vielfalt des Glaubens


Autor: Heike Schülein

Kronach, Dienstag, 07. Mai 2013

Bei "Kronach leuchtet" gibt es am Freitag in der Kreisstadt eine lange "Nacht der Kirchen". Die ökumenische Gemeinschaftsaktion wartet mit einem vielseitigen Programm spiritueller, musikalischer und kultureller Art auf.
Am Freitag können die Kirchen in einem ganz anderen Licht entdeckt werden. Foto: Archiv/Michael Gründel


Veranstalter ist der Ökumene-Sachausschuss der katholischen Pfarrei St. Johannes der Täufer und der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Kronach.

"Für viele Leute ist Kirche gleichbedeutend mit Beten und Singen", sind sich Pastoralreferentin Birgitta Staufer-Neubauer und Gemeindereferent Martin Förtsch sicher. "Dabei kann man Kirche auch ganz anders erleben." Wie, das wurde bereits in den vergangenen vier Jahren eindrucksvoll gezeigt - mit der "Nacht der Kirchen", die es seit 2009 in Kronach gibt.

Birgitta Staufer-Neubauer und Martin Förtsch gehören dem Vorbereitungsteam der "Nacht der Kirchen" an. Bei den beiden laufen die Fäden zusammen; sie zeichnen federführend für die Koordination, den Ablauf und die Vorbereitung des Events verantwortlich.

Hierzu zählt auch das Entwerfen des Flyers, der von Gemeindereferent An dreas Roderer sehr einladend und anschaulich - auch mit stimmigen Fotos aus der "Nacht der Kirchen 2012" - gestaltet wurde. Der Entwurf steht seit Ende März 2013. Die Vorbereitungen für das nächtlichen Ereignis begannen bereits im November vergangenen Jahres. Im Februar machte man sich an das Sammeln der Programmpunkte, die mit vielen unterschiedlichen Akzenten die Vielfalt der Kirche deutlich machen.

Einladende Angebote

Neben Vokal- und Instrumentalkonzerten verschiedener Stilrichtungen gibt es besinnliche, meditative und biblisch geprägte Teile. "Unsere Angebote wollen einladen, Geist und Seele berühren zu lassen und die unterschiedlichen Schätze christlichen Lebens zu erfahren", so die Pastoralreferentin. Das Angebot zur nächtlichen Begegnung richtet sich an alle Menschen, unabhängig von Konfession, Herkunft oder Alter, - und auch an solche, die keinen so großen Bezug zur Kirche haben.

Erstmals beteiligen sich auch die Klosterkirche sowie die Freie Christengemeinde an der ökumenischen Gemeinschaftsaktion. "Es geht dabei keineswegs nur um schön beleuchtete Kirchen, sondern besonders um das inhaltliche Angebot. Dieses soll den Menschen einen anderen Zugang zur Kirche ermöglichen. Dabei sollen gerade auch die Spiritualität und der politische Aspekt der Kirche sichtbar werden, wie sie gesellschaftliches Leben gestaltet und wie sie unterschiedlichen Glauben lebt - politisch, fromm und mitten im Leben", erklären Staufer-Neubauer und Förtsch. Auch musikalisch gehe man heuer neue Wege mit der Uraufführung des Kronacher Kammerchors unter dem Titel "Evensong". Der Begriff kommt aus der anglikanischen Kirche und heißt wörtlich übersetzt "Abendgesang".

Idee schnell aufgegriffen

Den Anstoß für die "Nacht der Kirchen" in Kronach gab Susanne Bächer. Das Mitglied des Kirchenvorstands in der lutherisch-evangelischen Kirchengemeinde Kronach engagiert sich ebenfalls im Ökumene-Sachausschuss. "Ich kenne die lange Kirchennacht aus meiner alten Heimat in Norddeutschland. Ich dachte, dass das auch etwas für Kronach wäre, damit mehr Besucher den Weg in die Kirchen finden", erinnert sie sich. "Ich habe damals meine Idee in den Ökumene-Sachausschuss eingebracht, wo sie insbesondere von Sabine Al fort, unserer Dekanin Dorothea Richter und dem Kronacher Stadtpfarrer Thomas Teuchgräber vorangetrieben wurden."
Alle Angebote sind kostenfrei. Freiwillige Spenden kommen der Suppenküche sowie dem Sozialladen in Kronach zugute.