Lauenstein taucht in Historie ein
Autor: Veronika Schadeck
Lauenstein, Sonntag, 25. Juni 2017
Der farbenprächtige Festzug ließ viele Passagen der letzten 500 Jahre optisch auferstehen.
Zahlreiche Zuschauer säumten am Sonntag in Lauenstein beim historischen Festzug die Straßen. Die Teilnehmer hatten sich für das Burgfest altertümlich gekleidet.
Die Herrschaft von Lauenstein tauchte aus dem Dunst auf und ließ alle Besucher 500 Jahre und mehr zurück in die Geschichte blicken.
Sie wollten ihre Untertanen und ihre Gäste mit einem bunten Umzug, in Kostümen ihrer Herrschaft erfreuen und einen schönen Nachmittag am Fuße der Mantelburg verbringen.
Benediktinermönche
Zu sehen waren unter anderem die Grafen von Orlamünde, die Amtsleiter, die Ratsherren, etc. Auch die Benediktinermönche waren vor Ort, und erfreute mit einem dunklen und gut gekühlten Bier. Unter den Gruppen waren zudem die Bürgersfrauen, die mit Stolz ihre Trachten und Hauben trugen und die Bauernschaft. Vertreten waren auch die Trachtengesellschaft aus dem Stadtgebiet, dazu zählten neben Lauenstein, Ludwigsstadt, Lauenhain und Ebersdorf sowie die Landjugend Steinbach/Haide.Natürlich durfte die sagenumwobene weiße Frau nicht fehlen und die edlen Herren, wie der Landvogt Erhard von der Ebene, der Stadtvogt von Ludwigsstadt und Timo von Ottendorf. Insgesamt war es ein farbenprächtiger Festzug, der sich langsam von der Burg zum Festplatz (in diesem Jahr fand das Burgfest zum ersten Mal nicht im Burginnenhof, sondern auf dem Großparkplatz statt) bewegte.
Die edle Dame des Hofes, Lisa Heinlein, hatte es sich nicht nehmen lassen, für alle und im "Namen ihres Herre", Landrat Klaus Löffler, willkommen zu heißen. Auch der Gemeindevogt aus der Nachbargemeinde Steinbach, Thomas Löffler, war natürlich ein gern gesehener Gast.
Musikalisch umrahmt wurde der bunte historische Festzug von der Musikkapelle Lauenstein, der Stadtkapelle Ludwigsstadt und den Frankenwaldmusikanten aus Windheim.