Loewe: Der Weg für die Zukunft ist frei
Autor: Corinna Igler
Kronach, Dienstag, 11. März 2014
Einstimmig hat der Stadtrat Kronach am Abend beschlossen, Loewe ein Kaufangebot für dessen Areal zu machen. Und auch die Verhandlungen mit dem Investor stehen scheinbar kurz vor dem Abschluss.
Gute Nachrichten für Loewe. Der Weg für die Zukunft ist frei. Der Stadtrat gab am Abend in einer nichtöffentlichen Dringlichkeitssitzung grünes Licht für den Kauf von Loewe-Gebäuden durch die Stadt Kronach. So wurde einstimmig beschlossen, für das Loewe-Areal beziehungsweise einen Teil davon dem Unternehmen ein Kaufangebot zu unterbreiten.
"Für die Stadt spielen bei diesem Kaufangebot in erster Linie städtebauliche Gründe eine Rolle", heißt es in einer Pressemitteilung von Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein (FW). Denn gerade durch die verschärfte Hochwasserproblematik sei zukünftig eine Neuausweisung von Gewerbe- und Industrieflächen nur noch beschränkt möglich. "Umso wichtiger erscheint es dem Stadtrat, verfügbare Gewerbeflächen zu sichern", begründet Beiergrößlein das Interesse für die Loewe-Flächen.
Mit dem Kaufvertrag soll gleichzeitig ein Mietvertrag mit Loewe abgeschlossen werden, so dass die benötigten Flächen der Firma weiterhin zur Verfügung stehen.
"Es handelt sich somit aus Sicht der Stadt um eine typische Win-win-Situation. Auf der einen Seite kann die Stadt die städtebauliche Entwicklung fördern, auf der anderen Seite kann nach der Stadt vorliegenden Informationen der Geschäftsleitung von Loewe mit dem Kaufangebot auch eine bestehende Finanzierungslücke geschlossen werden", heißt es in der Pressemitteilung. Dem Vernehmen nach beträgt diese Finanzierungslücke vier Millionen Euro. Durch den Verkauf des Areals beziehungsweise eines Teils davon an die Stadt, kämen wohl 2,5 Millionen Euro in die leeren Loewe-Kassen. Die restliche Lücke von 1,5 Millionen Euro werde - glaubt man bekanntlich gut unterrichteten Kreisen - durch ein stärkeres Engagement der Banken gedeckt.
So verkündete Bundestagsabgeordneter Hans Michelbach (CSU) am Dienstag nach einem Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen: "Die Deutsche Bank steht zu Loewe!" Nach Auskunft Michelbachs habe Fitschen signalisiert, dass die Deutsche Bank das Konzept des Manage ments mittrage und auch in Zukunft unterstützen werde. Michelbach spricht in diesem Zusammenhang von einem positiven Signal und einem Hoffnungsschimmer. Er dankt dem Loewe-Management für die konstruktive Erarbeitung eines Gesamtkonzepts, welches den Prüfungen der Großbanken standgehalten habe.
"Ein richtig großer Schritt"
Nun liegt es also nur noch an Geschäftsleitung, Insolvenzverwaltung und Gläubigerausschuss, das Angebot der Stadt Kronach anzunehmen. Denn auch die Verhandlungen mit dem potenziellen neuen Investor sind, wie aus Unternehmenskreisen zu hören ist, weit fortgeschritten, könnten womöglich noch im März zum Abschluss kommen. Friedrich Schindele, Rechtsanwalt des Loewe-Betriebsrates, sagt sogar, aus seiner Sicht sei "alles klar". Bei den Verhandlungen mit den Banken sei es auch nie um die Liquidität des potenziellen Investors gegangen, sondern vielmehr um das Kapital, mit dem man Material ordern könne.
Ob der Investor, dem Vernehmen nach handelt es sich um "Stargate Capital", alle Arbeitsplätze am Standort Kronach erhält, wisse Schindele noch nicht. Heute Abend komme man noch einmal zusammen und werde unter anderem darüber sprechen. Bevor Panthera im Januar zunächst als Investor präsentiert wurde, hatte es geheißen, dass der andere Investor, der ebenfalls im Rennen sei, mehr Arbeitsplätze erhalten wolle als Panthera. Bei "Stargate Capital" soll es sich um genau diesen Investor handeln, von dem bereits damals die Rede war.
Landtagsabgeordneter Jürgen Baumgärtner (CSU), der die Idee des Areal-Verkaufs an die Stadt vergangene Woche ins Spiel gebracht hatte, sprach am Abend nach der Stadtratssitzung von "einem richtig großen Schritt".