Druckartikel: Focus-Umfrage: Gerresheimer AG aus Tettau ist Top-Arbeitgeber

Focus-Umfrage: Gerresheimer AG aus Tettau ist Top-Arbeitgeber


Autor: Veronika Schadeck

Tettau, Dienstag, 25. März 2014

Die Gerresheimer AG, zu der auch die Glashütte in Alexanderhütte gehört, ist laut einer Focus-Umfrage zu den Top-Arbeitgebern Deutschlands gekürt worden.
Für Dietmar Löffler (rechts) kam die Auszeichnung von Gerresheimer Tettau einer der Top Arbeitgeber Deutschlands nicht überraschend. Mit im Bild: Personalleiter Ingbert Löffler und (links) und Stefan Franke (Mitte). Foto: Veronika Schadeck


Über diese Auszeichnung haben sich die Geschäfts- und Personalführung von Gerresheimer Tettau, Bernd Hörauf und Ingbert Löffler, riesig gefreut.

Für Dietmar Löffler war das Resultat der Focus-Umfrage keine Überraschung. Seit knapp 40 Jahren ist er im Unternehmen - einst die Glashütte Hammerschmidt, später Tettauer Glas und seit 1998 Gerresheimer Tettau - beschäftigt.

Der Abteilungsleiter für Formenbau lernte an diesem Standort sein Handwerk von der Pike auf. Er spricht davon, dass er in den letzten Jahren nie den Gedanken hatte, seinen Arbeitgeber zu wechseln.

Vieles hat sich während des Berufslebens von Dietmar Löffler geändert. Während früher die Formen in Handarbeit gefertigt wurden, bestimmt jetzt der Computer seinen Berufsalltag. Aus einst 481 wurden mittlerweile 2807 Glasartikel. Die Ansprüche der Kunden sind gestiegen. "Die Arbeit wurde somit im Laufe der Jahre komplexer und die Anforderungen stärker!" Bei Gerresheimer seien aber die Herausforderungen immer bewältigt wurden.

Als positiv empfindet der Windheimer, dass bei Gerresheimer das Team und die Mannschaft im Mittelpunkt stehen. Die Geschäftsleitung habe ein offenes Ohr für die Anregungen der Mitarbeiter. Probleme würden "nicht in der Schublade versteckt, sondern offen besprochen".

Es gibt Weihnachts- und Urlaubsgeld

Als nicht selbstverständlich empfindet der 55-Jährige die Sozialleistungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld. Die persönliche Schutzkleidung wird zur Verfügung gestellt und auch - ohne dass Kosten für die Mitarbeiter entstehen - gereinigt.

Und als eine tolle Sache wertet er, dass die Geschäftsführung Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen nicht nur fördert, sondern auch unterstützt.

Dass Gerresheimer Tettau sich um die familiären Belange seiner Mitarbeiter kümmert, wurde für ihn durch den Beitritt zum Betreuungsnetzwerk "Lebensqualität für Generationen" deutlich. Obwohl seine Kinder mittlerweile erwachsen sind, weiß er aus Erfahrung, dass "die Sicherstellung der Betreuung für den Nachwuchs nicht immer einfach ist". Er weiß auch, dass viele Arbeitnehmer in seiner Generation pflegebedürftige Angehörige haben. Und da sei es gut zu wissen, dass es hier eine zentrale Anlaufstelle gibt, die sich der Thematik annimmt und entsprechende Maßnahmen in die Wege leitet.

Viele Auszubildende werden übernommen

Dietmar Löffler spricht weiter von "tollen Ausbildungsprogrammen" und dass die Mehrzahl der Heranwachsenden in der Regel nach der Beendigung ihrer Lehrzeit übernommen werden. Zudem können sie in anderen Gerresheimer Werken berufliche Erfahrungen sammeln.

Dietmar Löffler spricht zudem von flachen Hierarchien, von einer niedrigen Fluktuation, von Planbarkeit und einem relativ sicheren Arbeitsjob. "Hier ist man keine Nummer, sondern Mensch!" Und er hofft, dass das Thema Energiewende und der damit verbundenen Sorge bezüglich Versorgung und Bezahlbarkeit von Energie die Verantwortlichen in den Griff bekommen und sein Arbeitsplatz somit auch gesichert ist. Er sei jedenfalls stolz, zu so einem tollen Unternehmen zu gehören.

Die Gerresheimer AG platzierte sich bei der Focus-Umfrage unter 20.000 Arbeitnehmern unter den besten Arbeitgebern Deutschland. Die Befragung, die von Statista durchgeführt wurde, basiert auf den Bewertungen von 19 700 Arbeitnehmern aus allen Hierarchie- und Altersstufen sowie auf 23.200 Arbeitgeberbewertungen auf Kununu (das ist eine Bewertungsplattform aus Wien)

Weltweit arbeiten für Gerresheimer 11.000 Mitarbeiter in über 40 Werken. In Deutschland beschäftigt das Unternehmen an elf Standorten rund 3300 Mitarbeiter. Das Tettauer Werk wird von Bernd Hörauf geführt und zählt 495 Mitarbeiter.