Honig frisch aus der Wabe
Autor: Heike Schülein
Fischbach, Donnerstag, 11. Juni 2015
Besonders für die jungen Gäste war es ein ebenso lehrreicher wie schmackhafter Nachmittag: Der OGV Fischbach und der Imkerverein Kronach hatten zum Honigschleudern eingeladen.
Sven Arnold und Ewald Müller öffnen die Türen des Bienen-Schaukastens. Um sie herum stehen bei der Vereinshütte des Obst- und Gartenbauvereins Fischbach viele erwartungsvolle Kinder. Noch etwas zögerlich nähern sich die Jungen und Mädchen den Waben und den vielen emsigen Bienen. Doch die anfängliche Skepsis weicht der Neugierde.
Fasziniert beobachten die kleinen Naturforscher aus allernächste Nähe durch die Glasscheibe das arbeitsame Treiben des um die Königin gescharten Bienenvolkes. "Das sind die Drohnen und das die Arbeiterinnen", erklären die beiden Mitglieder des Imkervereins Kronach und zeigen auf die Honigbienen. Dann entdecken sie auch die "gekrönte" Königin.
Emsig und fleißig - das sind Eigenschaften, die den Pollen- und Nektarsammlern zugeschrieben werden.
Begeistert von den Tierchen zeigten sich große und kleine Besucher in Fischbach. Zunächst erzählten die beiden Imker den Erwachsenen sowie später auch den Kindern etwas über die Bienen und die Tätigkeiten des Imkers im Verlauf des Bienenjahres.
Im Schaukasten konnten sich dann alle ein Bild vom Inneren eines Bienenvolkes machen. Auch die Geräte des Imkers und eine Bienenbeute wurden gezeigt und die Verwendung erklärt. Die kleinen Bienenfans erfuhren außerdem, dass die Blütenkünstler noch viel mehr können, als nur Honig zu produzieren. Bienenhaltung dient keineswegs nur der Honiggewinnung, sondern steigert den Ernteertrag um ein Vielfaches.
Zum Ende wurde gemeinsam Honig geschleudert. Ewald Müller stellte die Vorgehensweise bei der Herstellung von Honig vor. Glücklicherweise hatten die Bienen ihre Waben mit ihren sechseckigen Zellen gut gefüllt. Zuerst entfernte der Imker ganz vorsichtig die dünnen Wachsdeckel. Das nennt man Entdeckeln.
Dann kamen die Waben in die Honigschleuder. Die dreht sich so schnell, dass der Honig aus den Zellen geschleudert wird. Die Kinder stellten sich geduldig an und beobachteten, wie der erste Honig aus der Zentrifuge lief.
Andere halfen beim Kurbeln. "Boah, das ist anstrengend", stöhnte ein Junge, schüttelte kurz seine Arme, um gleich mit voller Kraft weiterzumachen. So floss der Blütenhonig bald aus der Schleuder. Die kleinen Feinschmecker testeten den frisch geschleuderten Honig sofort. Dieser wurde dann auch gleich auf die vorbereiteten Weißbrote gestrichen. "Mmh, lecker", war an diesem Nachmittag oft zu hören.
Der OGV Fischbach um seinen Vorsitzender Matthias Fischer beabsichtigt die Gründung einer Jugendgruppe, in der man Kinder und Jugendliche an den Naturschutz heranführen und die heimische Umwelt spielerisch näher bringen möchte. Weitere Aktionen sowie Aktivitäten rund um die Natur und den Umweltschutz sind in Planung.
Der OGV Fischbach um seinen Vorsitzender Matthias Fischer beabsichtigt die Gründung einer Jugendgruppe, in der man Kinder und Jugendliche an den Naturschutz heranführen und die heimische Umwelt spielerisch näher bringen möchte. Weitere Aktionen sowie Aktivitäten rund um die Natur und den Umweltschutz sind in Planung.