Druckartikel: Keine Befreiung vom Bebauungsplan

Keine Befreiung vom Bebauungsplan


Autor: Karl-Heinz Hofmann

Kronach, Freitag, 30. Juni 2017

Der geplante Neubau einer Wohnanlage mit 13 Wohneinheiten und Carport "Im Ziegelwinkel" hatte für Wirbel gesorgt.
Am Ziegelwinkel soll ein Neubau einer Wohnanlage mit 13 Wohneinheiten und Carport entstehen. Dies wurde lange im Ausschuss diskutiert und ein Dachgeschoss abgelehnt.  Foto: K.- H. Hofmann


Eine längere Debatte gab es im Bau-, Stadtentwicklungs- und Wirtschaftsausschuss der Stadt Kronach über den Antrag der Oberfränkischen Baugenossenschaft auf Neubau einer "Wohnanlage mit 13 Wohneinheiten und Carport "Im Ziegelwinkel". Es konnte keine Befreiung für die Bauweise Erdgeschoss + Obergeschoss + Dachgeschoss erteilt werden. Die Räte stimmten für eine Bauweise nach Vorgabe des Bebauungsplanes mit Erdgeschoss und Obergeschoss. Viel mehr Sorgen bereite in diesem Bereich aber die Abwasserbeseitigung. Ein Anwohner meldete sich und sah nur zwei Möglichkeiten, entweder den Kanal störungsfrei zu bringen oder einen Baustopp zu erlassen.
Das Stadtoberhaupt erklärte, dass die Wohnungsnachfrage hoch sei und man dankbar ist, wenn Investoren dem entgegentreten wollen. Dies unterstrich Wolfgang Hümmer (CSU) und wandte sich dagegen, das Dachgeschoss nicht genehmigen zu wollen. Wir wollen wenig Flächenversiegelung, also müssen wir doch in die Höhe, meinte er und plädierte für 13 Wohneinheiten. Außerdem müsse seiner Meinung nach der Fußweg erhalten bleiben.
Karl H. Fick meinte dagegen, auch die Oberfränkische Baugenossenschaft müsse sich an Bauregeln halten, wir können nicht ständig vom Bebauungsplan abweichen. Hans-Georg Simon (FW) hatte äußerste Bedenken wegen der Kanalsituation, er könne deshalb nicht zustimmen, solange das nicht geregelt sei. Auch Winfried Lebok sah die Entwässerung als großes Problem, wie dies auch in Hinweisen des Stadtplaners und von den Stadtwerken angemerkt wird. Unter etlichen Hinweisen seitens der Verwaltung und Stadtwerke wurde dem Bauvorhaben, ohne Dachgeschoss mit 6 zu 3 Stimmen das gemeindliche Einvernehmen erteilt.


"Nahe am Kahlschlag"

Der Ausschuss forderte die Planer des Volkshochschul-Projekts auf, noch mehr als bisher die stadtbildprägende Eigenschaft des parkähnlichen Baumbestandes im Bereich des VHS-Gebäudes zu berücksichtigen. Die vorgesehene Anzahl von 26 Baumfällungen scheint deutlich zu hoch. Baumfällungen sollten nur dort vorgenommen werden, wo sie durch bauliche Maßnahmen (Hochbau) oder unmittelbar bestandsgefährdete Baumkrankheit unabdingbar sind.
Die Verkehrsplanung im Bereich der Kreuzung Rodacher Straße/Kulmbacher Straße sollte ebenfalls, hinsichtlich weitgehendem Baumerhalt, überdacht und gegebenenfalls korrigiert werden. So lautete ein einstimmiger Beschluss des Gremiums. Stadtplaner Daniel Gerber hob die enorme Bedeutung von Bäumen in diesem Bereich für das Stadtbild hervor. Karl H. Fick (SPD) konnte dies nur unterstützen. "Die Planer sind hier nahe am Kahlschlag und das darf doch wohl nicht wahr sein."
Angela Degen-Madaus (FL) sprach von einer Zerstörung der grünen Lunge Kronachs. Ersatzpflanzungen wären für sie eine traurige Lösung. Auch Winfried Lebok (CSU) meinte, man sollte alle Möglichkeiten zur Baumerhaltung ausloten und um jeden Baum kämpfen. Ein Antrag auf Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage in der Kronachallee machte deutlich, wie wichtig für Stadträte stadtbildprägende Bäume sind. Ein junges Paar, das in Kronach wohnhaft werden möchte, will in der Kronachallee an dem Ort bauen, wo bis vor kurzem das evangelische Gemeindehaus stand. Die Antragsteller hatten vor, hier zwei Bäume zu fällen. Nach mehreren Widerständen aus dem Gremium zog der Antragsteller die Baumfällungsabsicht zurück, wenn so große Bedenken vorlägen, meinte er. Unter der Voraussetzung, dass die vorderen Bäume am Grundstück erhalten bleiben, wurde dem Antrag einstimmig gemeindliches Einvernehmen erteilt.
Gemeindliches Einvernehmen wurde für weitere Baumaßnahmen erteilt: Wohnhausneubau mit Doppelgarage in Zollbrunn, Gehülz. Errichtung eines Verbindungsbaues zwischen zwei Gebäuden in der Industriestraße. Umbau und Sanierung der ehemaligen Schule in Friesen zur Seniorentagesstätte. Neubau eines Einfamilienhauses mit zwei Stellplätzen "Am Flügelbahnhof" Kronach. Neubau eines Einfamilienhauses mit Carport, Nikolaus- Schmidt-Straße in Kronach. Den Anträgen auf Vorbescheid für Teilabbruch und Sanierung des bestehenden Wohngebäudes in Glosberg und Neubau von vier Einfamilienhäusern mit Privaterschließung in Lichtenfelser Straße in Neuses wurde gemeindliches Einvernehmen gestattet. eh