Freudiges Turnen zum Jahresende
Autor: Karl-Heinz Hofmann
Unterrodach, Montag, 07. Dezember 2015
Das Programm des TV Unterrodach begeisterte das Publikum und - auch langjährige Mitglieder wurden geehrt.
Das Weihnachtsturnen des TV Unterrodach begeisterte, unter dem Motto "Sternstunden-Kinder helfen Kindern in Not". Ein hervorragendes Programm an turnerischen Übungen, aber auch Musik und Tanz mit gut einstudierter Choreografie wurden gezeigt und begeisterten die Zuschauer, erstmals war auch Solidarität und Integration von Flüchtlingskindern angesagt.
50-jährige Treue
Waren es Kinder und Jugendliche, die mit ihrem Turn-Können an Geräten und Boden erfreuten, so waren es verdiente und treue Mitglieder, die während des Weihnachtsturnens zu Ehren kamen. Für 50-jährige Treue konnte mit Walter Wich-Herrlein ein außerordentlich engagiertes Mitglied geehrt werden. Wich-Herrlein ist in seiner Kindheit als aktiver Turner zum TVU gestoßen, der Vater war damals Vorsitzender und Betreiber zur Gründung eines Spielmannszuges, dem Walter Wich Herrlein seit seinem zwölften Lebensjahr von Anfang an angehört. 1979 gründete er zusammen mit Karl-Heinz Kestel eine TVU Big-Band und ist seit 1979, also seit 36 Jahren ununterbrochen Leiter des Spielmannszugs des TVU. Seit den 1970er-Jahren ist er auch überregional beim Turngau Coburg/Frankenwald als Dozent für Fanfarenmusik tätig. Nach einigen Jahren als Stellvertreter wurde er 1994 schließlich zum Gaufachwart für Musik und Spielmannswesen berufen. Seit den 1980er-Jahren ist er als Pressereferent im Landesausschuss und seit 2011 Landesfachwart für Musik und Spielmannswesen in Bayern, oberster Turnmusiker, zuständig für 40 Kapellen. Im BLSV-Kreisvorstand ist Wich-Herrlein viele Jahre Beisitzer gewesen und fungiert derzeit als Revisor.Ein weiterer großer Sportfunktionär wurde mit Karl H. Fick für 40 Jahre Treue zum TVU geehrt. Fick ist kein geringerer als der BLSV-Kreisvorsitzende und ist Mitglied im Aufsichtsrat des BLSV. Weiter wurden geehrt: 40 Jahre: Greti Bär und Manuela Reif- Beck und für 25 Jahre Treue, Stefanie Springer. In seinem Grußwort betonte der BLSV-Kreischef Fick die Bedeutung der Sportvereine gerade im Hinblick auf die so wichtige Integrationsarbeit mit Flüchtlingen. Auch der TVU gehe hier mit gutem Beispiel voran, wofür Fick im Namen des BLSV großen Dank aussprach. Dabei lobte er die Vereinsführung und die Übungsleiter für ihr Engagement, besonders hob er die gute und engagierte Arbeit des Ersten Vorsitzenden Hartmut Fleischmann hervor. "Hartmut ist ein Glücksfall für den TVU, denn seine umsichtige, weitblickende aber auch ruhige und ausgleichende Art sei Motivation für viele Sportler aus der Region.
Solidarität und Gemeinschaftssinn
Danach gehörte aber die Rodachtalhalle den Nachwuchssportlern. Zahlreiche Übungsleiter stecken viel Zeit in die Ausbildung von Kids und Jugendlichen, um diese mit gezielten Sportübungen gesund und fit zu halten und ihnen dabei auch Spaß und Freude am Sport zu vermitteln. Dabei geht es aber auch um Motivation zu gesunden und fairem Wettbewerb und um eine Einstellung für Solidarität und Gemeinschaftssinn, so Fleischmann. Es ist gute Tradition, dass die Kids und Teenies zum Jahresabschluss ihr Gelerntes den erwachsenen Sportfreunden vortragen können, wobei der immer wieder aufbrausende Applaus einen guten Motivationsschub zum Weitermachen gibt.
Das Duo Alexa und Selina erfreute mit Gesang und Musik. Auch der Spielmannszug sorgte für musikalische Umrahmung. Dann ging es aber Schlag auf Schlag mit einem faszinierenden Feuerwerk Herz erfrischenden Übungen vom Kleinkindturnen bis zur grazilen Choreografie der Aerobic-Girls und der akrobatischen wilden Schlittenfahrt der Geräteturnerinnen.
Die Darbietungen: Sterntaler "Gruppe Kleinkinderturnen (3- bis 6-Jährige), Leitung: Barbara Herrmann und Andrea Puchta.
"Dear Future" und "Jai Ho" Gruppe "Spiel und Tanz", Leitung Carmen Schnell.
"Wilde Schlittenfahrt" und "Eine schöne Bescherung" Gruppe Wettkampf-Geräteturnen, Leitung: Sylvie Hanke, Assistenz Tanja Steinmetz.
"Unter dem Meer" Gruppe Mädchenturnen, Leitung: Julia Wachter (auch Geschäftsführerin), Assistenz: Kim Schröppel.
"Japanischer Schwertkampf" Gruppe Iaido, Leitung: Pierre Dettmann
"Katzen-Tatzentanz" der Mutter-Kind-Turngruppe, Leitung: Birgit Wich.
"Starbattle" der Gruppe "Modern Dance", Leitung: Alexa Kirschner, Assistenz: Pauline Schirmer.
"High School Party" der jüngsten und mittleren Mädchengruppen aus der Abteilung Jugendaerobic, Leitung: Gabi Bauer.
Als besonderes Schmankerl und Zugabe setzten die Leistungsturnerinnen unter dem Motto "Eine schöne Bescherung" mit Akrobatik am Boden und Geräten noch eins drauf.
Begegnung mit Flüchtlingsfamilien
Mit Hilfe des Marktrodacher Arbeitskreises AK "Asyl" (Leitung Ehepaar Vipari) ist es beim Weihnachtsturnen gelungen, eine großartige Begegnung mit den Flüchtlingsfamilien aus der Notunterkunft beziehungsweise aus Marktrodach zum "Weihnachtsturnen zu arrangieren. Die Flüchtlingskinder erhielten gegen Schluss durch eine Spendenaktion der Turnkinder viele Spielsachen geschenkt. Für manche Flüchtlingskinder, die gerade eine monatelange Flucht hinter sich haben, war es die erste Begegnung mit den deutschen Kindern. Vorsitzender Fleischmann betonte, dass dies im Vorfeld ein "gewagtes Vorhaben" gewesen sei, denn niemand wusste genau, wie viele Kinder sich in der Notaufnahme befinden und wie viele kommen werden. Aber es war eine geglückte und gelungene Aktion. Sie soll der Auftakt und zugleich Ansporn zu weiterem Integrationsengagement für den TVU gewesen sein.