Eilmeldung:
Druckartikel: FOS ist in Kronach angekommen

FOS ist in Kronach angekommen


Autor: Veronika Schadeck

Kronach, Freitag, 19. Oktober 2018

Der Loewe Campus ist neuer Standort privaten Sabel-FOS. Schulleiter Hubert Sendl spricht von "optimalen Voraussetzungen".
Sie sind glücklich in ihren neuen Räumen im Loewe Campus: die Schüler der elften Klasse mit Schulleiter Hubert Sendl. Foto: Veronika Schadeck


Der Schulleiter der privaten Sabel-Fachoberschule, Hubert Sendl, ist heilfroh. Nach drei Umzügen innerhalb von 18 Monaten ist die Bildungseinrichtung an ihrem Bestimmungsort, dem Loewe Campus, angekommen. "Wir fühlen uns hier mit den Schülern sehr wohl!", so Sendl.

Vorhanden sind vier Klassenzimmer, Verwaltungs- und Sozialräume sowie eine Küche. Zudem können die Schüler der FOS die Cafeteria der Loewe AG mit nutzen. Es sind optimale Voraussetzungen vorhanden, freut sich Sendl.

Tag der offenen Tür am 10. November

Am Samstag, 10. November, sollen die Räume im Rahmen eines Tages der offenen Tür den Schülern und Eltern vorgestellt werden. Insgesamt werden derzeit 26 Schüler an der privaten Sabel-FOS unterrichtet. 16 Schüler sind in der elften Klasse. Davon haben neun den wirtschaftlichen, sieben den technische Zweig gewählt.

Eine Schülerin ist Sarah Graf aus Gehülz. Sie freut sich, dass die private FOS dem Landkreis erhalten blieb. Sie spricht von kurzen Wegen und davon, dass sie an dieser Bildungseinrichtung Möglichkeiten habe, im Rahmen von Praktika verschiedene Unternehmen im Landkreis kennenzulernen.

Ihre ersten praktischen Erfahrungen haben die Schüler der elften Klasse bereits sammeln können. So berichtet Nicolas Mundt von einen Praktikum im Landratsamt in der Abteilung Abfallwirtschaft, Kaam Kücükkantanci war bei Gerresheimer Tettau. Dort war er bei der Planung mit dabei, als es darum ging, welche Flaschen beziehungsweise Glasflakons auf welcher Linie produziert werden.

Jonas Brüstle ist in der zwölften Klasse. Als er seine Entscheidung für die private FOS traf, wurde noch in Ludwigsstadt unterrichtet. Mittlerweile hat er bereits acht Praktika absolviert. Er gehört mit zu den ersten Schülern, die nach der staatlichen Anerkennung im Jahre 2017 im Juni 2019 ihr Fachabitur schreiben werden. Für ihn persönlich ist die staatliche Anerkennung mit Erleichterungen verbunden. Denn statt wie bisher acht Prüfungen, werden nun lediglich vier Fächer geprüft. Zudem zählt die Jahresfortgangsnote mit zum Ergebnis. "Das nimmt schon einen gewissen Druck!".

Als ein gutes Angebot empfindet der Jugendliche zudem, dass in den Faschings- und Osterferien weiterhin auch Prüfungsvorbereitungen stattfinden sollen. Jeder Fachabiturient habe die Möglichkeit, daran teilzunehmen.

Bessere Verkehrsanbindung

Dass die FOS nun im Loewe Campus untergebracht ist, findet er super. Nicht nur die Räumlichkeiten, sondern auch die Verkehrsanbindungen im Loewe Campus seienbesser als in Ludwigsstadt.

In den nächsten Jahren ist der Bestand der privaten Sabel-FOS in Kronach gesichert. Zumal der Landkreis im vergangenen Jahr beschlossen hat, die Bildungseinrichtung für weitere fünf Jahre mit 800 000 Euro zu unterstützen. Dafür ist Sendl dankbar. Aber auch die heimischen Firmen des Nordens unterstützen die private Sabel-FOS weiterhin, erklärte Sendl, indem diese beispielsweise Praktikumsplätze für die Schüler anbieten. Allerdings, so erklärte Sendl auf Nachfrage, laufe das mit den Stipendien nicht so, wie man sich dies erhofft habe. Deshalb sei nun für den 23. Oktober ein Treffen mit der IHK anberaumt. Dort will man die Themen "Stipendien und Patenschaften" nochmals aufgreifen.

Überzeugt ist er doch, dass sich aufgrund der staatlichen Anerkennung die Kosten reduzieren werden. Ob die Sabel-FOS die 800 000 Euro vom Landkreis benötige, werde derzeit geprüft. Er verweist in diesem Zusammenhang auf Gespräche, die mit dem Landratsamt und auch in München stattfinden.

Sendl sieht die Sabel-FOS auf einem guten Weg. Und er meint: "Wir werden jedoch nie vergessen, dass diese Schule erst durch das Engagement von Bürgern und Unternehmen im Norden gegründet werden konnte!"

Die private Sabel-FOS

Gründung Die private FOS am Rennsteig startete im September 2012. Wenige Tage zuvor erhielt diese ihre staatliche Genehmigung. Die finanzielle Grundlage für diese Bildungseinrichtung kam von den Unternehmern Carl-August Heinz und Nikolaus Wiegand, die zusammen für die ersten drei Jahre 400 000 Euro zur Verfügung stellten. Der Landkreis gab 300 000 Euro. Im Juni 2013 gab es für die FOS am Rennsteig Leader-Fördermittel in Höhe von 150 000 Euro. Nachdem für Sabel im Frühjahr 2017 nur ein Standortwechsel nach Kronach infrage kam, bewilligte der Kreistag eine Unterstützung in Höhe von 800 000 Euro für die nächsten fünf Jahre.

Fachabitur 2014 erreichten 5 von 16 Schülern das Fachabitur, ein Jahr später 13 von 20 und im vergangenen Jahr konnten 12 von 14 Schülern das Fachabitur mit Erfolg abschließen. Somit wurde zum ersten Mal die Zweidrittel-Quote erreicht. Um die staatliche Anerkennung zu erreichen mussten zwei Drittel der Schüler an zwei aufeinanderfolgenden Jahren das Fachabitur mit Erfolg bestehen.

Umzug Im März 2017 befand sich die Sabel-FOS in einer schwierigen Situation. Die finanziellen Ressourcen waren aufgebraucht, es lagen keine Schüleranmeldungen vor. Der Rennsteig-Verein hatte Sabel gekündigt und die Schule stand vor dem Aus. Ein neues Konzept wurde unter der Federführung des MdL Jürgen Baumgärtner erstellt. Zum Schuljahr 2017 zog die FOS von Ludwigsstadt nach Kronach, übergangsweise ins bfz, und ist jetzt im Loewe Campus untergebracht.