Andreas Hinder gab acht Frauen Tipps bei einem Töpfer-Workshop in Burgstall Tipps, wie sie aus Ton Tier-Plastiken herstellen können.
Eine Gans soll es werden. Carola Krüger hat diesen schönen Vogel als Modell für ihre erste selbst hergestellte Tonplastik auserkoren. Voll konzentriert ist sie bei der Arbeit. Mit sieben weiteren Frauen nimmt sie an einem zweitägigen Workshop in der Burgstaller Töpferei von Edith Memmel teil.
Aus feuchtem Ton gestalten die Teilnehmerinnen mithilfe von Messern und Spateln ihre Formen und strukturieren sie anschließend mit weiteren Hilfsmitteln und Werkzeugen. Einige sind "Wiederholungstäterinnen", manche führen sogar eine eigene Töpferei.
Carola Krüger und eine weitere Teilnehmerin, die gerade voller Hingabe ein Pferd kreiert, sind Novizen des Töpferhandwerks. Unter professioneller Anleitung von Andreas Hinder, einem absoluten Fachmann, verwandeln sie Ton in ein "tierisches" Kunstobjekt.
"Macht unheimlich Spaß"
An den schönen Arbeiten von Edith Memmel hatte Carola Krüger von Anfang an Gefallen gefunden. "Ich hatte mir schon immer vorgenommen, dass ich das auch irgendwann versuche. Jetzt ist es soweit und es macht unheimlich Spaß. Ich empfinde das Töpfern als sehr beruhigend und entspannend. Da kann man so richtig abschalten. Die Stunden vergehen wie im Flug", schwärmt die Neuhaus-Schierschnitzerin von ihrem neuen Hobby.
Mit ihrem Erstlingswerk, das einen Platz im Garten finden soll, ist sie zufrieden. Mit ihr am Tisch sitzt Sarah Memmel, die verschieden große Schweine anfertigt. "Die kann man so schön schuppig machen", lacht sie. XL-Format hat dagegen die Kuh von Ulrike Wagner, eine Nachbarin von Edith Memmel und Töpferkollegin, die eine eigene Keramikwerkstatt ihr Eigen nennt.
Sie hat schon an den ersten beiden Workshops mit Hinder in Burgstall teilgenommen. Nach Esel und Bär hat sie ein anderes Motiv gewählt. "Ich habe mich für eine Kuh entschieden. Die Idee kam mir beim Milchabholen", verrät sie.
Seit 1994 fertigt der staatlich geprüfte Keramikgestalter in seinem Atelier in Höhr-Grenzhausen Keramikobjekte. Zahlreiche Tierplastiken haben seitdem seine Werkstatt verlassen. Diese werden - aus grob schamottiertem Steinzeugton - frei aufgebaut, mit vielfältigen Oberflächenstrukturen versehen und anschließend bemalt.
Tipps und Kniffe
I
m Kurs möchte Andreas Hinder seine Erfahrungen des täglichen Modellierens weitergeben. Hierzu gehören Tipps und Kniffe zum leichten Aufbau einer Figur ebenso wie die Suche nach der sinnvollen Form und nicht zuletzt deren Oberflächengestaltung.
"Ich möchte die Kursteilnehmer ermutigen, ihren eigenen Ideen mehr zu vertrauen", so Hinder. Die Kurse brächten aber auch ihm selbst immer neue Impulse.
Interessant sind Variationen eines Themas, etwa verschiedene Haltungen einer Katze. So hat Heike Flaschka ihrem Stubentiger den typischen Buckel verpasst. Flaschka hat eine Töpferei in Mainleus. "Ich mache beim Kurs mit, um neue Erfahrungen zu sammeln und um meinen Horizont zu erweitern", sagt sie.
Angenehme Atmosphäre
Andrea Will aus Nürnberg hat ihrem Fuchs ein "Opfer" ins Maul getöpfert. "Das ist ein natürlicher Vorgang", lacht sie. Auch Kristina Klemp arbeitet an einem Fuchs. "Es ist schön, wenn ich diesen Tieren ein besseres Image geben kann", lacht die Ärztin aus der Nähe von Burgkunstadt.
Die Frauen loben die angenehme, freundschaftliche Atmosphäre beim Kurs sowie die Kochkünste von Edith Memmels Ehemann, der die Damen kulinarisch verwöhnt.
Die Keramiker-Meisterin aus Burgstall hat selbst bereits einen ganzen Zoo im Garten stehen: eine Möwe, ein Perlhuhn, einen Fisch, ein Wildschwein und ein Hausschwein.
Dieses Mal lässt sie eine Gans entstehen. "Das ist eine ganz andere Art der Umsetzung als sonst das Drehen. Ich finde diesen Austausch sehr spannend", schwärmt die langjährige Innungsobermeisterin der Töpfer- und Keramiker in Bayern, die sich immer freut, wenn Hinder bei ihr zu Gast ist.
"Tag der offenen Töpferei"
Der elfte "Tag der offenen Töpferei" findet am 12. und 13. März, jeweils von 10 bis 18 Uhr statt.
Die teilnehmenden Werkstätten finden Interessierte im Internet unter
www.tag-der-offenen-toepferei.de. In der Töpferei Burgstall von Edith Memmel gibt es am Sonntag Führungen und ein Kinderbasteln, am Samstag gibt es einen Zweite-Wahl-Verkauf.
Gewinnspiel
Kindergärten aus der Region können handgedrehte Keramikbecher gewinnen. Die teilnehmenden Töpfereien aus Oberfranken stellen jeweils 20 Becher in ihrer jeweils typischen Machart zur Verfügung. Anmeldungen bei der Kreishandwerkerschaft Kronach, Alte Bamberger Straße 4, E-Mail handwerk.kronach@t-online.de, entgegen.