Kronacher Bauhof sagt Blitzeis den Kampf an
Autor: Sandra Hackenberg
Kronach, Freitag, 03. Januar 2020
Die Mitarbeiter sind von Mitte November bis Ende März in Rufbereitschaft und sorgen bei unerwarteter Glätte trotzdem für Sicherheit auf Kronachs Straßen.
Die eisige Gefahr tritt plötzlich auf - mit teilweise verheerenden Folgen: Wenn Regen oder Nebel aufgrund von Minustemperaturen gefriert, verwandeln sich Straßen und Gehwege binnen Sekunden in spiegelglatte Schlitterbahnen. Die Kronacher erwischte das Blitzeis am Donnerstagabend.
Mehrere Unfälle wegen Blitzeis
Im Stockheimer Ortsteil Burggrub konnte ein 37-Jähriger kurz vor 19 Uhr nicht mehr bremsen und rutschte mit seinem Skoda gegen die Mauer eines Anwesens. Der Wagen musste abgeschleppt werden. Etwa vier Stunden später schlitterte ein 23 Jahre alter Seat-Fahrer, ebenfalls in Stockheim, in eine Tankstelle.
Selbst am Freitagmorgen hatte sich die Lage noch nicht entspannt: Auf der Kreisstraße zwischen Buchbach und Kehlbach rutschte ein Seat-Fahrer in einer Kurve geradeaus und kam erst an einem Straßenschild zum Stehen.
Damit solche Unfälle die Ausnahme bleiben, sorgt unter anderem der Kronacher Bauhof dafür, dass die Autofahrer - trotz tückischer Witterung - sicher ans Ziel kommen. "Wir haben vier sogenannte Späher. Die behalten den Wetterbericht im Auge, überprüfen Temperaturen und Niederschläge", erklärt Leiter Marco Deuerling. Während die Kreis-, Landes- und Bundesstraßen präventiv gestreut werden, rückt der Bauhof im Stadtgebiet nur im Notfall aus.
Doch wenn das Wetter umschlägt, muss es schnell gehen. "Extrem war es diesen Winter am Donnerstag und am 12. Dezember, als es geschneit hat", berichtet Deuerling. Auch an ein paar weiteren Tagen sei sein Team im Einsatz gewesen.
Maximal 13 Streufahrzeuge mit einem Gewicht zwischen drei und 3,5 Tonnen sind dann auf Kronachs Straßen unterwegs. "Fünf Fahrzeuge gehören uns, die anderen sind von Fremdfirmen", erklärt der Betriebshof-Leiter. Hinzu kommen sechs kleine Traktoren für die Gehwege.
Beim Streuen wird das Salz mit einer Magnesiumchlorid-Sohle vermischt. "Das sorgt dafür, dass das Salz auf der Straße bleibt und der Taupunkt herabgesetzt wird." Eigentlich lasse ab einer Temperatur von -5 Grad die Wirkung nach. Durch das Gemisch behalte das Salz jedoch bis zu -15 Grad seine Haftung.