Druckartikel: Kommunion, Konfirmation: der Kreis feiert

Kommunion, Konfirmation: der Kreis feiert


Autor: Redaktion

LKR Kronach, Mittwoch, 08. April 2015

Die Christen erinnern sich gern an die Feiertage ihrer Jugend.
Bei der Konfirmation in Seibelsdorf (von links): Jugenddiakonin Annette Hofmann, Michael Schnapp, Leonie Blüchel, Tim Schmierer, Ailine Jersch, Christopher Scheller, Anastasia Heil, Kevin Kraut und Pfarrer Friedrich Seegenschmiedt Foto: Thron


Landauf, landab begehen die Kirchengemeinden das Fest der Heiligen Kommunion oder Konfirmation. Und wer diese Ereignisse schon vor Jahren feiern durfte, denkt gerne daran zurück. Umso mehr, wenn damit ein Jubiläum verbunden ist.

Zum Beispiel Küps: Dort zogen am Ostermontag 14 Erstkommunionkinder in die vollbesetzte Pfarrkirche Sankt Elisabeth ein. Die elf Mädchen und drei Jungen kamen aus Küps (vier), Oberlangenstadt (drei), Tüschnitz und Mitwitz (je zwei), Au, Hummendorf und Weißenbrunn (je eins). Der Festgottesdienst, der unter dem Motto "Jesus unser guter Hirte" stand, wurde von Pater Maximilian Kray zelebriert.

Mit Freude sprach der Pater aus, dass nun für die Kommunionkinder die Zeit der Vorbereitung vorbei sei und Jesus zum ersten Mal in der Eucharistie im heiligen Brot zu ihnen kommt. Die Lesung kam von Anja Wittmann und auch Diakon Diethard Nemmert wirkte mit. Nach der Erneuerung des Taufversprechens trugen Eltern und Kommunionkinder ihre Fürbitten vor, außerdem brachten sie in einer feierlichen Gabenprozession Brot und Wein zum Altar. Nach der Segnung wurden die Brote von den Paten abgeholt. Der Festgottesdienst wurde von Stefan Mück an der Orgel und einer Gesangsgruppe umrahmt.

In Seibelsdorf gingen in der Markgrafenkirche erstmals sieben Konfirmanden zum Tisch des Herrn. Sie zogen mit ihren Paten und dem Kirchenvorstand in die festlich geschmückte Kirche ein und wurden durch die Musikkapelle Seibelsdorf unter der Leitung von Jens Blüchel festlich empfangen. Pfarrer Friedrich Seegenschmiedt und Jugenddiakonin Annette Hofmann gestalteten gemeinsam den Festgottesdienst, der von der Chorgemeinschaft Seibelsdorf unter der Leitung von Benjamin Jung, der auch die Orgel spielte, musikalisch umrahmt wurde.

Schon etwas hinter sich haben die Erste Kommunion die 18 katholischen Christen, die in der St.-Anna-Kirche in Welitsch ihre Jubelkommunion feierten. Sie gedachten ihrer Erstkommunion vor 25, 40, 50, 65 und sogar 70 Jahren. Pater Helmut Haagen zelebrierte den Festgottesdienst und hob die Worte Jesu aus der Begegnung mit den Emmaus-Jüngern hervor. "Er sagte zu ihnen: So steht es in der Schrift: Der Messias wird leiden und am dritten Tag von den Toten auferstehen, und in seinem Namen wird man allen Völkern, angefangen in Jerusalem, verkünden, sie sollen umkehren, damit ihre Sünden vergeben werden. Ihr seid Zeugen dafür. Und ich werde die Gabe, die mein Vater verheißen hat, zu euch herabsenden." Die Jubelkommunikanten seien heute noch Botschafter dieses Evangeliums.

Die Kirchenparade, mit der die Jubelkommunikanten zur Kirche begleitet wurden, wurde vom Musikverein Pressig angeführt. Die Heilige Messe wurde vom Frauenchor unter Leitung von Michaela Scherbel und an der Orgel von Monika Hölzlein- Schneider umrahmt.

Die Jubelkommunikanten aus Welitsch: 70 Jahre: Romando Konrad, Georg Müller, Irmgard Thoma, Resi Völk; 65 Jahre: Peter Kopp: 50 Jahre: Maria Kammermeier, Christina Appel; 40 Jahre: Andreas Amon, Mathias Fischer, Holger Konrad, Thomas Konrad, Martin Schneider, Elke Köstner, Sigrid Hofmann und Christine Troche; 25 Jahre: Steffi Bühling, Alexander Müller, Andreas Schorn.

Auch in Gehülz erinnerten sich in einem festlichen Gottesdienst in der katholischen Pfarrkirche St. Bonifatius zahlreiche Gläubige des Tages, an dem sie vor 25, 40, 50, 60 oder 70 Jahren erstmals zum Tisch des Herrn gingen. Pfarrer Fritz Bischoff zelebrierte den festlichen Gottesdienst. Musikalisch mitgestaltet wurde die Jubelkommunionfeier von Dieter Völlmer an der Orgel und von den Bergmusikanten Gehülz.

In Wickendorf erinnerten sich am Ostermontag Gläubige an den Tag ihrer ersten Heiligen Kommunion vor 40 Jahren in ihrer Heimatkirche, die der Rosenkranzkönigin geweiht ist. Pfarrer Joachim Lindner meinte, das Ostern Hoffnung und Vertrauen bringe und der Schein des Österlichen Lichtes Mut mache.

In der Michaeliskirche in Ludwigsstadt hatten sich zur Erinnerung an ihre Konfirmation vor 25 Jahren am Ostermontag elf Silberkonfirmandinnen und -konfirmanden eingefunden. Musikalisch umrahmt wurde der Festgottesdienst von Organistin Bettina Methfessel und der Solistin Lorena Herrmann mit Gesang zu Klavier und Gitarrenmusik. Grüße von Dekan i. R. Friedrich Wiedemann an seinen letzten Konfirmandenjahrgang 1990 in Ludwigsstadt übermittelte Pfarrer Albrecht Bischoff. red