Druckartikel: Militärfahrzeuge sind zu sehen

Militärfahrzeuge sind zu sehen


Autor: Karl-Heinz Hofmann

Rothenkirchen, Montag, 17. Juni 2013

Bundeswehr-Reservisten absolvieren am Samstag einen Orientierungsmarsch. Soldaten zelten am Wochenende bei Rothenkirchen. Wolfgang Daum hat das Treffen vorbereitet.
Wolfgang Daum ist Liebhaber von älteren Militärfahrzeugen. Gerne präsentiert er seinen Jeep der US-Army Ford Mutt M 151 A2 und den Unimog 1300L. Foto: K.-H. Hofmann


Die Reservistenkameradschaft veranstaltet am Freitag, 21. Juni, und Samstag, 22. Juni, ein großes Biwak im idyllischen Landleitenbachtal in Rothenkirchen.

Den Auftakt bildet die Jahresversammlung am Freitag, 21. Juni, 19.30 Uhr. Ansonsten herrscht an beiden Tagen Biwak-Betrieb. Der Stabsunteroffizier (StUffz) der Reserve, Wolfgang Daum, hat sich schon seit Herbst vergangenen Jahres in Zusammenarbeit mit der Reservistenkameradschaft aus Rothenkirchen mit den Vorbereitungen und der Organisation des Biwaks beschäftigt. Durch seine guten Kontakte ist es gelungen, Bundeswehrsoldaten vom Instandsetzungs-Bataillon 466 der Mainfranken-Kaserne in Volkach, der Sanitätsstaffel aus Veitshöchheim und vom 5. Sanitätsregiment 32 aus Weißenfels für das Biwak in Rothenkirchen zu gewinnen.

Daum gehört zudem dem Kreisverbindungskommando in Kronach (ZMZ, Zivil Militärische Zusammenarbeit) an, das im Katastrophenfall in Zusammenarbeit mit zivilen Organisationen mit eingesetzt wird.

Siegerehrung zum Abschluss

Die Bundeswehrsoldaten aus den genannten Bereichen werden am Samstag einen Orientierungsmarsch unterstützen. Dazu gehört auch eine Feldküche der Mainfrankenkaserne. Der Marsch beginnt um 9 Uhr und soll gegen 15.30 Uhr enden und wird mit einer Siegerehrung abgeschlossen. Das Programm sieht vor, dass verschiedene Mannschaften mit einer Marsch-Karte nach vorgegebener Kompasszahl sich in Bewegung setzen, ins Gelände gehen und sich dabei orientieren müssen. An acht verschiedenen Stationen wird dann militärisches Wissen geprüft, das jeder Reservist im Lauf seiner aktiven Soldaten-Zeit erlernt hat. Ferner sind auch auf der Laufstrecke noch weitere Fragen ausgelegt, die beantwortet und notiert werden müssen. Am Ende des Marschs werden alle Antworten ausgewertet und die Siegermannschaft ermittelt.

Die Bundeswehrsoldaten kommen mit Ausrüstung und stehen auch für Fragen gerne zur Verfügung. An beiden Tagen herrscht Biwak-Betrieb. Zur "Biwak Romantik" gehören natürlich Lagerfeuer sowie am Samstag ab 17.30 Uhr Bewirtung. Um 17 Uhr erfolgt ein Fahnenappell. Danach folgt ein Kameradschaftsabend. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Die Bevölkerung ist eingeladen.