Druckartikel: Küpser Bauboom geht weiter

Küpser Bauboom geht weiter


Autor: Karl-Heinz Hofmann

Küps, Donnerstag, 15. Dezember 2016

Lückenschluss in der Lessingstraße: Als Nummer 7 a soll ein "Haus der Gesundheit" entstehen.
Küps freut sich über ein weiteres Projekt in der Lessingstraße. Repro: eh


"Wir freuen uns sehr über den Lückenschluss in der Lessingstraße im Baugebiet ,Mittlerer Gries‘", sagte Bürgermeister Herbert Schneider in der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Mittwoch bei der Beratung über einen entsprechenden Bauantrag. Der Bauboom in Küps geht ungebremst weiter
Aber auch weitere Bauanträge für die Bebauung im neu erschlossenen Baugebiet Melm II machten Freude. Und auch Lidl hat einen Antrag auf Vergrößerung gestellt. In der Lessingstraße 7 a soll ein "Haus der Gesundheit" entstehen. Dazu zählen die Errichtung von drei barrierefreien, behindertengerechten Eigentumswohnungen, einer Apotheke, einer Pflegeeinheit und einer Arztpraxis sowie einer noch nicht näher definierten Gewerbeeinheit. Dies ist wie folgt geplant: Erdgeschoss: 240 Quadratmeter Tagespflege, 200  Quadratmeter Apotheke, im ersten Obergeschoss 175 Quadratmeter Allgemeinarztpraxis, 175 Quadratmeter Praxis für Physiotherapie und im zweiten Obergeschoss sind drei Penthousewohnungen geplant.
Das Vorhaben fügt sich in die Bebauung mit einigen Befreiungen ein, denen bereits im Zuge des Baugenehmigungsverfahrens für die Bebauung Lessingstr. 7 zugestimmt wurde. Das gemeindliche Einvernehmen wurde mit einigen Befreiungen einstimmig erteilt.
Eine weitere größere Maßnahme wird 2017 mit der Erneuerung der Wasserleitung im Bereich der "Dorferneuerung Burkersdorf" und der Straße "Am Weiher" in Küps mit Sanierung des Schmutzwasserkanals in Angriff genommen. Mit dem Büro Schneider & Partner, Kronach, würden entsprechende Vorgespräche geführt. Im Bereich des Kanalsystems kann der Markt Küps auf eine ältere Befahrung zurückgreifen. Es ist sinnvoll, das Leitungssystem nochmals in den nächsten Wochen aktuell zu befahren. Auf die gesamte Länge der Ortsstraße "Am Weiher", insgesamt 175 Meter (14 Hausanschlüsse), befindet sich noch ein Teilstück der alten DN-100-Gussleitung von 1966. Es wäre für das nächste Etatjahr ein Austausch dieses Leitungsstückes notwendig, um die Altleitung komplett aus dem Verkehr zu ziehen. "Dafür können derzeit noch keine Schätzkosten genannt werden", so Bürgermeister Schneider. Analog zum Vorgehen im Bereich der "Dorferneuerung Burkersdorf" wäre auch für den Bereich "Am Weiher" eine Befahrung des Kanalsystems notwendig, um den Sanierungsbedarf im Bereich der Entwässerungseinrichtung festzustellen. Auch eine Sanierung der Straßenoberfläche sowie Überprüfung der Ortsbeleuchtung scheint notwendig zu sein. Das Gremium stimmte zu, für beide Projekte entsprechende Vor- und Entwurfsplanungen zu erstellen, die dann dem Gremium zu gegebener Zeit wieder zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Der Ersatzbeschaffung für LED- Technik zur Anstrahlung der St.-Jakobi-Kirche und des "Hauses Schemenau" stimmte das Gremium zu. Eine Kompensation der Anschaffungskosten würde sich durch Stromersparnis rechnen, sagte der Rathauschef.
Folgende Bauanträge wurden weitergeleitet: Allianz-Vertretung Patrick Tauber, Küps, Anbringung von Werbeanlagen, Industriestraße. Lidl Dienstleistungs GmbH, Verkaufsflächenerweiterung, Umbau und Erweiterung der bestehenden Anbauten sowie Nebenräume des Getränkemarktes. Alexander und Natalija Gutbrud, Tüschnitz, Erkeraufbau. Michael Müller, Erweiterung einer bestehenden Halle, Oberlangenstadt. Hans-Ludwig Solowan, Abbruch der bestehenden Gebäude im Radweg. Karl und Elena Wiege, Tüschnitz, Anbau eines Balkons und Dacherweiterungen. Anneliese und Karl-Heinz Lorenz, Schmölz, Errichtung einer freistehenden Überdachung mit senkrechter Verglasung. Im Genehmigungsfreistellungsverfahren wurden folgende Bauanträge weitergeleitet: Christian und Jasmin Scherbel, Unterlangenstadt, Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage, Baugebiet Melm II. Eugen und Tatjana Rollmannn, Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage, Melm II. Markus und Olesja Will, Errichtung eines Hauses mit Doppelgarage, Melm II.