Königlicher Rosenduft in Kronach
Autor: Friedwald Schedel
Kronach, Donnerstag, 24. Sept. 2015
Michael Scholz hat in seinem Garten viele Rosenstauden. Ein großer Teil davon stammt aus England. Jetzt hat er royalen Neuzugang bekommen: die Kletterrose "Highgrove" von Prinz Charles' Landsitz und die Thronjubiläums-Rose. Wir zeigen eine Bilderstrecke aus dem "englischen Garten" in Kronach.
Ein Stück englische Gartenkultur mitten in Kronach - das gibt es und dafür sorgt Michael Scholz. Schon von Weitem grüßt die englische Flagge, weht weit über dem hohen Hainbuchen-Zaun. Dahinter verbergen sich Rosen, fast 40 verschiedene Sorten, die meisten aus England.
Vor wenigen Wochen gab es royalen Zuwachs: Zwei Rosen des bekannten und bedeutenden englischen Züchters Peter Beales, einem Freund von Prinz Charles, zieren den Kronacher Garten. Zum Einen die Kletterrose "Highgrove" vom gleichnamigen Landsitz von Prinz Charles, zum Anderen die "Queen's Jubilee Rose", die zum diamantenen Thronjubiläum von Königin Elisabeth II. kreiert und ebenfalls aus Highgrove geliefert wurde.
Michael Scholz ist ein England-Fan und hat die englische Lebensart und Gartenkultur auch in Kronach Einzug halten lassen. "Gärtnern ist eine englische Nationalleidenschaft und auch ich fröne ihr", gibt der Bibliothekar unumwunden zu.
Den Garten neu gestaltet
Früher war das Gärtnern in der Familie Scholz eine Domäne der Eltern, vor einiger Zeit ist die Liebe zur Gartenarbeit auch bei Michael Scholz erwacht. Und es gab einen Grund, den Garten auf "very british" zu trimmen: Wegen verschiedener Baumaßnahmen am Haus war der Garten durch Maschinen und Abraum belegt, der Boden verdichtet. Michael Scholz musste alles neu gestalten und da bot es sich an, seine Liebe zur britischen Gartenkultur zum Ausdruck zu bringen. Zuerst einmal musste der Boden aufgelockert werden. Michael Scholz ließ zwei Sorten von Regenwürmern kommen: welche, die bis zwei Meter tief gehen, andere, die in bis zu vier Meter Tiefe vordringen. "Warum soll ich den Boden auflockern, wenn die ihren Spaß daran haben", sagt der 40-Jährige mit einem Augenzwinkern.
Ein betörender Duft
Dann wurden Rosen angepflanzt: italienische, aber vor allem englische, denn die sind nicht nur auf Schönheit gezüchtet, sondern auch auf Robustheit. Das raue Frankenwaldklima konnte den duftenden Stauden aus England bislang nichts anhaben. "Ich finde die englischen Rosen schöner", schwärmt Michael Scholz. Und er setzt auf Qualität. Viele der Rosen in seinem Garten sind vom inzwischen 89-jährigen englischen "Rosen-Papst" David Austin gezüchtet worden.
Darunter auch die betörend duftende und von vielen Bienen umschwärmte "Gertrude Jekyll", oder die ebenfalls einen wunderbaren Duft ausströmende, im Jahr 1953 zu Königin Elisabeths Krönung von David Austin gezüchtete dunkelrote Rose.Die beiden Neuankömmlinge stammen von Prinz Charles' Freund Peter Beales. Der hat sich auf historische Rosensorten verlegt, victorianische Rosen. Zwei der Top-Kreationen von Beales gedeihen jetzt im Garten von Michael Scholz. Für die bis zu 2,40 Meter hoch wachsende Kletterrose "Highgrove" hat er gleich ein Klettergerüst aufgestellt, natürlich im dunklen, englischen Grün gehalten. Als die beiden Rosen bei Michael Scholz ankamen, herrschte gerade die zweite große Hitzewelle, die Rosen warfen nach einer Nacht alle Blätter ab. Michael Scholz war schockiert, denn die beiden Neuerwerbungen mit edlem Namen waren nicht gerade billig. "Nach einer Woche wuchsen neue Blätter. Da habe ich erst einmal durchgeschnauft", gesteht er mit einem Seufzer.
Rosen erfordern viel Pflege. Die Stauden müssen immer wieder ausgeschnitten werden. Deshalb verbringt der Bibliothekar im Sommer viele Stunden pro Woche im Garten. Die Pflanzen entschädigen ihn für die Mühe mit ihren wunderschönen Farben und mit ihrem betörenden Duft.