Druckartikel: Kronacher Gesundheitstag: Leckerbissen und gute Tipps

Kronacher Gesundheitstag: Leckerbissen und gute Tipps


Autor: Veronika Schadeck

Kronach, Sonntag, 20. März 2016

Der Kronacher Gesundheitstag zeigte, welche Möglichkeiten es gibt, sich im Landkreis Kronach fit zu halten. Die Nachfrage war groß.
Georg Oesterlein (r.) erklärte viel zum Thema Ernährung. Da durfte auch probiert werden. Foto: Veronika Schadeck


Gesundheit zum Anfassen, das gab es am Sonntag im Kronacher Schützenhaus. Rund 25 Aussteller standen Rede und Antwort zu den Themen Gesundheit, Wellness, Prävention und Pflege. Es gab alles, was Gesundheit und Wohlbefinden ausmacht. Ob Seh- oder Hörtest, ob Blutdruckmessung oder Diabetesprüfung, ob Fragen zur Pflege, Ernährung, zu Tanz oder Spiel, das Programm konnte sich sehen lassen.

Insgesamt zeigten sich nicht nur die Aussteller, sondern auch die Besucher zufrieden. Einer davon war Edi Schirner. Er besucht jedes Jahr den Gesundheitstag. "Und es ist jedes Jahr etwas Neues!", meint der Marktrodacher. Vor allem die Vortragsreihen finden sein Interesse. Dieses Mal lauschte er den Worten von Andreas Suckel von der Helios-Frankenwaldklinik, der über "Schmerzen im Knie" referierte.



Edi Schirner freute sich, dass er anschließend mit dem Arzt über seine Beschwerden reden konnte, "und das ohne Termin". Vor allem habe ihn beeindruckt, dass der Professor nicht gleich von einer Operation sprach. Zuerst solle er versuchen, seine Schmerzen mit Krafttraining und Fitness-Übungen zu lindern.

Von einer guten Resonanz sprach auch Oliver Dorsch vom KfH-Nierenzentrum. Die Besucher hätten sich gezielt zu den Themen Blutdruck und Nierenkrankheiten informiert. Nahezu jeder hat seinen Blutdruck messen lassen.


Sterbende Angehörige

Erstaunt über die Resonanz waren Melanie Kratochvill und Marion Voigtmann am Stand der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV). Während im vergangenen Jahr die Besucher noch weitgehend einen Bogen um ihren Stand gemacht hatten, haben sie bei diesem Gesundheitstag das Gespräch gesucht. Dabei ging es um mögliche Hilfen bei sterbenden Angehörigen oder um die Ziele der SAPV, nämlich die Lebensqualität und die Selbstbestimmung von Palliativpatienten so lange als möglich zu erhalten, zu fördern und zu verbessern. Es geht um den Erhalt eines menschenwürdigen Lebens bis zum Tod.

Zufrieden äußerte sich auch Eva-Maria Franz am Stand von Uschi Föhrweiser. Überwiegend seien Fragen zu Rückenproblemen gestellt worden, sagte sie.

Für Carolin Schmidt vom Fitness-Studio Caerobics steht fest, dass am Gesundheitstag Leute auf sie zukommen, die sonst nie den Weg in ein Fitness-Studio gefunden hätten. Für sie ist die Teilnahme auch eine hervorragende Gelegenheit, vorhandene Vorurteile zu beseitigen. Denn ein Fitness-Studio sei viel mehr als nur Tanz und Aerobic, sondern es biete ein großes Leistungsspektrum zur Gesundheitsvorsorge.


Viele Fragen beantwortet

"Die Besucher fragen alles! Brachte es Angelika Quehl von der Löwen-Apotheke auf den Punkt. In diesem Zusammenhang berichtete sie von Themen wie Demenz, Bluthochddruck, Ernährung, Knieschmerzen, Früherkennung etc. Anwesend waren auch der Leiter der Öffentlichkeitsarbeit, Stefan Zeidler und die Chefärztin der Geriatrie der Helios-Frankenwaldklinik, Henriette Hönnings. "Ich mache das gerne, denn eine Klinik muss nahe am Menschen sein!", meinte Hönnings. Zudem mache es ihr Freude, mit Menschen abseits des Klinikalltags ins Gespräch zu kommen.

Barbara Schärtel nutzte die Gelegenheit, um ihren Verein "Lebensqualität durch Dialyse" vorzustellen. Natürlich war an ihrem Stand auch die Organspende ein Thema. Viele Besucher hätten Interesse gezeigt. Sie hofft, dass sich der eine oder andere auch wirklich zu diesem Schritt entschließt.


Mit Verlauf zufrieden

Zufrieden waren sich auch die beiden Organisatoren, Harald Lappe und Silke Wolf-Mertensmeyer. Sie seien immer bemüht, ein vielfältiges Programm und interessante Vorträge auf die Beine zu stellen. Rund 4500 Menschen hätten bei den bisherigen Veranstaltungen die Vorträge besucht.

Beide Organisatoren betonten: "Die Gesundheitsmesse ist keine Werbeveranstaltung, sondern es geht um Informationen!" Die Besucher sollen zudem die Gelegenheit nutzen, mit Ärzten, Apothekern, Therapeuten usw. ins Gespräch zu kommen. Für beide ist klar: "Der Gesundheitstag ist fester Bestandteil im Jahreskalender der Kronacher."

Dem kann die Zweite Bürgermeisterin der Stadt Kronach, Angela Hofmann, nur zustimmen. Sie bezeichnete die Gesundheit als die Basis für ein gelungenes Leben, für eine aktive Bürgerschaft und letztendlich für eine lebendige Stadt und einen lebendigen Landkreis. Ihr Dank galt dem Organisationsteam und den Ausstellern für ihre Bemühungen, ein derartiges Event in der Kreisstadt durchzuführen.