Druckartikel: Engagement wird belohnt

Engagement wird belohnt


Autor: Veronika Schadeck

Kronach, Freitag, 14. Februar 2014

Im Landratsamt wurden Karola Herrmann und Heinrich Härtlein mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt ausgezeichnet. Mathilde Hutzl wurde geehrt für Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung.
Bei der Ehrung (von links): Bürgermeister Rainer Detsch (Stockheim), Hans und Mathilde Hutzl, Zweite Bürgermeisterin Angela Hofmann (Kronach), Landrat Oswald Marr, Bürgermeister Herbert Schneider (Küps), Karola und Udo Herrmann, Heinrich Härtlein, Pfarrer Reinhold König, Ingrid Härtlein, der Pressesprecher des Landratsamtes, Bernd Graf, und der Vorsitzende des SV Reitsch, Jochen Lang Foto: Veronika Schadeck


"Es schön, dass es Menschen gibt, die sich ehrenamtlich für die Allgemeinheit einsetzen", lobte Landrat Oswald Marr (SPD). Die Gesellschaft wäre ohne solche aktiven Bürger um vieles ärmer, sagte er und sprach von einer Vorbildfunktion.

Eine der Geehrten war Karola Herrmann. Der Stockheimer Bürgermeister Rainer Detsch (FWG) bezeichnete die Reitscherin als "das Gesicht des Frauenfußballs in Oberfranken". Und in der Tat, ihr Engagement kann sich sehen lassen.

Karola Herrmann war Mitbegründerin der Abteilung "Frauen" beim SV Reitsch. Seit dieser Zeit fungiert sie als Abteilungsleiterin. Sie betreut die Schüler-, Jugend- und Frauenmannschaft. Fast alle Damenmannschaften spielen in höheren Klassen, unter anderem waren die Reitscher gar in der Bayernliga vertreten.

Überall wird sie gebraucht

Ohne sie läuft fast nichts. Denn abgesehen von der Betreuung ihrer Mannschaft übernimmt Karola Herrmann den Sanitätsdienst, organisiert den Sportheimbetrieb. Sie sorgt für den Unterhalt des Sportheims in puncto Reinigung, Heizung etc. Sie ist täglich im Einsatz mit ihren Helfern, sei es bei anstehenden Arbeiten wie die Herrichtung des Spielfeldes, die Fahrdienste, die Gewinnung von Sponsoren etc.

Weiterhin vertritt sie ihre Abteilung auch auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene. Und sie ist Ansprechpartnerin für Spielerinnen und Eltern.

Vor allem in der Kirche hat sich Heinrich Härtlein stark gemacht. Seit 1971 ist er Lektor in der evangelischen Kirchengemeinde Burkersdorf. Er bereitet Gottesdienste vor, beziehungsweise führt sie durch. Außerdem ist er seit 1982 im Kirchenvorstand. Dort hat sein Wort Gewicht, wenn über bauliche, organisatorische und finanzielle Dinge nachgedacht wird. Er trug mit die Verantwortung bei Baumaßnahmen innerhalb und außerhalb der Kirche. Zusätzlich fungierte Härtlein als Vertrauensmann, also als Bindeglied zwischen Gemeinde und Pfarrer.

Heinrich Härtleins anderer ehrenamtlicher Schwerpunkt liegt in der Landwirtschaft. So war er Ortsobmann, später Kassenverwalter bei der landwirtschaftlichen Maschinengemeinschaft und der Jagdgenossenschaft. Und natürlich brachte er sich bei vielen Dorffesten im Küpser Gemeindeteil Hummenberg ein.

Bürgermeister gratulierten

Für Landrat Oswald Marr stand fest, dass Heinrich Härtlein durch seinen Beruf als Landwirt oft mit der Schöpfung konfrontiert werde und daher bei ihm auch der Glaube ein festes Fundament ist.

Mathilde Hutzl erhielt die kommunale Dankurkunde. Der Landrat betonte, dass - als die Kronacherin sich bereiterklärte, kommunale Verantwortung zu übernehmen - ein politisches Engagement in der Politik seitens der Frauen eher nicht üblich war. Seit 1990 ist sie Kronacher Stadträtin.

In verschiedenen Ausschüssen engagiert sie sich zum Wohl der Kronacher Bürger. Zudem ist sie auch in verschiedenen Vereinen und in der Kirche aktiv. Marr sprach davon, dass ein kommunalpolitisches Amt nicht immer einfach sei. Er sei sicher, dass Mathilde Hutzl ihre Entscheidungen immer aus ihrer inneren Überzeugung heraus traf.

Die Bürgermeister Angela Hofmann (CSU), Herbert Schneider (parteilos) und Rainer Detsch waren stolz auf ihre geehrten Bürger und bedankten sich für deren Engagement.