Kirche ganz neu erleben
Autor: Heike Schülein
Kronach, Montag, 29. April 2019
Im Rahmen von "Kronach leuchtet" gibt es am Freitag in der Kreisstadt wieder besondere Veranstaltungen in den Gotteshäusern.
Licht in den Straßen, Licht in den Gassen - Licht in den Herzen der Menschen, die sich verzaubern lassen wollen von der faszinierenden Atmosphäre zu nächtlicher Stunde geöffneter Gotteshäuser - das ist die lange "Nacht der Kirchen" in Kronach, die am kommenden Freitag in ihre elfte Runde geht.
Die ökumenische Gemeinschaftsaktion, die erstmals 2009 stattfand, wartet auch heuer mit offenen Türen der kirchlichen Räume sowie einem vielseitigen Programm spiritueller, musikalischer und kultureller Art auf. Hierzu lädt der Kronacher Ökumene-Sachausschuss ein. Er setzt sich zusammen aus Mitgliedern der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden und der Kommunität des Oblatenklosters sowie aus Mitgliedern der Freien Christengemeinde, die mit Gaststatus an den Sachausschuss-Treffen teilnimmt.
Mehr als Beten und Singen
"Viele Menschen verbinden mit Kirche zuerst Beten und Singen", sind sich Pastoralreferentin Birgitta Staufer-Neubauer und Kirchenvorstandsmitglied Susanne Bächer sicher. Dass man Kirche auch neu beziehungsweise anders erleben könne, zeige die Kronacher "Nacht der Kirchen".
Bächer, die sich - als Mitglied des Kirchenvorstands in der lutherisch-evangelischen Kirchengemeinde - im Kronacher Sachausschuss engagiert, hatte damals den Anstoß gegeben. Sie kannte die lange Kirchennacht aus ihrer alten Heimat Norddeutschland und brachte - mit Wolfgang Eckert-Hetzel - ihre Idee in den Ökumene-Sachausschuss ein, wo sie gleich auf offene Ohren stieß.
Staufer-Neubauer gehört mit Gemeindereferent Matin Förtsch als Hauptamtliche dem Vorbereitungsteam an. Bei den beiden laufen die Fäden zusammen. Federführend zeichnen sie für Koordination, Ablauf und Vorbereitung des Events wie auch für das Entwerfen des alljährlichen Flyers verantwortlich.
Seit Anfang an dabei
Mit den Angeboten will man die Besucher einladen, Geist und Seele berühren zu lassen und die unterschiedlichen Schätze christlichen Lebens zu erfahren. Neben Vokal- und Instrumentalkonzerten verschiedener Stilrichtungen gibt es besinnliche, meditative und biblisch geprägte Angebote. Hierzu zählt auch seit Anfang an die Bibellesung "Sie werden lachen, die Bibel ...".
Unter Leitung von Mathilde Hutzl suchen sich die Teilnehmer einen kurzen Bibeltext aus und erläutern, weshalb sie gerade diesen Text gewählt haben. Heuer sind dies: Helmut Böhnlein (Vorsitzender der Freiwilligen Feuerwehr Knellendorf ), Annegret Kestler (Leiterin der VHS Kronach), Jana Schmidt (Leiterin der Caritas Sozialstation Kronach), Franz Josef Wich (Seniorenbeirat der Stadt Kronach,) Brigitte Raabgrund (Koordinatorin des Hospizvereins Kronach), Maria Hausmann (Leiterin der Meditationskreise "Meditation und meditativer Tanz") sowie Tina-Christin Rüger (Botschafterin der Stadt Kronach).