Mitwitzer Köchin gibt Profi-Tipp fürs Weihnachtsmenü
Autor: Marian Hamacher
Mitwitz, Mittwoch, 12. Dezember 2018
Es muss nicht immer Kartoffelsalat mit Würstchen sein: Denn auch wenn ein Weihnachtsessen aufwendig aussieht, kann es schnell gemacht sein. Die Mitwitzer Köchin Claudia Bethke hat für inFranken.de ein Drei-Gänge-Menü entwickelt, das leicht zuzubereiten ist - und den Geldbeutel nicht zu sehr belastet.
Weihnachtlicher kann ein Hauptgericht kaum aussehen: Das Grün des Tannenbaums findet sich im Salat, das Rot der Christbaumkugeln in den gestreuten Granatapfelkernen sowie den zwei Garnelen und das Braun des Esstisches im zarten Roastbeef. "Eigentlich würde das ausreichen, aber ich kann mir vorstellen, dass der eine oder andere eine Sättigungsbeilage vermisst", sagt Claudia Bethke - und lehnt daher mit einer silbernen Küchenpinzette, die fast so lang ist wie ihr Unterarm, vorsichtig noch vier angebratene Kartoffelviertel an jede Seite des Fleischs. Fertig ist der Hauptgang: Surf 'n' Turf.
1996 übernahm Bethke zusammen mit ihrer Schwester Kerstin Bär von den Eltern den Hotel-Gasthof Wasserschloß in Mitwitz und ist dort als Küchenmeisterin dafür verantwortlich, was bei den Gästen auf den Teller kommt. Heuer könnte sie auch dafür verantwortlich sein, was FT-Leser Heiligabend in der heimischen Küche zubereiten.
Für den Fränkischen Tag hat die 55-Jährige ein Weihnachtsmenü für vier Personen kreiert, das nicht nur gut in die Jahreszeit passt, sondern auch leicht zuzubereiten ist und den in der Weihnachtszeit ohnehin schon strapazierten Geldbeutel nicht über Gebühr belastet. "Die Mostcremesuppe und die Pflaumenmus-Glühwein-Creme kann man problemlos schon am Vortag vorbereiten", rät Bethke. Beim Dessert ist es sogar ratsam - weil der Joghurt über Nacht in ein mit einem Küchentuch ausgelegtes Sieb gefüllt wird, um abzutropfen.
Und für welches Gericht wird sie sich Heiligabend entscheiden? "Linseneintopf", sagt Bethke und fügt schmunzelnd hinzu: "Damit das Geld nicht ausgeht! Wir kennen das nicht anders. Mittags wird Linseneintopf gegessen und abends machen wir uns einen Fisch. Meistens eine Forelle." Tradition ist schließlich Tradition. Da kann ein alternatives Gericht noch so weihnachtlich aussehen...
Vorspeise: Mostcremesuppe mit Zimtbröggerla
Zutaten:
1/2 Liter Silvaner