"Kraft-Tankstelle" für die Seele
Autor: Sonny Adam
Kronach, Donnerstag, 14. August 2014
Bei der Kronacher Festung entsteht ein "Trimm-Dich-Pfad der Seele". Erstellt wird diese besondere Naturstätte federführend vom Forum ganzheitliche Gesundheit. Loretta Steinhäuser hofft, dass diese Stätte des innerlichen "Kraft-Tankens" noch 2014 fertig gestellt werden kann.
Bislang gibt es einen "Trimm-Dich-Pfad der Seele" noch nicht, doch der Verein "Forum ganzheitliche Gesundheit" sorgt jetzt dafür, dass es in Kronach - bei der Festung - bald solch eine Stätte geben wird. Das ist wohl deutschlandweit einzigartig. "Wir wollen, dass die Bürger und Besucher der Stadt und des Landkreises in Kronach einen Ort der Besinnung und Stille in der Natur aufsuchen können", bringt es Loretta Steinhäuser, die Vorsitzende des Vereins auf den Punkt.
Und Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein (Freie Wähler), der beim Ortstermin auch Landrat Oswald Marr (SPD) vertrat, war sichtlich begeistert vom Fortgang der Arbeiten. Gemeinsam mit Beiergrößlein und dem Stadtförster Uli Dautel wurde bewusst der Platz unterhalb der Feste Rosenberg ausgewählt. Denn dort gibt es Natur pur, unberührte Stille und gute Luft und Naturschönheit.
"Es handelt sich um ein ganz tolles Angebot mit präventivem Charakter", hofft der Bürgermeister auf großen Zuspruch. "Das ist natürlich noch für viele Neuland, aber ich habe persönlich schon sehr positive Erfahrungen gemacht", sagt Beiergrößlein. Gefördert wird das Projekt finanziell aus Verfügungsmitteln der Sparkasse.
"Wenn es uns möglich ist, Kopf und Gefühl zu verbinden, dann treffen sich beide Qualitäten gleichberechtigt im Herzen, dann können wir Menschen gesund bleiben", so Steinhäuser. "Gerade in unserer leistungsorientierten Zeit voller Hektik und Überlastung fällt es uns immer schwerer, die innere Balance zu halten und zu finden. Aber in schwierigen Lebenssituationen kann die Natur die beste Ratgeberin sein", freut sich Loretta Steinhäuser über die Kooperation mit der Stadt und dem Forst. "Unser Verein gestaltet dieses Projekt zum Wohle aller und zum Besten das Ganzen. Damit tragen wir dazu bei, dass die Menschen gesundbleiben, da präventiv durch die Natur, die Stille, die Übungen, die innere Balance gefördert wird. Zum anderen ist der Trimm-Dich-Pfad der Seele ein Angebot für die gesamte Gesellschaft. Ein Angebot, das die Menschen verbinden soll", so Steinhäuser. Wichtig dabei sei, dass es sich um einen Ort der Besinnung außerhalb religiöser Normen und Regeln handelt. "Jeder muss seine Kraft irgend wo her bekommen, das ist eine sehr gutes Angebot", so Beiergrößlein.
Kreisförmige Naturstätte
Konkret handelt es sich beim Trimm-Dich-Pfad der Seele - wahrscheinlich dem ersten spirituellen Trimm-Dich-Pfad Deutschlands - um eine kreisförmig angelegte Naturstätte, die von Sandsteinen umrahmt ist. Zur Anlage hin führen sieben Stationen. "Sieben Stationen, weil sich die Stationen an den sieben Energiefeldern des Menschen orientieren", sagt Steinhäuser. "Das Besondere ist außerdem, dass es nicht um eine wahllose Aneinanderreihung von Steinen und Naturmaterialien geht, sondern um die Nutzung der naturgegebenen Energiefelder anhand der Anordnung von acht Bäumen im Kreis. Modernste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Quantenphysik bestätigen die Wirkung der Energiefelder", erklärt Steinhäuser die komplizierte Materie.
Grundlage dieser Theorie sind übrigens die Erkenntnisse und wissenschaftlichen Untersuchungen von Max Planck. Der Trimm-Dich-Pfad der Seele funktioniert ähnlich wie ein herkömmlicher Trimm-Dich-Pfad. Auf Schildern werden bei jeder Station die Besucher aufgefordert, Körperübungen zu tätigen. Nur geht es beim Trimm-Dich- Pfad der Seele darum, sich auf die Übungen im Inneren einzulassen und diese Übungen "im Inneren zu erspüren".
Im Inneren des Kreises sollen dann die vier Himmelrichtungen dargestellt werden. Und natürlich gibt es vier Sitzgelegenheiten mit entsprechenden Beschreibungen, wofür die Himmelsrichtungen stehen, welche Bedeutung sie haben. Der Clou an diesem Trimm-Dich-Pfad der Seele ist, dass er Tag und Nacht geöffnet sein soll und jederzeit benutzt werden kann - von Einzelpersonen, von Gruppen. Und im Inneren, dem Herzen des Trimm-Dich-Pfades wird sich der Künstler Ingo Cesaro mit einem Kunstobjekt aus Holz verewigen.
Noch in diesem Herbst soll der Trimm-Dich-Pfad der Seele - wenn möglich - fertig gestellt werden, freut sich der Verein Forum ganzheitliche Gesundheit schon auf die Realisierung. Und zur goldenen Herbstzeit hat dann jeder Kronacher die Möglichkeit, selbst seine Erfahrungen auf dem Trimm-Dich-Pfad der Seele zu machen.