In Teuschnitz bewegt sich vieles
Autor: Heike Schülein
Teuschnitz, Dienstag, 10. Dezember 2019
Im Mittelpunkt der Sitzung stand der Jahresbericht von Stadtumbaumanagerin Bettina Seliger. Erneut wurde eine Reihe von Maßnahmen auf den Weg gebracht.
Den Jahresbericht des Stadtumbaumanagements vom September 2018 bis Dezember 2019 begann Bettina Seliger mit einem "wunderbaren Erlebnis"; durfte doch Bürgermeisterin Gabriele Weber (CSU) beim oberfränkischen Bauseminar am 22. Oktober bei der Regierung von Oberfranken "Teuschnitz - Eine Stadt wird zur Marke" vorstellen. Dies sei eine sehr schöne Würdigung der vielen Maßnahmen gewesen, die man abgearbeitet, beraten, beschlossen, teilweise wieder umgeworfen und vollendet habe.
Seliger selbst war mit Netzwerkmanager Oliver Plewa auf dem "Image"-Fest zur Jahrestagung des Demografie-Kompetenzzentrums Oberfranken am 19. September mit einem Stand vertreten. Dort konnten sie auch Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz und Staatsministerin Melanie Huml begrüßen.
Wiederum sehr zielführend war die Stadtrats-Klausurtagung am 3. und 4. Mai in Obertrubach. In Arbeitsgruppen wurden aktuelle Themen behandelt und eine Prioritätenliste aufgestellt. "Schwerpunkte waren die Neugestaltung des Teuschnitzer Kreisels sowie die kleinen Dorferneuerungen in Haßlach, Wickendorf und Rappoltengrün", erklärte die Architektin. Der Antrag auf Einleitung einer Dorferneuerung für Haßlach wurde gestellt; der vorzeitige Maßnahmenbeginn bereits bewilligt. Die Konzepterstellung für die Ausschreibung soll bis Ende des Jahres erfolgen.
Weitere wichtige Themen waren die Grünpflege im Stadtgebiet und ein einheitliches Besucherleitsystem, eingebettet in den Bauabschnitt 2 "Neugestaltung Stadtmitte". Der Planungsauftrag für das Leitsystem und die Kreisel-Neugestaltung ging an die Freiraumpioniere Weimar. Die Zustimmung der Regierung liegt bereits vor.
"Ein Dauerthema ist die Quartiersentwicklung Schwarzes Kreuz", erläuterte Seliger. Die Planungsaufträge wurden vergeben; Baugenehmigung und Bewilligungsbescheid liegen vor. Die Ausschreibung ist in Vorbereitung. Der Baubetrieb soll nach der Winterpause erfolgen.
Der Startschuss für die Gründung einer Bürgergemeinschaft erfolgte im Oktober 2019. Bislang wurden 64 Anteile gezeichnet. Zum "Tag der Städtebauförderung" im Mai 2020 will man eine große Werbeaktion starten.
Stadtmitte macht Fortschritte
Beim diesjährigen "Tag der Städtebauförderung" feierte man den Abschluss des ersten Bauabschnitts "Neugestaltung Stadtmitte". Der im September gestartete zweite Abschnitt geht gut voran. Die Pflasterarbeiten für die Parkplätze sind abgeschlossen, die Bäume für die Bepflanzung sollen demnächst eintreffen. Der Abschluss der Gesamtmaßnahmen ist für Sommer/Herbst 2020 geplant.