Druckartikel: Gesangverein 1893 Ebersdorf feiert 125. Jubiläum

Gesangverein 1893 Ebersdorf feiert 125. Jubiläum


Autor: Karl-Heinz Hofmann

Ebersdorf, Dienstag, 29. Mai 2018

Gäste, Chöre und Musikvereine werden zum 125. Jubiläum des Gesangvereins 1893 Ebersdorf erwartet.
Der Gesangverein Ebersdorf bei Ludwigsstadt unter Leitung von Karina Klaumünzner beim Osterkonzert dieses Jahres. Der Chor lädt zum 125. Jubiläum ein. Foto: Karl-Heinz Hofmann


Der Gesangverein 1893 Ebersdorf lädt zum 125. Jubiläum ein. Der kleine Verein ist glücklich dieses große Jubiläum mit vielen Gästen, Chören und Musikvereinen und weiteren Vereinen unter Schirmherrschaft von Bürgermeister Timo Ehrhardt feiern zu können. Das dreitägige Fest an diesem Wochenende beginnt am Freitag, 1. Juni, um 20 Uhr mit Partystimmung durch die Neufanger Blasmusik. Der Samstagabend steht ab 19.30 Uhr im Zeichen von Ehrungen und einem Freundschaftssingen. Dabei werden sich die Chöre vom Gesangverein Rothenkirchen (Männer-, Frauen- und gemischter Chor), der Gesangverein "Sängerfreunde" Nurn der Gesangverein Ludwigsstadt und Gesangverein "Frohsinn" Steinbach an der Haide sowie der Gesangverein Lauenstein und der Gastgeberchor Ebersdorf werden sich ein Stelldichein geben. Für Unterhaltungsmusik wird anschließend das "Rennsteig- Duo" sorgen.

Der Sonntag, 3. Juni, beginnt mit dem Festgottesdienst in der Magdalenenkirche und anschließendem Totengedenken am Ehrenmal. Die Blaskapelle Ebersdorf wird ab 10.30 Uhr in der Kulturhalle zum Frühschoppen aufspielen. Um 13 Uhr laden alle Gesangvereine zum Massechor am Anger ein, die anschließend im Festzug zur Kulturhalle marschieren werden. Sieben Gesangvereine haben ihre Teilnahme zugesagt, sie und weitere sechs örtliche Vereine werden von der Blaskapelle Ebersdorf und der Stadtkapelle Ludwigsstadt durch das Dorf musikalisch begleitet. In der Kulturhalle werden mehrere Gesangvereine ein Freundschaftssingen gestalten und die Blaskapelle Ebersdorf wird nochmals zum Festausklang aufspielen.

Zur Gründungszeit im Jahr 1893 gab es in Ebersdorf meist Bauern, Schieferbrucharbeiter, Schiefertafel- und Griffelmacher. Um die kinderreichen Familien ernähren zu können, mussten die Arbeiter oft lange, beschwerliche Fußmärsche zur Arbeit in die Schieferbrüche nach Probstzella oder Lehesten zurücklegen. Auch um Ebersdorf gab es einige kleinere Schieferbrüche. In dieser harten Zeit gab es einige Idealisten, die den heute noch bestehenden Gesangverein ins Leben riefen, der am Wochenende sein 125-jähriges Bestehen feiern kann.
Diese Vereinsgründung sollte folgendes deutlich machen: Auch wenn die Zeiten noch so schlecht sind, ein Lied kann immer Menschenherzen erfreuen und auch in Leid trösten. In den ersten Jahren wurden nur bei Geburtstagen oder Beerdigungen Volks- und Heimatlieder, die meist die Verbundenheit zu Wald und Natur ausdrückten, gesungen. Später wurden Sängertreffen vor allem im benachbarten Thüringen besucht. 1946 wurde durch Ehrendirigent Hermann Tröbs erstmals auch ein Frauenchor ins Leben gerufen. Das ermöglichte es, von nun an mit drei Chören (Männer, Frauen, und gemischtem Chor) aufzutreten.

Die heutigen Ehrendirigenten Albin und Hermann Tröbs leisteten in den Nachkriegsjahren ab 1946 großartige Arbeit. Zu dieser Zeit wurde das Osterkonzert ins Leben gerufen, welches auch heute noch jährlich vom Gesangverein veranstaltet wird. Zum Sängerfest 1963 wurde zum 70. Jubiläum vom Fabrikant Eugen Bauer die Vereinsfahne gespendet, auf die man heute noch voller Stolz und Ehre schaut. Es gab auch gerade in den vergangenen Jahren einige unruhige Zeiten im Chor. Vor allem drehte sich das Dirigentenkarussell.
Seit circa zwei Jahren leitet Karina Klaumünzner den Chor, die von Willi Rentsch, wann immer es nötig ist, unterstützt wird. Vorsitzender Rudolf Dressel macht keinen Hehl daraus, dass der Jubelverein dringend weitere Sängerinnen und Sänger sucht. Es wäre schön, wenn man zu den Chorproben einige neugierige Sangeswillige begrüßen könnte, die ganz einfach mal mitsingen möchten. Chorproben sind ab Donnerstag, 14. Juni, immer Donnerstags um 19.30 Uhr. Zunächst aber freut man sich über zahlreiche Besucher am Jubelfest wozu herzliche Einladung ergeht.