Druckartikel: Kronacher Pioniergeist sorgt für Technologiesprünge

Kronacher Pioniergeist sorgt für Technologiesprünge


Autor: Marco Meißner

Kronach, Dienstag, 11. August 2020

Mit dem Namen Loewe sind viele Innovationen aus Kronach verbunden. Das kleine, werkseigene Museum präsentiert technische Errungenschaften im Zeitraffer.
Der Thalia kam 1962/63 auf den Markt.


Jürgen Löffler legt den Lichtschalter um. Der zuvor abgedunkelte, kleine Raum im Loewe-Gebäude lüftet sein Geheimnis: Eine Zeitreise durch rund 70 Jahre technischer Errungenschaften des Kronacher TV-Geräteherstellers, auf die uns der langjährige Mitarbeiter mitnimmt.

"Das Gerät stammt aus dem Jahr 1952", erklärt Löffler, als er beim Fernseher Iris hält. Damit ist Loewe nach dem Krieg wieder in den Markt eingestiegen. Zuvor hatten die Alliierten für einen Zwangsstopp gesorgt. Erst 1949 wurde die Entwicklung des Fernsehers wieder aufgenommen.

Mit dem Optacord 500 präsentierte das Kronacher Technik-Unternehmen im Jahr 1961 ein Videogerät, das in erster Linie auf den professionellen Nutzer zugeschnitten war. Damit war Loewe europaweit der Vorreiter in diesem Sektor. Bedient wurde es über Drucktasten, und auch eine Standbild- und Suchlauffunktion waren bereits integriert. Mit dem Thalia bot Loewe 1962/63 ein luxuriöses Fernsehgerät an. Laut Katalog war es eine Empfehlung für sich, konnte es doch schon mit einer motorisierten Senderwahl, einer Bildlupe, einer Relais-Schnellumschaltung, einer Automatik für Zeile, Bild und Kontrast sowie einer automatischen Scharfabstimmung für alle Programme aufwarten. Mit der Zeit wurden die TV-Geräte nicht nur technisch ausgefeilter und luxuriöser, sondern sie passten sich auch dem Alltag an. So kam 1963 mit dem Optaport ein tragbares Gerät auf den Markt. Auch damit hatte die Entwicklungsabteilung von Loewe ein Novum erreicht. Der Optacord 700 war als Videokassettenrekorder im Jahr 1971 der nächste Schritt des Kronacher Unternehmens im Videosektor. "An die Bänder erinnert sich heute keiner mehr", meint Löffler. Durch VHS, Betamax und Video 2000 sei das Format später in Vergessenheit geraten. Den Schritt in eine moderne Kommunikationstechnik läutete bei Loewe unter anderem das MultiTel TV 10 (1988) ein. Der Bildschirmtext, BTX genannt, ermöglichte eine Datenfernübertragung. Neun Jahre nach dem BTX-Gerät hielt bei Loewe das Internet Einzug auf dem Fernseher. Der Loewe Xelos fusionierte Fernseh-, Computer und Telekommunikationstechnologie. Unterstützend wurde der "Loewe Channel" als Einstieg in die Welt des Internets angeboten.