Druckartikel: Hesselbacher Blasmusiker laden zur Geburtstagsparty

Hesselbacher Blasmusiker laden zur Geburtstagsparty


Autor: Heike Schülein

Hesselbach, Mittwoch, 28. Mai 2014

Den Musikverein Hesselbach gibt es seit 40 Jahren, die Hesselbacher Musikanten seit 85 Jahren. Das musikalische Doppel-Jubiläum wird ab Donnerstag mit einem Kreismusikfest gefeiert.
Der Musikverein Hesselbach besteht seit 40 Jahren.  Foto: Roland Schönmüller


Das Jahr 2014 ist für Hesselbach gleich in zweifacher Hinsicht ein Grund zum Feiern: zum einen wird seit 85 Jahren im Frankenwalddorf Blasmusik gespielt; zum anderen wurde 1974 von engagierten Freunden der Volksmusik der Musikverein Hesselbach gegründet: als Wiederbelebung und Fortsetzung einer bereits bewährten Blasmusik-Tradition.

Bereits um die Jahrhundertwende versuchte man in Hesselbach, eine Musikkapelle zu gründen. Erst ein Vierteljahrhundert später konnte dieses Vorhaben verwirklicht werden. Karl Kotschenreuther, Georg Engelhardt und Josef Zipfel spielten in den Jahren 1924 bis 1928 in der Nachbarortschaft Lahm in der dortigen Blaskapelle.

Diese Musiker hatten die Idee, in Hesselbach eine eigene Musikkapelle zu gründen. Sie wandten sich vor allem an die jungen Leute, die beim damaligen Lehrer Körger das Violinspiel erlernten und bereits über musikalische Kenntnisse verfügten.



Musikmeister Heinrich Fischer aus Friesen erklärte sich bereit, die Ausbildung zu übernehmen. Es wurden die ersten Instrumente beschafft und im Jahr 1929 begannen bei Eidloth (Haus Nummer 52) die ersten Proben. 1946 kamen Franz Kretschmann und Franz Weschta aus dem Sudetenland nach Hesselbach. Der Klarinettist Franz Kretschmann gab Unterricht und viele junge Leute fanden zur Musik.

Gründungsdatum

Das ursprüngliche Gründungsdatum des Musikvereins war der 8. November 1958 in der Gastwirtschaft Anton Fischer in Hesselbach. Erster Vorsitzender war Georg Zipfel, Zweiter Vorsitzender Franz Kretschmann, Kassier Josef Zipfel und Schriftführer Helmut Kretschmann.

Am 26. Dezember 1958 fand das erste Konzert des Musikvereins Hesselbach statt. Obwohl der Verein Ende 1962 aufgelöst wurde, blieben die Musiker innerhalb des Dorfes weiterhin musikalisch tätig.

Durch den Tod von Franz Kretschmann drohte 1973 ein völliger Stillstand der Musiktradition in Hesselbach. Um diese am Leben zu erhalten, ergriff der damalige Bürgermeister Georg Appel mit seinen Gemeinderäten die Initiative und lud die Bevölkerung zu einer Gemeindeversammlung zur Gründung eines Musikvereins in die damalige Gastwirtschaft "Schulhannes" ein. Dabei erklärten 50 Personen spontan ihren Beitritt.

Heute besteht der Musikverein Hesselbach aus 39 aktiven Musikern mit einem Durchschnittsalter von 28,4 Jahren sowie 142 passiven Mitgliedern. Fünf Ehrenmitglieder und ein Ehrenvorsitzender gehören auch dazu.

Um die Musikanten vor neue Herausforderungen zu stellen, nimmt der Musikverein regelmäßig an Wertungsspielen teil - zuletzt am 11. Mai 2013 beim Wertungsspiel in der traditionellen Blasmusik (Stufe B: mittel) beim BBMF Kasendorf mit sehr gutem Erfolg. 2007 wurde die 1. Bläserklasse des Musikvereins Hesselbach unter Leitung von Ralf Welsch ins Leben gerufen.

"In 40 Jahren gab es sicherlich Höhen und Tiefen, aber das Ziel des Vereins ist bis heute gleich geblieben: die Erhaltung, Pflege und Förderung der Blasmusik", erklärt Ralf Welsch, der dem Verein seit 2010 vorsteht.
Noch immer liege die größte Herausforderung darin, junge Menschen für die Musik dauerhaft zu begeistern. Deshalb richte man auch in Zukunft alle Kraft und Aufmerksamkeit auf eine ebenso qualifizierte wie engagierte Jugendarbeit.

Seit Gründung des Musikvereins bis heute hat sich das Repertoire stark verändert. Während in den 70er-Jahren hauptsächlich Polka und Märsche gespielt wurden, beherrscht der Musikverein heute auch modernere Hits. Einen großen Beitrag zu den Stücken liefert Dirigent Georg Schönmüller, der im Verein 40 Jahre aktiv musikalisch und in dieser Zeitspanne über 25 Jahre als Dirigent tätig ist.