Familie Schmitt aus Ludwigsstadt hat Ökologie im Garten
Autor: Gerd Fleischmann
Steinbach am Wald, Montag, 03. Oktober 2016
Die Bewertungskommission war von der 4000 Quadratmeter großen Anlage begeistert. Der Gartenbau-Kreisverband zeichnete Anwesen aus.
Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Kronach hat am Sonntag im Rahmen seines Wettbewerbs "Mehr Ökologie im Garten" 36 Anwesen aus 20 Ortsverbänden in der Rennsteighalle in Steinbach am Wald prämiert.
Am erfolgreichsten schnitt heuer das Ehepaar Damaris und Jürgen Schmitt aus Ludwigsstadt mit 128 Punkten ab. Edgar Dietrich aus Küps kam auf immerhin 121 Punkte. Die Verschönerungsbemühungen von Erika und Frieder Apel aus Ludwigsstadt-Ottendorf wurden mit einem 3. Platz belohnt.
Naturgarten begeistert
Beim Wettbewerb "Ökologie im Garten" wurde die Familie Damaris und Jürgen Schmitt aus Ludwigsstadt souverän Kreissieger. Die Bewertungskommission mit Horst Heinlein, Herbert Reuther und Edgar Bärenz belohnte die enormen Bemühungen mit 128 Punkten.
Beeindruckt waren die Bewerter von dem 4000 Quadratmeter großen Naturgarten der Familie Schmitt, Am Völzbach 8, in Waldesnähe. Eindrucksvoll waren vor allem Bauerngarten, Holzpergola, Flechtzaun sowie Spruchtafeln aus heimischem Schiefer.
Sehr erfolgreich waren aber auch die Gartenfreunde in Tüschnitz mit den Familien Hühnlein (106 Punkte) und Geralf Wagner (108 Punkte), ebenfalls in der ersten Gruppe. Ebenso gab es Achtungserfolge für Wallenfels mit Elke Stöcker (106) sowie Margitta Weber (ebenfalls 106). Jeder Verein hatte die Möglichkeit, zwei Bewerber zu melden.
Zufrieden mit der Qualität
Die zeitraubende Bewertung führten diesmal an zwei Tagen Edgar Bärenz (Wallenfels), Horst Heinlein (Mitwitz) und Herbert Reuther (Wallenfels) durch.
Begutachtet wurden der Blumenschmuck, die Ein- und Durchgrünung des Gartens, die Schaffung von Kleinstrukturen sowie "Wasser im Garten". Die Kommissionsmitglieder waren sehr zufrieden mit der Qualität der Gärten. Man habe zahlreiche innerörtliche Biotope vorgefunden, die auch den Tieren eine Chance zum Überleben geben, so die Bilanz.
Kreisvorsitzender Fritz Pohl aus Theisenort, der die Auszeichnungen in der festlich geschmückten Rennsteighalle mit Unterstützung der Kreisvorstandsmitglieder Melanie Hohner und Edgar Bärenz vornahm, würdigte den Einsatz der Bewertungskommission. Der Garten, so Pohl, sei ein wichtiger Treffpunkt von Mensch und Natur. Mit dieser Bewertung wolle man für die Hobbygärtner Anreize schaffen, die geforderte und letztendlich auch notwendige Ökologie konsequent umzusetzen. Dank und Anerkennung zollte der Kreisvorsitzende dem Obst- und Gartenbauverein Steinbach am Wald unter der Leitung von Hans Büttner für die Ausrichtung der Veranstaltung.
Hervorragende Ergebnisse
Die Ergebnisse: Die Gewinner der ersten Gruppe sind Damaris und Jürgen Schmitt, Ludwigsstadt (128 Punkte), Edgar Dietrich, Küps (121), Erika und Frieder Apel, Ludwigsstadt (119), Franz und Hella Schubert, Weißenbrunn (114), Heinz Arnold, Beikheim (111), Geralf Wagner, Küps (108), Petra Hoffmann, Tüschnitz (108), Elke Stöcker, Wallenfels (106), Horst Hühnlein, Tüschnitz (106), Christa und Siegfried Grasse, Mitwitz (106), Hartmut und Barbara Neubauer, Lahm (106), Margitta Weber, Wallenfels (106). In der zweiten Gruppe gewannen mit elf Teilnehmern: Sylvia und Ulrich Münch, Mitwitz, Gerhard Ramming, Stockheim, Max Lindenberger, Oberlangenstadt, Josef Beitzinger, Rothenkirchen, Oskar Backer, Fischbach, Dorothee Weiß, Nordhalben, Susanne Knauer-Marx, Weißenbrunn, Franka Wunder, Nordhalben, Erich Zipfel, Oberlangenstadt, Klaus Trebes, Steinbach am Wald, Ralf Engel, Schneckenlohe.
Die dritte Preisgruppe mit 13 Teilnehmern: Georg Jung, Rothenkirchen, Albert Wich, Gehülz, Walter Schorn, Steinbach am Wald, Michael Geißler, Fischbach, Gabriele Munzert, Schmölz, Angelika Stubrach, Reichenbach, Diana Eichhorn, Reichenbach, Susanne Juliano, Stockheim, Werner Fick, Buchbach, Volker Herold, Gehülz, Gerhard Fischer, Hummendorf, Martina Wilde, Neukenroth, Vereinsgelände Gartenbauverein Neuses.
Landratsehrenpreis verliehen
Der Landratsehrenpreis für die Hobbygärtner ging bei der Herbstversammlung heuer an den Obst- und Gartenbauverein Ludwigsstadt.
Wie Marr bei der Herbstverammlung hervorhob, sei die diesjährige Ausrichtung des "Tages der offenen Gartentür" in Ludwigsstadt ein besonderes Aushängeschild für den Landkreis Kronach gewesen. Außerdem habe sich der Gartenbauverein im vergangenen Jahrzehnt aktiv bei der Gestaltung und Pflege des öffentlichen "Grüns" in Ludwigsstadt große Verdienste erworben. Unter anderem nannte Marr die umfangreichen Pflanzaktionen auf der Verkehrsinsel im Bereich der B 85 am Ortseingang von Kronach kommend. Sehr gut gelungen sei außerdem die Neugestaltung des großen Parkplatzes unter der Eisenbahnbrücke.
Ort der seelischen Erbauung
Eine weitere Anerkennung zollte der Landkreischef den Hobbygärtnern in den 44 Vereinen, die zum Erhalt der Lebensqualität einen wesentlichen Beitrag geleistet hätten.
Sein besonderer Dank galt Kreisvorsitzendem Fritz Pohl sowie seinem Vorgänger Peter Cembrowicz. Letztendlich sei der Garten immer wieder ein Ort der seelischen Erbauung, der Freude und der intensiven Begegnung mit der Schöpfung, so der Landrat. Marr hatte auch eine erfreuliche Nachricht mitgebracht: Ab Januar werde halbtags Beate Singhartinger für die Kreisfachberatung zuständig sein. Der Vorsitzende aus Steinbach am Wald, Hans Büttner, sagte in seiner Begrüßung, dass die Hobbygärtner sich stets um einen Beitrag für die Belebung der Dorfgemeinschaft bemüht haben.
Verschönerung der Dörfer
Kreisvorsitzender Fritz Pohl lobte die gärtnerischen Aktivitäten im Landkreis. "Die Hobbygärtner tragen zur Verschönerung der Dörfer bei." Unter anderem erinnerte Pohl an das Engagement bei der Landesgartenschau in Bayreuth.
In drei Wochen seien die Themen "Pflanzen im Brauchtum zwischen Geburt und Tod", die "Arnikastadt Teuschnitz" sowie "Glas und Schiefer der fränkischen Rennsteigregion" vor großem Publikum präsentiert worden. Als einen beachtlichen Erfolg nannte er den diesjährigen "Tag der offenen Gartentür" in Ludwigsstadt. Vorsitzender Peter Kratkai habe mit seinen Getreuen Vorbildliches geleistet. Zweiter Kreisvorsitzender Edgar Bärenz erinnerte an den bevorstehenden Kronacher Apfelmarkt am Sonntag, 9. Oktober, von 11 bis 17 Uhr im Bereich des Kreislehrgartens in Kronach.