Druckartikel: Ganz wie früher: Planztanz zur Kerwa

Ganz wie früher: Planztanz zur Kerwa


Autor: Heike Schülein

Hesselbach, Montag, 13. Oktober 2014

Am Wochenende wurde in der Pfarrei St. Ägidius Lahm das Kirchweih zusammen mit Erntedank gefeiert. Höhepunkt war am Sonntagnachmittag der Plantanz am Hesselbacher Gemeindehaus.
Nach den Pflichttänzen der Kirchweihpaare war der "Plan" für alle frei.   Foto: Heike Schülein


Sie sind die "Stars" des Nachmittags: Die in Lederhosen und Karohemden gekleideten Jungen und die Mädchen mit ihren kunstvoll geflochtenen Frisuren und den Dirndln sind der Hingucker.

Voller Selbstbewusstsein eröffnen sie den Tanz mit Walzer, Rheinländer und Polka - nicht, ohne vorher noch einmal lautstark ihren Kirchweih-Schlachtruf "Wer hat Kerwa? Wir ham Kerwa!" ertönen zu lassen. Dann wirbeln sie auch schon über die Tanzfläche des Plans. Über allem thront der Kirchweih-Baum.

Nach der Premiere im Vorjahr, als die Jugendlichen des Dorfs nach mehr als 50 Jahren Pause die Kirchweih-Tradition wiederbelebten, freute man sich in Hesselbach heuer über neun Kirchweih-Paare. Erneut hatten die jungen Burschen ihre Tanzpartnerinnen bei ihrem Wohnhaus abgeholt - natürlich "standesgemäß" unter musikalischer Begleitung durch die Hesselbacher Musikanten.

Dabei wurde bei jeder "Station" schon das eine oder andere Tänzchen gewagt und auch kleiner Umtrunk zu sich genommen.

Besuchermagnet

Viele Helfer unterstützten die jungen Leute gern in ihrem Engagement. Bereits im zweiten Jahr ist der Plantanz zu einem Besuchermagnet geworden. Die Gäste konnten es kaum erwarten, bis der "Plan" für alle Kirchweihbesucher zum Tanz freigegeben wurde. Anschließend ging es für die Zechpaare zum Ausklang der Kirchweih ins Sportheim.

Die Feierlichkeiten begannen bereits am Donnerstag in der Pfarrkirche Lahm mit einer Eucharistiefeier und einem Anbetungsabend zum Erntedank mit rhythmischen Liedern und meditativen Texten.

Die Hesselbacher Musikanten zogen in Lahm beziehungsweise Hesselbach fürs Kirchweih-Ständerla von Haus zu Haus. Dem Festgottesdienst am Sonntagmorgen ging eine Kirchenparade voraus. Die Kinder mit ihren Erntedank-Körbchen und die Messdiener bildeten einen kleinen Erntezug. Im Anschluss an die Heilige Messe spielten die Hesselbacher Musikanten.