Extrawurst für Kronach: Traditionsmetzger schließt, ein neuer kommt
Autor: Sandra Hackenberg
Kronach, Freitag, 27. November 2020
Nach über 100 Jahren stellt der Traditionsmetzger Höring seinen Betrieb ein. Dafür öffnet schon in der kommenden Woche eine andere Filiale in Kronach.
Einige Stammkunden hatten den Braten bereits gerochen, als sie in der Bahnhofstraße vor der verschlossenen Automatiktür gestanden haben: Der Kronacher Traditionsmetzger Höring hat den Betrieb eingestellt. Dafür öffnet schon in wenigen Tagen ein anderer Metzger eine Filiale in der Lucas-Cranach-Stadt.
Seit über 100 Jahren steht der Name Höring für Qualität und Handwerk. Robert Bayerkuhnlein hat den Betrieb in den vergangenen fünf Jahren fortgeführt. Doch Corona hat den Dinosaurier unter den hiesigen Fleischern in die Knie gezwungen.
Das Ende hatte sich in den vergangenen Monaten angedeutet. Bereits kurz nach Beginn des ersten Lockdowns im April hatte die Filiale nach dem Mittagsgeschäft geschlossen. Eine Interimslösung, haben die Mitarbeiter damals noch im Gespräch mit dem FT versichert. Das Aus scheint für einige von ihnen überraschend gekommen zu sein. Warum sich Robert Bayerkuhnlein dazu entschlossen hat, die Fleischerei einzustellen, dazu möchte sich der Inhaber derzeit nicht äußern.
Aus Kreisen der Kronacher Fleischerinnung ist jedoch zu vernehmen, dass Robert Bayerkuhnlein dem Handwerk aller Voraussicht nach erhalten bleibt. Der Fachmann soll demnächst Geschäftsführer des Kronacher Schlachthofs werden. Die Gesellschaftsmitglieder, die heimischen Metzger, sind schon seit Monaten auf der Suche nach einem geeigneten Kandidaten. Der soll sich nicht nur mit Zahlen auskennen, sondern im besten Fall aus ihren Reihen kommen. Robert Bayerkuhnlein erfüllt diese Voraussetzungen. Mitglied in der Gesellschaft ist die Metzgerei sowieso schon, die Tiere ließ der Höring-Inhaber in Kronach schlachten.
Ganz verschwinden wird die Marke Höring voraussichtlich aber nicht: Der Bratwurstverkauf in der Bahnhofstraße soll weitergehen.
Wo etwas geht, ist Platz für Neues: Bereits am kommenden Freitag, den 4. Dezember, eröffnet die Metzgerei Mantel eine neue Filiale in Kronach. Am Hammermühlweg 10, einem ehemaligen Friseursalon, entsteht derzeit neben der Filiale in Altenkunstadt und der Hauptstelle in Zettlitz (beides Landkreis Lichtenfels) das dritte Geschäft der ebenfalls alt eingesessenen Metzgerei. Noch gleichen die Räume einer Baustelle. Doch Verkaufstresen und Kühlhaus stehen bereits. An diesem Wochenende erhält der Verkaufsraum den Feinschliff.
Während in der Pandemie Mitbewerber ums Überleben kämpfen, geht das Mantel-Team ins Risiko und expandiert. "Der Wunsch kam von unseren Kunden", erklärt Carmen Semler. Ursprünglich kommt sie aus der Kosmetikbranche - seit einigen Monaten ist sie nun Geschäftsführerin eines Unternehmens, wie es auf den ersten Blick verschiedener kaum sein könnte. Dennoch sieht sie Parallelen. "Wichtig ist, dass man mit der Zeit geht und auf die Kundenwünsche reagiert." So haben bei der Suche nach einem Standort in Kronach Parkmöglichkeiten eine entscheidende Rolle gespielt. "Die Kunden möchten direkt an das Geschäft heranfahren, alles muss möglichst schnell gehen", weiß Carmen Semler. Vor sechs Wochen war das passende Objekt zwischen Innenstadt und Industriegebiet gefunden. Renovieren, Personal einstellen - es musste schnell gehen. Doch worauf warten, fragt Carmen Semler und beantwortet sich die Frage im gleichen Atemzug selbst. Auch in Krisenzeiten muss es weitergehen.
Neben belegten Brötchen und einer heißen Theke mit Klassikern wie Leberkäse und Schaschliktopf dürfen sich die Kronacher Kunden vor allem auf frisches Fleisch freuen. "Unsere Damen schneiden die Wurstscheiben erst bei der Bestellung zu. Auch das Hackfleisch wird direkt vor dem Kunden ausgelassen", verspricht Carmen Semler. Das Fleisch kommt von Tieren aus regionalen Betrieben. Jeden Montag schlachten die Mantel-Mitarbeiter in der Zettlitzer Hauptstelle 30 Schweine, nachdem sich die Tiere 48 Stunden lang an die Umgebung gewöhnen konnten.
Die Kronacher Mantel-Filiale hat werktags von 7 bis 18 Uhr und am Samstag von 7.30 bis 14.30 Uhr geöffnet.