Druckartikel: Im Freibad herrscht Hochbetrieb

Im Freibad herrscht Hochbetrieb


Autor: Karl-Heinz Hofmann

Weißenbrunn, Sonntag, 28. Oktober 2018

Die Schwimmbadfreunde Weißenbrunn lassen derzeit ein neues Mehrzweckgebäude errichten.
Der Bau eines Mehrzweckgebäudes am Schwimmbad in Weißenbrunn macht gute Fortschritte. Davon überzeugten sich an der Baustelle (von links) Zimmerermeister Gerhard Kögel, Marion Kögel, Ruth Tölg (Kassiererin), Bürgermeister und Vereinsvorsitzender Egon Herrmann sowie Bernd Schneider (Schriftführer).  Foto: K.- H. Hofmann


Nach dem Abriss erfolgt der Neuaufbau. Die Schwimmbadfreunde Weißenbrunn, ein gemeinnütziger Verein, der das Schwimmbad in Weißenbrunn betreibt und sein eigen nennen darf, freut sich über gute Baufortschritte des völlig neu entstehenden Mehrzweckgebäudes.

Erst zum Badesaisonende fiel das bisherige marode Gebäude der Spitzhacke zum Opfer. Nun entsteht an gleicher Stelle das Gebäude für Kassen, Kiosk, Umkleide, Lager und Bademeister.

Unter Planung von Zimmerermeister Gerhard Kögel aus Schimmendorf wird in Holzbauweise ein gleichgroßes Gebäude wie vorher von etwa einer Grundfläche von 24 Meter auf fünf Meter errichtet.

Die Schwimmbadfreunde sind ein gemeinnütziger Verein mit über 500 Mitgliedern, der im Jahr 2009 zur Erhaltung des Freibades im Bierdorf gegründet wurde. Im Jahr 2013 erwarb der Verein das Schwimmbad und betreibt es seither ehrenamtlich und erfolgreich. Für den auf circa 140 000 bis 150  000 Euro veranschlagten Neubau des Mehrzweckgebäudes kann ein Zuschuss in Höhe von circa 80 000 Euro vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erwartet werden. Die Restfinanzierung erhofft man sich durch Spenden aus der Bevölkerung und außerdem werden die Mitglieder viel an Eigenleistung investieren.

Bereits jetzt verzeichnet man hohe Spendenbereitschaft aus allen Bereichen, seien es Vereine, Verbände, Unternehmen oder auch Privatleute. Dafür sind die Vorstände, der 1. Vorsitzende und Bürgermeister Egon Herrmann, Schriftführer Bernd Schneider und Kassiererin Ruth Tölg, außerordentlich dankbar, wie sie bei einer Baustellbesichtigung äußerten. Bis zum Jahresende soll die Baumaßnahme abgeschlossen sein.