Mädchen an die Werkbänke - 13 Betriebe im Kreis Kronach machen mit
Autor: Veronika Schadeck
Kleintettau, Donnerstag, 27. März 2014
Am Donnerstag fand deutschlandweit der Girls' Day statt. Auch im Landkreis Kronach führten 13 Betriebe Mädchen an technische Berufe heran.
Bei Heinz-Glas in Kleintettau lernten 19 Mädchen aus den Klassen 5 bis 9 den Glasflakonhersteller kennen und erhielten Einblick in die Produktion.
Rebecca Neubauer (12) nahm zum zweiten Mal am Girls' Day teil. "Ich finde den Tag super, es ist einfach etwas anderes als ein normaler Unterricht", schwärmt sie. Langeweile hatte sie an diesem Vormittag nicht. Zuerst führte der Weg durch das Europäische Flakonglasmuseum, anschließend ging es in die Ausbildungswerkstatt.
Dort hat sie gefeilt und gebohrt, erzählt die Windheimerin. Stolz zeigt Rebecca Neubauer ihr Namensschild, das sie in Eigenregie und unter Anleitung eines Ausbilders gefertigt hat. "Die Gravur habe ich auch gemacht!"
Rebecca Neubauer ist überzeugt, dass solche Tage ihr später mal die Berufsfindung erleichtern werden.
Nachdem die Mädchen einige Stunden die Gelegenheit hatten, ihr technisches Talent zu entdecken, ging es wieder zurück ins Flakonglasmuseum. Dort gab es einen Überblick und Informationen über die verschiedenen Berufe, die heutzutage in der Glasindustrie erlernt werden können.
Von Anfang an dabei
Viel Spaß hatten die Mädchen auch in der Glashöhle. Dort staunten sie darüber, was man alles mit Glas machen kann. Wie Fritz Hempfling, Leiter Personalentwicklung, erzählte, absolviert derzeit bei Heinz-Glas ein Mädchen eine Ausbildung zur Werkzeugmechanikerin. Heinz-Glas sei von Anfang an, also seit zwölf Jahren, beim Girls' Day mit dabei.
Er habe durchaus positive Erfahrungen gemacht. Die Mädchen gehen auf die Auszubildenden zu, stellen Fragen, wollen über die Berufsmöglichkeiten informiert werden und selbst mit Hand anlegen. "Mich fasziniert ihre Offenheit!"
Mit vor Ort war auch Schulamtsdirektor Uwe Dörfer. Beim Girls' Day gehe es darum, Mädchen an die Technik heranzuführen. Denn nach wie vor entscheiden sich Mädchen bei der Berufswahl überwiegend für soziale, beziehungsweise für Dienstleistungsberufe, stellte er klar. Er war überzeugt, dass an diesem Tag auch das eine oder andere Praktikum zustande kam.
Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, Claudia Merkel, würde sich wünschen, wenn künftig verstärkt die weiterführenden Schulen am Girls'Day teilnehmen würden.
130 Plätze in 13 Betrieben
Es gehe bei diesem Aktionstag darum, dass Mädchen in einem Betrieb an den Produktionsprozess herangeführt werden, so die Berufsberaterin Lydia Trebes von der Arbeitsagentur.
Der Geschäftsführer der Wirtschafts- und Strukturentwicklungsgesellschaft, Wolfgang Puff, sprach davon, dass sich der Girls'Day mittlerweile im Landkreis Kronach fest etabliert hat. Insgesamt haben in diesem Jahr 13 Betriebe 130 Plätze angeboten. Rund 100 Schülerinnen nahmen die Gelegenheit wahr.
Er wies außerdem darauf hin, dass es sich bei den Betrieben, die sich am Girls' Day beteiligten, überwiegend um größere Industriebetriebe handelt. Er würde es begrüßen, wenn auch kleinere oder Handwerksbetriebe bei diesem Mädchen-Zukunftstag mitmachen würden. "Ich weiß allerdings auch, dass dies für kleinere Betriebe mit einem größeren Aufwand verbunden ist!".
Schlüsselanhänger angefertigt
Der Girls' Day gehört alljährlich bei der Gerresheimer Tettau GmbH in den Terminkalender. So konnte man in diesem Jahr neun junge Damen begrüßen. Nach einer eingehenden Information über die Gerresheimer Tettau GmbH durch Sandra Kucharek, zwei Kurzfilmen über die Glasherstellung und einer sicherheitstechnischen Unterweisung durch Uwe W. Zipfel wurde den Mädchen von Johannes Löffler das Werk gezeigt.
Es ging von der Rohstoffanlieferung, dem sich anschließenden Misch- und Schmelzprozess und der Formgebung bis hin zur Veredelung durch Mattierung und Druck. Im dritten Teil des Tages wurden die Mädchen dann mit der Technik vertraut gemacht.
Unter der Leitung von Ausbilder Stefan Biesenecker und der Mithilfe einiger Auszubildenden durften die Mädchen sich ans technische Werk wagen und einen Schlüsselanhänger in Herzform herstellen, den sie als Erinnerung mit nach Hause nehmen durften.
Ein Tag in der Lehrwerkstatt
Was macht wohl ein Industriemechaniker? Diese Frage können zehn Mädchen nach ihrem Besuch bei der Hans Weber Maschinenfabrik GmbH in Kronach jetzt selbst beantworten. Die Schülerinnen kamen aus der 6. Klasse der Haupt- und Mittelschule Pressig, der 7. Klasse des Kaspar-Zeuß-Gymnasiums Kronach und der 8. Klasse der Maximilian-von-Welsch und Siegmund Loewe Realschule Kronach.
Sie durften einen Tag in der hauseigenen Lehrwerkstatt verbringen und dort ihr eigenes Gastgeschenk herstellen. Sie mussten feilen, bohren, polieren und fräsen, bis am Ende ein glänzender Würfel aus Messing fertig war. Erschöpft, aber auch um viele Erfahrungen reicher, schlossen sie einen erfolgreichen Tag bei praktischer Tätigkeit ab.