Mach den Mund auf!

2 Min
Michelle Görtler (links) und Herta Wächter, die beiden Mitarbeiterinnen der VHS Kronach, nehmen sich schon ein Beispiel an dem Mann auf dem Werbeplakat und reißen den Mund auf. Die Bürger können dies am 8. Mai tun.Foto: Corinna Igler
Michelle Görtler (links) und Herta Wächter, die beiden Mitarbeiterinnen der VHS Kronach, nehmen sich schon ein Beispiel an dem Mann auf dem Werbeplakat und reißen den Mund auf. Die Bürger können dies am 8. Mai tun.Foto: Corinna Igler

Die Volkshochschule lädt gemeinsam mit der Bertelsmannstiftung zum sogenannten "BürgerDialog 2013". Das ist keine Podiumsdiskussion und auch keine politische Veranstaltung. Vielmehr darf jeder reden, wie ihm der Schnabel gewachsen ist.

Europa ist nicht weit weg. Im Gegenteil: Es ist "unser Europa". Das macht die Volkshochschule auch auf ihrem Flyer deutlich, auf dem ein junger Mann den Mund aufreißt. "Es gibt keinen Lebensbereich mehr, wo Europa keine Rolle spielt", sagt Heinz Tischler, Leiter der Volkshochschule, und nennt als Beispiele nicht nur den Euro, sondern auch die Themen Wasser, Energie, Bildungsstudien wie Pisa, die Vereinheitlichung der Studienabschlüsse, europäische Fördermittel, ohne die viele kommunale Projekte nicht mehr zu finanzieren wären, und nicht zuletzt die Städtepartnerschaften sowie die Integration von Zuwanderern.

Einzige VHS in Franken

Und genau deshalb fordert die Volkshochschule in Kooperation mit der Bertelsmannstiftung: "Mach den Mund auf". Die Bürger sollen mitreden, wenn es um Europa geht. Dazu haben sie am 8. Mai ab 19 Uhr Gelegenheit.
Denn die Volkshochschule Kronach beteiligt sich am Vorabend des Europatages der EU am "BürgerDialog 2013" - und zwar als einzige Volkshochschule in Franken. Das Thema "Unser Europa" wurde bewusst vor dem Hintergrund der aktuellen Eurokrise und der steigenden Skepsis vieler Menschen gegenüber der europäischen Integration gewählt.

Drei Fragen

Drei Fragen sollen beim "BürgerDialog 2013" diskutiert werden: Was hält uns in Europa zusammen? Wie gehen wir mit der Krise um? Welche Verantwortung trägt Europa in der Welt?
Wichtig ist dabei, dass die Veranstaltung in einer ganz neuen, offenen Form stattfindet, wie Tischler erklärt: "Es ist keine politische Podiumsdiskussion und schon gar nicht eine Veranstaltung von Politikern oder für Parteiinteressen. Gefragt sind Bürgerinnen und Bürger aller Berufe, Altersgruppen und politischer Orientierung - ohne besondere Voraussetzungen oder gar Fachwissen. Jeder hat die Möglichkeit zu sagen, was ihm wichtig ist - so wie er das daheim, im Freundeskreis oder am Stammtisch macht."
Diskutiert wird in der Form des sogenannten "Welt Cafés", das heißt durch wechselnde Tischgruppen, wodurch immer wieder neue Gesprächsrunden entstehen.

Es geht nicht um ein Ergebnis

"Dabei handelt es sich nicht um Arbeitsgruppen, sondern um offene Gesprächskreise, die sich jeweils mit einer der drei Fragen beschäftigen. Nach einer gewissen Zeit wird durchgewechselt", so Tischler.

Er betont auch, dass es nicht darum geht, hinterher irgendwelche Ergebnisse zu präsentieren. Sollte das der Fall sein, könne man natürlich zum Beispiel einen Brief verfassen. Die Veranstaltung soll maximal drei Stunden dauern. Dazu sollte man sich auch bis 3. Mai anmelden, denn für den "BürgerDialog" braucht es mindestens 15 Teilnehmer.

Moderiert wird sie von Dietmar Lang, der allerdings nur den Rahmen vorgibt, ansonsten den Diskussionsprozess offen laufen lässt. Schließlich gilt nur eines: den Mund aufzumachen - und über Europa zu diskutieren.

Organisation Der "BürgerDialog 2013" findet in Kooperation der Volkshochschulen und der Bertelsmannstiftung statt. Erstmals wurde er 2012 abgehalten.

VHS Die Kronacher VHS ist die einzige in Franken und nur eine von zwei in Nordbayern,die den "BürgerDialog" anbietet.

Teilnehmer Neben Bürgern, können auch Schüler und Partnerschaftsvereine teilnehmen. Die Veranstaltung ist für jedes Alter gedacht.
Mindestens 15 Teilnehmer sollten es sein.

Anmeldung Um besser planen zu können, wird bis zum 3. Mai um Anmeldung bei der VHS Kronach, unter Telefonnummer 09261/60600, gebeten.

Termin Der "BürgerDialog 2013" zum Thema Europa findet am Mittwoch, 8. Mai, um 19 Uhr in der Volkshochschule Kronach, Kulmbacher Straße 1, statt.