Kreis Kronach: In der Ölmühle in Haig gibt es Kürbis in Flaschen
Autor: Franziska Rieger
Haig, Dienstag, 23. Oktober 2018
Herbstzeit ist Kürbiszeit - von deftiger Suppe über süße Muffins bis hin zu Chips lässt sich aus dem Gemüse allerlei zaubern. Ebenso aus den Kernen.
Im Stockheimer Ortsteil Haig gibt es Kürbis in Flaschen. Vielleicht nicht den ganzen Kürbis. Aber zumindest einen Teil davon, nämlich die Kerne. Um genau zu sein: das Kürbiskernöl. Seit knapp fünf Jahren stellen Cindy und René Langner in ihrer "Pur Pur Ölmühle" verschiedene Speiseöle her. Von Hanf- über Kokosnuss- bis hin zu Mohnöl wird hier jedes Feinschmecker-Herz fündig.
Benedikt Kraus, Koch beim Landgasthof Detsch in Haig, ist Stammkunde bei der Ölmühle. Seine Gerichte möchte er mit aromatischen Ölen verfeinern. "Ich verwende das Kürbiskernöl nicht zum Kochen, es kommt direkt auf den Teller", sagt der Koch. Denn erhitzt sollten die Öle niemals werden, Vitamine und Geschmack würden sonst verloren gehen.
"Man würzt damit mehr, als man kocht", sagt Ölexperte Langner. Häufig werde das Kürbiskernöl tropfenweise für Kürbissuppen genutzt. Ebenso bekommen Desserts, etwa Vanilleeis, durch das Öl eine fruchtige Note.
Öl wird das ganze Jahr gepresst
Jetzt im Herbst ist das Kürbiskernöl besonders gefragt. Gepresst wird es das ganze Jahr über. "Die Kerne werden im Herbst geerntet und getrocknet. Dann sind sie das ganze Jahr lagerfähig", sagt Langner. Angebaut werden die Kürbisse hauptsächlich in der Steiermark und in Ungarn. Dort wachsen sie besser als im hiesigen Klima. Deshalb trägt Kürbiskernöl oft die geschützte Herkunftsbezeichnung "Steierisch".
Für das Öl wird eine besondere Kürbisart verwendet, der Ölkürbis. In dem stecken besonders viele Kerne und wenig Fruchtfleisch. Durch eine zufällige Mutation vor etwa 100 Jahren haben die Kerne des Ölkürbisses ihre feste Haut verloren, sie werden nur von einem dünnen Silberhäutchen geschützt.
Wie ergiebig Kerne oder Saat sind, ist von der jeweiligen Frucht abhängig. Aus Walnüssen lässt sich mehr Öl gewinnen als aus Trauben- oder Kürbiskernen. Aus sechs bis sieben Kilo Kürbiskernen wird ein Liter Öl gepresst.
Höchstens 37 Grad
Alle Herstellungsprozesse laufen bei der Rohkost-Pressung unter 37 Grad ab. "Deshalb schmecken unsere Öle viel fruchtiger, aber milder", sagt Langner. Selbst sogenannte kaltgepressten Öle können auf bis zu 70 Grad erhitzt werden, erklärt der Fachmann.