Druckartikel: Josef Wich erhält rote Ehrennadel der KAB Deutschland

Josef Wich erhält rote Ehrennadel der KAB Deutschland


Autor: Karl-Heinz Hofmann

Pressig, Dienstag, 14. Januar 2014

Altbürgermeister und Ehrenbürger des Marktes Pressig, Josef Wich, wurde die Rote Ehrennadel der KAB Deutschlands verliehen. "Dies ist die höchste Auszeichnung innerhalb des KAB-Diözesanverbands, nur wenige Mitglieder tragen diese Auszeichnung", sagte Diözesansekretärin Maria Gerstner in ihrer Laudatio.
Sichtlich gerührt nahm Altbürgermeister und Ehrenbürger des Marktes Pressig, Josef Wich, die Auszeichnung mit der roten Ehrennadel der KAB entgegen. Diözesansekretärin Maria Gerstner verlas die Ehrenurkunde.   Foto: Karl-Heinz Hofmann


Josef Wich wirkte über 30 Jahre im Vorstand mit und hat in schwierigen Zeiten, als der KAB-Ortsverband ohne Vorsitzenden war, um die Erhaltung des Ortsverbands gekämpft, der sich dank auch seines Engagements aus der Krise erholte. Als Lehrer, Rektor, Bürgermeister und als Vorstandsmitglied der KAB habe sich Wich immer für die christliche Soziallehre eingesetzt und nach dieser gelebt, so die Diözesansekretärin.

Der Jubilar Josef Wich erinnerte sich an seinen Beitritt vor über 30 Jahren. "Meine Ehefrau Maria hat mich eigentlich dazu bewogen. Sie war über 40 Jahre Organistin, unter anderem in der Herz-Jesu-Pfarrei Pressig, und wurde vom damaligen KAB-Vorsitzenden Peter Lieb, der zugleich Mesner in der Pfarrei war, angesprochen, in der KAB mitzuwirken. Daraufhin ist das Ehepaar Wich der KAB beigetreten und wie das Leben so ist, wurde ich gleich in den Vorstand beordert", sagte er schmunzelnd und augenzwinkernd. "Doch ich war gerne bereit, Aufgaben im Vorstand zu übernehmen und darüber hinaus wurde ich Austräger der Verbandszeitschrift, die ich auch heute noch austrage", sagte der 91-Jährige.


Urkunde und Ehrennadel

Er rief auch die schwierige Zeit des KAB-Ortsverbands in den 1990er Jahren in Erinnerung, als es nach dem Tod von Peter Lieb im Jahr 1991 keinen Vorsitzenden mehr gab und es bestanden sogar Meinungen, den Ortsverband ganz aufzulösen. Doch seine Hartnäckigkeit zur Erhaltung des Ortsverbands habe sich ausgezahlt und er habe in Helene Schneider eine Mitstreiterin gefunden, die den Vorsitz übernahm und bis heute das Amt ausübe, wofür er Helene Schneider dankte.

Maria Gerstner konnte auch Altbürgermeister Georg Konrad für 25-jährige Treue Urkunde und Ehrennadel überreichen und ihm für sein Engagement danken. Dazu erhielt Georg Konrad Brief und Urkunde, in der die Bundesleitung der KAB dem Jubilar gratuliert und für seine Treue und für sein Engagement für die Bewegung Dank sagt.
Elfriede Ellmer wurde in Abwesenheit für 50-jährige Mitgliedschaft der Dank der KAB ausgesprochen. Kreispräses, Pfarrer i. R. Baptist Schaffer, gratulierte den Jubilaren und dankte für ihren Einsatz. "Es ist nicht selbstverständlich, dass sich Lehrer, Rektoren oder auch Bürgermeister im Ehrenamt engagieren und sich für die katholische Soziallehre einsetzen, im Dienst der Gemeinschaft, ohne zu fragen, was man dafür bekommt, dafür ein herzliches Vergelts Gott", sagte der Kreispräses.

Die Vorsitzende im KAB-Kreisverband Kronach-Hof, Gabriele Zeuß, meinte, die Gesellschaft und die Kirche bräuchten den Einsatz der KAB-Mitglieder.


1947 gegründet

Das Katholische Werkvolk, der jetzige KAB-Ortsverband Pressig, wurde auf Initiative von Geistlichen Rat, Georg Bank, am 8. Dezember 1947 gegründet. Ein heute noch lebendes Gründungsmitglied ist Albert Pechmann, der an der Feierstunde teilnahm.

Das neue Vorstandsteam teilt sich die Vorstandsaufgaben nach Absprache untereinander und gelobte gute Zusammenarbeit. Es wurden gewählt: Christa Bergmann, Angela Konrad, Renate Wicklein, Helene Schneider und Monika Zapf. Kassenprüfer: Angela Konrad und Marietta Schorn. Die musikalische Umrahmung gestaltete die siebenjährige Nicola Jungkunz aus Welitsch am Keyboard.