Druckartikel: Förderverein für Frankenwald: Ein Name ist gefunden, die Führungsriege noch nicht

Förderverein für Frankenwald: Ein Name ist gefunden, die Führungsriege noch nicht


Autor: Marian Hamacher

Stockheim, Dienstag, 13. Juni 2017

Die offizielle Gründung soll kommende Woche stattfinden - Ort und Zeitpunkt stehen bereits fest. Schwierig gestaltet sich die Suche nach einem Vorsitzenden.
Wenn künftig gegen einen möglichen Nationalpark Frankenwald demonstriert wird, soll das unter der Federführung des Vereins "Unser Frankenwald" geschehen. Foto: Marco Meißner


Noch treten die Gegner eines möglichen Nationalparks Frankenwald ohne einen direkten Ansprechpartner auf - ab kommenden Mittwoch soll das anders aussehen. Um 19.30 Uhr ist im Dorfwirtshaus Hildner in Neuengrün die Gründungsversammlung für den Förderverein "Unser Frankenwald" angesetzt. "Ich gehe davon aus, dass es klappen wird", sagt Erwin Schwarz, Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbands (BBV). "Die Satzung liegt in ihrem Entwurf vor. Ob dann die Gemeinnützigkeit des Vereins anerkannt wird, müssen wir noch sehen. Aber solange können wir mit der Gründung nicht abwarten."


Suche nach Vorsitzendem

Am Freitag habe er einen Termin beim Notar, um die Feinheiten abzusprechen, die bei einer Vereinsgründung zu beachten sind. Bereits am Montag gab es in Neukenroth eine Zusammenkunft (wir berichteten), bei der nicht nur der Name des Vereins bestimmt, sondern auch überlegt wurde, wer an dessen Spitze stehen könnte. "Da gibt es aber noch keinen endgültigen Beschluss", so Schwarz. Spontan habe sich jedenfalls niemand gefunden. "Am Vorsitzenden bleibt immer viel hängen. Das ist nun einmal so." Er selbst stehe daher auch nicht zur Verfügung, machte Schwarz bei der Veranstaltung deutlich. "Das wird alles schon viel Engagement brauchen, und ich habe ja letztlich auch noch meinen Betrieb."

In den kommenden Tagen sollen nun Einzelgespräche stattfinden, um zu ermitteln, wer für das Führungsgremium bereitsteht. Vorgesehen ist laut Schwarz in der Satzung ein Vorstand aus drei Personen, der für jeweils ein Jahr gewählt wird.

"Unser Frankenwald" soll ab kommender Woche neben allen Interessensgruppen und Organisationen, die einem Nationalpark kritisch gegenüberstehen, auch Privatpersonen ein Dach bieten. "Eingeladen ist jeder, der für den Erhalt des Frankenwaldes in seiner jetzigen Form ist - oder für eine behutsame Umgestaltung, bei der wir unsere Meinung vorbringen können", erklärt Erwin Schwarz.


Projekte fördern

Selbst falls es eines Tages einen Nationalpark Frankenwald geben sollte, werde der Verein fortbestehen. "Er soll nicht nur gegründet werden, um den Nationalpark zu verhindern, sondern um längerfristig für den Erhalt des Frankenwalds zu sorgen", so der BVV-Kreisobmann.

Das Ziel sei es zudem, den Frankenwald in Zukunft voranzubringen und "nicht durch Stilllegung bekannt zu machen", findet auch Hans-Georg Lindig, Vorsitzender der Waldbesitzervereinigung Rennsteig. "Mit dem Förderverein sollen dann künftig auch bestimmte Projekte gefördert werden."

Laut Schwarz ist es nun in erster Linie wichtig, geschlossen auftreten zu können. Wie sehr, habe die Protestveranstaltung beim Besuch der bayerischen Umweltministerin Ulrike Scharf (CSU) in Neukenroth gezeigt. "Da musste der Bauernverband in Vorleistung gehen. Aber letztlich haben ja nicht nur er, sondern alle Organisationen teilgenommen", sagt Schwarz. In der Öffentlichkeit sei es aber so aufgenommen worden, als ob vor allem der BVV protestiert hätte. Mit dem Verein "Unser Frankenwald" werde es das nicht mehr geben.