Loewe produziert weiter in Franken
Autor: Matthias Litzlfelder
Kronach, Freitag, 17. Januar 2014
Nach der Übernahme durch eine Gruppe deutscher Investoren besteht nicht nur der Markenname des Kronacher Fernsehgeräteherstellers weiter. Auch die Fertigung bleibt vor Ort. Doch die Fäden laufen künftig in München zusammen.
Panthera GmbH nennt sich die neue Firma, die nun wesentliche Teile von Loewe übernimmt und als "innovativer Anbieter von Premium-TV und Sound-Produkten" am Markt "durchstarten" will.
Der Name weist den Weg. Aus dem "Löwen" ist ganz allgemein eine Großkatze (Panthera) geworden. Auch die Produktpalette soll noch breiter werden, heißt es in einer ersten Pressemitteilung der Panthera-Eigner, einer Investorengruppe aus zwei Münchner Familienunternehmern und ehemaligen Apple- sowie Bang & Olufsen-Managern. Die Fokussierung sei künftig auf Smart-Home-Entertainment und Digital-Lifestyle-Produkte ausgerichtet.
Zentrale in München
Was den Standort Kronach angeht, so wird man sich damit abfinden müssen, dass die Fäden künftig in München zusammenlaufen.
Immerhin bleiben Kronach der Produktionsstandort und 80 Prozent seiner Mitarbeiter erhalten. Und Loewe ist ab sofort wieder unabhängig von den Banken. Deren Rolle sieht die IG Metall kritisch. "Unsere Mitglieder waren immer bereit, ihren Beitrag zur Sanierung des Unternehmens zu leisten. Ganz anders die Banken: Sie hielten sich nicht nur vornehm zurück, sondern stellten immer neue Bedingungen", sagte IG-Metall-Bezirksleiter Jürgen Wechsler.
Jetzt taucht Apple doch auf
Einer der neuen Eigentümer, der Däne Jan Gesmar-Larsen, wird zusammen mit dem bisherigen Loewe-Chef Matthias Harsch die Neuausrichtung von Loewe verantworten. Bis 1997 war Gesmar-Larsen Europachef von Apple. Damit taucht der Name Apple nun doch beim Kronacher Fernsehgerätehersteller auf - wenn auch nur indirekt. Im Mai 2013 hatte Loewe Berichte über ein angebliches Übernahmeangebot von Apple als falsch zurückgewiesen.