Druckartikel: "FranceMobil" besucht KZG in Kronach: Schüler lernen spielerisch Französisch

"FranceMobil" besucht KZG in Kronach: Schüler lernen spielerisch Französisch


Autor: Ronald Heck

Kronach, Mittwoch, 22. Februar 2017

Das "FranceMobil" war beim Kaspar-Zeuß-Gymnasium in Kronach zu Besuch. Eine Französin warb mit Spaß und Musik für die zweite Fremdsprache.
Charlotte De Brabander (Mitte) vom "FranceMobile" machte Spiele mit den Schülern der 5a des KZG. Fotos: Ronald Heck


Kronach"Je m'appelle Charlotte, et toi?", fragt die französische Lektorin. Und jedes der Schulkinder antwortet ihr. Bereits nach einer Stunde stellen sich die Fünftklässler des Kaspar-Zeuß-Gymnasiums (KZG) auf Französisch vor.

Charlotte de Brabander ist am Mittwochvormittag mit dem "FranceMobil" nach Kronach gekommen. "Mein Ziel ist es, ein bisschen Werbung für die französische Sprache und Kultur zu machen", erklärt die 26-Jährige. Dreimal in der Woche ist sie mit dem Fahrzeug in Franken und der Oberpfalz unterwegs.

In Kronach unterrichtet sie an diesem Tag vier verschiedene Klassen - jeweils eine Stunde lang. Mit Rätseln, Wettbewerben, Bildern und Musik will de Brabander die Kinder spielerisch für die Fremdsprache begeistern.


Spaßiger Schnupperunterricht

Die Lehrer Peter Wutz und Susanne Reber haben sie ins KZG eingeladen. Denn im März müssen sich die Fünftklässler entscheiden, ob sie Französisch oder Latein als zweite Fremdsprache wählen. Die Veranstaltung soll ihnen dabei helfen. "Wir wollen den Schülern ein bisschen die Angst nehmen vor einer zweiten modernen Fremdsprache. Den Schnupperunterricht macht die Lektorin sehr professionell und spielerisch", sagt Wutz, der selbst Französisch und Latein unterrichtet.

Auch die 25 Schüler der Klasse 5a haben sichtlich Spaß. Bei einem spielerischen Wettbewerb treten unter anderem Anna und Ahmet (beide 11) gegeneinander an. Wer findet das Bild zuerst? Auf dem Boden liegen Bilder verteilt, die Schüler stehen sich gegenüber. Dann sagt die Lektorin ein französisches Wort, Anna hüpft in die Hocke und findet das passende Bild. Die Fünftklässler lachen an diesem Vormittag viel, alle machen beim Unterricht mit.


Schüler lachen viel

Danach reichen sie einen gelben Schaumstoffwürfel im Stuhlkreis herum, im Hintergrund läuft französische Popmusik. Wer den Würfel in der Hand hält, sobald de Brabander die Musik stoppt, muss einen französischen Satz sprechen. Die Fünftklässler lachen an diesem Vormittag viel, alle machen beim Unterricht mit.

Die Lektoren des "FranceMobil" unterrichten nicht nur Fünftklässler, erklärt de Brabander. Manchmal besucht sie Schüler, die bereits Französisch lernen. Dann gehe es darum, sie nochmal neu zu motivieren. In Berufsschulen wurde sie auch schon eingeladen. "Wir wollen zeigen, was für Möglichkeiten eine Fremdsprache bietet. Viele wissen gar nicht, dass man dadurch an Austauschprogrammen teilnehmen kann", sagt de Brabander mit leichtem Akzent.


Lektorin spricht aus Erfahrung

Sie selbst sei ein gutes Beispiel: Die Französin hat bereits als junge Schülerin Deutsch gelernt und war mit 16 Jahren für zwei Monate in Deutschland. Nach ihrem Französischstudium freut sich die 26-Jährige jetzt darüber, ein Jahr lang junge Menschen von ihrem Heimatland zu begeistern. Seit September fährt sie mit dem "FranceMobile" durch Nordbayern.

Am Ende der Schulstunde spricht de Brabander mit den Kindern plötzlich auf Deutsch. Die Schüler sind ganz erstaunt, denn sie wussten nicht, dass die französische Lektorin überhaupt Deutsch sprechen kann. Zum Abschluss stellen ihr die Fünftklässler Fragen über Frankreich. Obwohl es für alle Schüler der erste Französisch-Unterricht war, haben sie bereits vieles verstanden und gelernt.


Veranstaltung zeigt Wirkung

"Das mit der Musik hat mir am meisten Spaß gemacht", sagt Ahmet. Der Elfjährige hatte vorher noch keinen Kontakt mit der Fremdsprache gehabt. Seine Klassenkameradin Anna auch nicht. "Also ich nehme jetzt auf jeden Fall Französisch", sagt die Fünftklässlerin. Eigentlich hätte sie vorgehabt, Latein zu wählen. Nach der Unterrichtsstunde mit de Brabander habe sie sich aber umentschieden.

Außerdem wollte sie schon immer einmal nach Frankreich. Ahmet ist sich noch nicht ganz sicher. Beide Schüler wollen die Entscheidung nun nochmal mit ihren Eltern besprechen.


Informationen zum "FranceMobil"

Die Aktion ist eine Initiative des Deutsch-Französischen Jugendwerks und des Institut français Deutschland. Kinder sollen für die französische Sprache und Kultur sensibilisiert werden. Dabei kommen Spiele, französische Musik und Filme zum Einsatz. Jungen Lektoren sind mit zwölf "FranceMobilen" in ganz Deutschland unterwegs. Auf der Webseite des Projekts können Schulen die kostenlose Veranstaltung anfragen.