Hesselbach zeigt Fantasie und Liebe zum Detail
Autor: Heike Schülein
Wilhelmsthal, Sonntag, 10. August 2014
Das 24. Hesselbacher Dorffest bot am Samstagnachmittag wieder einen interessanten Einblick in Handwerksberufe.
"Eine Katze soll es sein" - Peter Löffler zeigt der vierjährigen Karla und ihrer vier Jahre älteren Schwester Anne eine liebreizende, von ihm selbst gestaltete "Samtpfote" mit einer roten Schleife. Die beiden Mädchen sind begeistert vom putzigen Stubentiger, aber auch den anderen schönen Holz-Artikeln, die der Steinberger in einer kleinen Ausstellung in einer windgeschützten Garage in Hesselbach zeigt. Was gibt es da nicht alles zu sehen: Pilze, Blumen, Fahrzeuge, jeder Menge Tiere aber auch Willkommens-Schilder.
Das Aussägen von Holz-Artikeln ist ein traditionsreiches Hobby, für das man handwerkliches Geschick, Fantasie und ein Gefühl für Formen und Strukturen braucht. Peter Löffler hat es sich selbst beigebracht. "Ich bin vor zehn Jahren in Rente. Da wollte ich etwas zu tun haben. Überhaupt mag ich den Wald und Holz sehr gerne. Ich mache beispielsweise auch unser Feuerholz selber", verrät der Holzwurm.
Klein, aber fein
Peter Löffler, der den Schwestern übrigens auch eine Holzblume geschenkt hat, ist heuer erstmals zu Gast beim Handwerkermarkt des Hesselbacher Dorffests. Der "kleine, aber feine" Markt wartete wiederum mit einem hochwertigen und liebevoll ausgewählten Angebot an selbst hergestellten kleinen Kunstwerken auf. Mit dabei waren wie im Vorjahr Karin Förtsch aus Tüschnitz sowie Anke Bär aus Neuhaus-Schierschnitz von "Handmade by Karin". Die beiden Damen präsentierten erneut zauberhafte und mit viel Liebe zum Detail selbstgenähte "Schönigkeiten" aus Stoff. Hochwertige Unikate gab es auch am Stand der Glasgestalterin Gabriele Karl aus Lauscha, Geburtsstätte des gläsernen Christbaumschmuckes und des Kunstglasbläserhandwerkes. Sie zeigte wunderschöne Glastiere, Glasblumen oder auch Bowlespieße. Für die Einzelanfertigungen mussten mit einem Bunsenbrenner hierfür Glasstäbe in verschiedenen Farben erhitzt werden, bis sich das erwärmte Glas formen lässt. Dieses wird drehend in Form gehalten, um daraus filigrane Formen zu modellieren. Den Handwerkermarkt, auf dem beispielsweise noch Spielsachen sowie Korbwaren zum Kauf angeboten wurden, durchzog auch heuer ein verführerischer Duft. Peter Müller vom Backhaus Müller backte im "Dienesch"-Freiluftbackofen knusprig-frisches Dorffest-Brot, das ebenso - wie die leckeren Sträubla - rasenden Absatz fand.
Kinderflohmarkt für die Kleinen
Während die Erwachsenen gemütlich flanierten, hatten die jüngsten Gäste viel Spaß bei einem Kinderflohmarkt und bei Bastelarbeiten, die von der Jugendgruppe Hesselbach angeboten wurden. Dabei konnten sich die kleinen Bastelfans schön verzierte Becher-Abdeckungen aus Moosgummi herstellen. Die sehen nicht nur hübsch aus, sondern sind auch noch praktisch; halten sie doch lästige Wespen oder Fliegen von den Getränken fern.
Dorffest ist vorbildliches Gemeinschaftsprojekt
Zu einem Höhepunkt des Fests ging es am Samstagabend mit einer ausgelassenen Party der Band "Revolution" aus Teuschnitz über. Mit einem tollen Mix aus Stimmungsliedern sowie Klassikern, die jeder kennt und jeder mag, mischte sie das Festzelt gehörig auf. Der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft Hesselbach, Alexander Kittel freute sich, zur XXL-Sommernacht unter dem Motto "Bella Italia" auch viele Ehrengäste begrüßen zu können. Ein großes Dankeschön ging insbesondere an die Nachbarn, ohne deren Verständnis das Fest nicht abgehalten werden könnte. Sein Dank galt weiter den Vereinen der Dorfgemeinschaft, die sich in guter Gemeinsamkeit beim Dorffest einbringen und den vielen fleißigen Helfern. Im Jahre 2013 hatte man die Entscheidung getroffen, die schon in die Jahre gekommenen T-Shirts gegen neue Polo-Shirts zu ersetzen. Insgesamt wurden knapp 170 Polo-Shirts angeschafft. "Nimmt man von der Gesamtbevölkerung die unter 15- und die über 65-Jährigen aus, so entspricht dies einem Helfer-Anteil von zirka 50 Prozent. Somit engagiert sich das halbe Dorf, um unsere Gäste aus nah und fern während unseres Dorffests zufriedenzustellen", zeigte sich der Vorsitzende stolz. Dies alles wäre nicht möglich ohne die finanzielle Unterstützung der ortsansässigen beziehungsweise aus Hesselbach stammenden Unternehmen. Auch hierfür dankte er. Viele lobende Worte für das Engagement der Idealisten fand Bürgermeisterin Susanne Grebner, die das Dorffest als beispielhaftes Gemeinschaftsprojekt und Aushängeschild für die Gemeine lobte.
Frühschoppen mit den Hesselbacher Musikanten
Dem von Abbe Raymond zelebrierten Festgottesdienst am Sonntagvormittag schloss sich ein Frühschoppen mit den Hesselbacher Musikanten an. Fest in Hand der Kinder war traditionsgemäß der Sonntagnachmittag, als die Hesselbacher Jugendgruppe zu schönen Mitmachaktionen einlud. Bei einem Mal-Wettbewerb entstanden viele schöne Bilder, so dass die Wahl schwer fiel. Für die Sieger gab es Gutscheine für die Eisdiele sowie für das - von der Hesselbacher Jugend veranstaltete - Spielpatzfest am 7. September. Zudem wurden die Preisträger des Luftballon-Wettbewerbs von 2013 mit wertvollen Amazon-Gutscheinen belohnt. Mit dem Musikverein Höfles-Vogtendorf klang im Hesselbacher Biergarten das sehr gelungene Dorffest aus, das sich heuer an allen Tagen eines immensen Besucherandrangs erfreute. Im kommenden Jahr steht das 25-jährige Jubiläum des "Dauerbrenners" an. Man darf gespannt sein, was sich die Verantwortlichen dafür ausdenken werden.
Die Dorfgemeinschaft
Die Dorfgemeinschaft Hesselbach: hat es sich zur Aufgabe gemacht, die örtlichen Vereine zusammenzuführen, Termine zu koordinieren sowie Veranstaltungen der Dorfgemeinschaft zu organisieren und entsprechend durchzuführen. Die aus den Veranstaltungen erzielten Gewinne sind - laut Satzung - für Hesselbach zu verwenden. Seit Bestehen der Dorfgemeinschaft Hesselbach wurden bisher rund 51 000 Euro an Sach- und Geldspenden an örtliche Vereine, Investitionen in und um Hesselbach sowie in die Anschaffung von eigenem Inventar getätigt hat.