Druckartikel: Kinder-Uni: "Zwei Seiten mitgeschrieben"

Kinder-Uni: "Zwei Seiten mitgeschrieben"


Autor: Mariell Dörrschmidt

Kronach, Sonntag, 01. November 2015

Die Kinder der Lucas-Cranach-Grundschule starteten nicht nur in die langersehnten Herbstferien, sondern auch in das Wintersemester. Rund 130 kleine Studenten meldeten sich für den ersten Vorlesungstag an.
Amelie (8), Neele (8) und Charlotte (7) - von links - sind jetzt echte Studentinnen. Fleißig machten sie sich Notizen und hörten zu. Foto: Mariell Dörrschmidt


Bewaffnet mit Namensschild, Stift, Block und Studienbuch stapfen die kleinen Nachwuchswissenschaftler eifrig durch die Lucas-Cranach-Grundschule. Nachdem sie ihre Eltern in der Pausenhalle abgestellt hatten, ging es schon los in den ersten Stock in Richtung Vorlesungssaal. Selbstverständlich, dass man als echter Student keine aufgeregten Eltern gebrauchen kann. Angekommen in der elternfreien Zone, dem Hörsaal, wird sich schnell der beste Platz gesichert, um sich dann in Ruhe über das Thema der Vorlesung mit anderen Kommilitonen auszutauschen. Kaum ergreift der Dozent das Wort, wird es still. Die über hundert kleinen Studenten verfolgen aufmerksam den Vortrag. Gekonnt wird zu jeder Info auch gleich der Stift gezückt, um stichpunktartig die wichtigsten Erkenntnisse auf dem Block festzuhalten.


"Wie lebte ein Gladiator?"

Amelie Baumann, Neele Spindler und Charlotte Hanke sind nicht nur beste Freundinnen, sondern auch besonders fleißige und vorbildliche Studentinnen. Am Samstag besuchten die drei Mädchen die Vorlesung zum Thema "Wie lebte ein römischer Gladiator?" bei Althistoriker Josef Löffl. "Ich fand die Vorlesung ganz ganz schön. Besonders hat mich interessiert, wie Römer gekämpft haben", erklärt die acht Jahre alte Amelie und strahlt. Ihre Freundin Neele ist ebenso begeistert von den vielen Informationen über Gladiatoren: "Ich habe gleich zwei Seiten mitgeschrieben", zeigt Neele grinsend ihren Studienblock. "Das nächste Mal mache ich wieder mit" beschließt Freundin Charlotte, die an der neuen Kinder-Uni Gefallen gefunden hat.
Insgesamt fanden am Samstag zwei Vorlesungen statt. Neben der Gladiatoren-Vorlesung wurde auch über ein etwas schwereres Thema referiert. Mit "Dem letzten Rätsel auf der Spur" lud der evangelische Theologe Henrik Simojoki ein, sich über den Tod Gedanken zu machen. Zusätzlich stand zu beiden Bereichen ein Tisch des Büchertreffs mit weiterführender Literatur bereit, vergleichbar mit einem Semesterapparat einer echten Universität: "Wer noch mehr über die Gladiatoren lernen möchte, hat hier Gelegenheit sich ein Buch auszuleihen", beschreibt Sabine Wank, Organisatorin der Kinder-Uni, die Idee das Wissen der jungen Studenten zu vertiefen. Ziel des Kinder-Uni-Tages ist es, im Studienbuch einen Stempel für jede besuchte Vorlesung zu sammeln: "Nach acht Vorlesungen bekommt man ein Diplom", motiviert Eva-Maria Wittmann, eine der Organisatorinnen der Kinder-Uni, ihre Schülerinnen zur Teilnahme - und das wurde sogleich am Samstag von den Kindern erfolgreich angenommen.
In Zukunft wird die Kinder-Uni auch weiterhin fest in das Schulleben integriert werden: "Im Wintersemester sind zwei Tage und im Sommersemester ein Tag mit jeweils zwei Vorlesungen geplant", so Sabine Wank und weist auf die nächste Kinder-Uni im Februar oder März hin. Die neue Vorlesungsreihe wurde von KC-Kreativ nicht nur aus Spaß an der Freude etabliert: Kerngedanke ist, vor allem die Chancen in der Region vorzustellen und die Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort interessant zu machen: "Eine Art Fachkräftewerbung. Wir versuchen zu demonstrieren, dass Kronach im Zentrum der Hochschulen liegt", so Wank, die dabei an die Kooperation mit der Hochschule Coburg und der Uni Bamberg denkt: "Wir wollen die Kinder in jungen Jahren an den Hochschulcharakter heranführen."