Druckartikel: Kirchweih bot für jeden etwas

Kirchweih bot für jeden etwas


Autor: Karl-Heinz Hofmann

Pressig, Dienstag, 06. Sept. 2016

Pater Helmut Haagen mahnt, das Gotteshaus mit Leben zu erfüllen. Die Kinder der Volkstanzgruppe Welitsch setzten auf dem Festplatz Akzente.
Sie brachten fränkisches Brauchtum zum Kirchweihfest in Pressig. Die Kindertanzgruppe der Volkstanzgruppe Welitsch begeisterte die Gäste. Foto: eh


Zum Auftakt der Pressiger Kirchweih erlebten die Gäste am Sonntag in der Herz- Jesu-Kirche einen beeindruckenden Festgottesdienst.
Pater Helmut Haagen OMI rief in seine Predigt dazu auf, das Gotteshaus seitens der Kirchengemeinde stets mit Leben zu erfüllen. "Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da ist Kirche", sagte Jesus und habe damit zu regem Kirchenleben aufgerufen. Die Herz-Jesu-Kirche sei das Gotteshaus, aber "die Kirchengemeinde sind die Menschen. die darin ein- und ausgehen und hier ihren Glauben im Gebet bekennen, das ist die Botschaft des Kirchweihfestes", so Haagen. Und: "Die Menschen sind die wahren Bausteine und das Gotteshaus muss mit Leben erfüllt werden." Pater Haagen erzählte von seinem Urlaub, der ihn zu historischen Kirchbauten führte. Im Steigerwald angefangen, über die Rhön bis ins Ruhrgebiet und hinauf ins Münsterland.

Im Ruhrgebiet musste er sich von etlichen Kirchenschließungen, ja sogar Abrissen überzeugen. "Andere Gotteshäuser wurden zur Diskothek oder Bäckerei umfunktioniert." Der Pater sah darin aber kein Geldproblem. Die Kirchen seien nicht zu teuer, vielmehr sei der Glaube zu billig. Pater Haagen: "Nach dem Krieg hatten die Leute gerade das Notwendigste für das Leben und konnten eine Kirche wie die Herz-Jesu-Kirche erbauen, weil sie zusammengehalten und angepackt haben. Und sie schufen eines der größten und schönsten Gotteshäuser im Frankenwald." Leider seien wir von so viel Idealismus heute davon ein Stück entfernt, wenngleich der Pater den Leuten dankte, die sehr viel für die Kirche übrig haben und ehrenamtliches Engagement in Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung zeigten und heuer auch wieder ein schönes Kirchweihprogramm vorbereitet hätten. Sie seien es auch, die für die Erhaltung und Pflege des Gotteshauses sorgten. "Ich habe keine Sorge, dass es in Pressig zu Verhältnissen wie im Ruhrgebiet kommt", zeigte sich Pater Haagen zuversichtlich seiner Kirchengemeinde gegenüber. Die Eisenbahnsinggruppe "Frohsinn" Pressig unter Leitung von Georg Wolf und an der Orgel Karl-Heinz Löffler umrahmten musikalisch den Gottesdienst.
Der Musikverein Pressig, unter Leitung von Alexander Pörner führte die Kirchenparade an und spielte nach dem Gottesdienst zum Frühschoppen auf. Die Gläubigen der Pfarrei St. Bartholomäus Rothenkirchen waren - einem alten Brauch folgend - unter musikalischer Begleitung des Musikvereins Rothenkirchen in einer Bittprozession von Rothenkirchen in die Herz-Jesu-Kirche nach Pressig gepilgert, um am Festgottesdienst teilzunehmen.
Am Nachmittag spielte der beliebte Alleinunterhaltung Georg Horn im Festzelt auf. Auf dem Festplatz tanzte die Kindertanzgruppe der Volkstanzgruppe Welitsch unter Leitung von Celina Suffa. Gemeindereferentin Katrin Ritter hatte eine Spielstraße vorbereitet, bei der die Kinder viel Spaß hatten. Am Montag hatten die Kartfreunde im Festzelt ihren Tag, natürlich nahm auch Pater Haagen wieder an der illustren Schafkopfrunde teil. Zugleich gilt der Montag als Seniorentreff, aber auch für die Kinder hatte die Kirchengemeinde einige Überraschungen vorbereitet. Der Erlös des Kirchweihfestes wird für die Instandhaltung der kirchengemeindlichen Gebäude verwendet.