Druckartikel: "Emil" soll helfen, wenn der große Durst kommt

"Emil" soll helfen, wenn der große Durst kommt


Autor: Heike Schülein

Wilhelmsthal, Donnerstag, 25. Sept. 2014

Alljährlich werden die ABC-Schützen im Landkreis Kronach mit praktischen "Emil"-Trinkflaschen und "Kasi & Stani"-Brotzeitdosen beschenkt. Stellvertretend für alle Schulanfänger im Landkreis fand die offizielle Übergabe heuer in der Grundschule Wilhelmsthal statt.
Christin (links) und Nils freuen sich über ihre neuen praktischen "Emil"-Flaschen.  Foto: Heike Schülein


Christin und Nils strahlen! Mit leuchtenden Augen nehmen sie ihre neue "Emil"-Glasflache in Empfang, die ihnen - und allen anderen Erstklässlern - von Kerstin Emrich, Frank Fiedler und Alfred Kremer von der Sparkasse Kulmbach-Kronach übergeben wurden. In die Trinkflasche können sich die Beiden nun immer wieder aufs Neue gesunde Durstlöscher für die Pause füllen lassen. Ihre nicht minder strahlenden Klassenkameraden erhalten derweilen schon einmal die Brotzeitdosen "Kasi & Stani" von Karin Elsel und Thomas Kolb seitens der Raiffeisen-Volksbank Kronach-Ludwigsstadt. In dieser tollen Box schmeckt das Pausenbrot sicherlich noch ein bisschen besser. Tüchtig beim Verteilen helfen auch Schulrat Mario Schmitt, stellvertretender Landrat Bernd Steger sowie Wilhelmsthals Bürgermeisterin Susanne Grebner.



Heuer wurden die Flaschen und Dosen den insgesamt 31 Erstklässlern in den beiden Kombi-Klassen der Grundschule Wilhelmsthal persönlich überbracht. Umhüllt sind die Flaschen von einem praktischen Isolierbecher, der Getränke lange heiß beziehungsweise kalt hält und optimal vor Bruch schützt. Damit kein Deckel mehr verloren geht oder sich eine Biene oder ähnliches Getier in die Flasche verirrt, erhielten die Schulanfänger auch noch entsprechende praktische Trinkverschlüsse - sogenannte Tink-Caps. Nicht minder praktisch sind die Brotzeitdosen, die in den Farben Blau, Grün und Gelb mit den Kindern um die Wette "strahlten".

Die Erstklässler können nun - bestens gerüstet mit ihren umweltfreundlichen Mehrweg-Flaschen und -Dosen - den kommenden, aufregenden Schulwochen entgegensehen. Entsprechend groß war am Donnerstag die Freude bei ihnen, nun - an ihrem bereits achten Schultag - noch einmal mit tollen Präsenten beschenkt zu werden. Im Mehrzweckraum ihrer schönen Schule lauschten sie aufmerksam, was die Redner zu erzählen hatten.

Vom Wert der Müllvermeidung

"Wir sind seit fünf Jahren Umweltschule. Die Vermeidung von Müll spielt daher an unserer Schule schon von jeher eine große Rolle", betonte Rektor Ulrich Weiß, der zur Feier des Tages "hohe Gäste" willkommen heißen konnte. Zum kleinen Festakt hatten sich dann auch - neben Vertretern der beiden Kreditinstitute, der Politik und des Schulamts - Susanne Knauer-Marx, Leiterin des Sachgebiets für Abfallwirtschaft, die Abfallberaterin Ines Pfadenhauer, AOK-Ernährungsberaterin Yvonne Müller sowie Schulleiter aus dem Landkreis eingefunden.

Schulrat Mario Schmitt freute sich über die in Deutschland sehr gut funktionierende Mülltrennung sowie -wiederverwendung. "Wenn aber jeder von euch und alle eure Schulkameraden jeden Schultag sein Pausenbrot und seine Pausengetränke in einer Verpackung mitbringen würden, käme gemeinsam jede Woche eine Menge Müll zusammen", legte er den Kindern ans Herz. Mittlerweile gebe es im Atlantik eine Fläche aus 7 Millionen Tonnen Abfall - vor allem Plastikflaschen. Um Plastik zu verarbeiten, brauche die Natur 400 Jahre. Und selbst dann blieben immer noch kleine Teile übrig, die sich auf dem Meeresboden ablagerten, an Land gespült oder von Fischen gefressen würden. Man habe schon einmal einen Pottwal aufgefunden mit 17 Kilogramm Müll im Magen. Gemeinsam könne man dafür sorgen, dass der Abfall nicht noch mehr werde, sondern ihn in den Griff bekommen. Die Flaschen und Dosen leisteten aber nicht "nur" einen sinnvollen Beitrag zur Müllvermeidung, sondern sähen dazu noch richtig gut und schick aus.

So sah dies auch stellvertretender Landrat Bernd Steger. Es sei wichtig, bereits junge Menschen zur Abfallvermeidung zu erziehen. Hierzu leiste gerade auch das Sachgebiets-Team für Abfallwirtschaft im Landratsamt Kronach einen großen Beitrag. Bürgermeisterin Susanne Grebner freute sich sehr, dass heuer die Grundschule Wilhelmsthal für die offizielle Übergabe ausgewählt wurde. Müllvermeidung sei früher leider noch nicht so ernst genommen worden wie jetzt. "Wenn alle mithelfen und ihr von der Müllvermeidung auch zuhause in eurer Familie erzählt, dann funktioniert das", zeigte sie sich sicher.


Von der Theorie zur Praxis, dem Frühstücksbuffet

AOK-Ernährungsberaterin Yvonne Müller wusste anhand einer Ernährungs-Lokomotive und "dem kleinen Tiger, der alles weiß" viel Wissenswertes über die Vielfalt einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung zu berichten. Dabei bezog sie auch die Erstklässler mit ein. Auf die Theorie folgte die Praxis und zwar in besonders leckerer Art und Weise - nämlich in Form eines großen, gesunden Frühstücksbüffets, zubereitet von Yvonne Müller mit Unterstützung der Damen des Elternbeirats der Schule. Die Umrahmung der Feier übernahmen verschiedene Jahrgangsstufen der Grundschule mit zum Thema passenden Beiträgen - so einen Umwelt-Boogie, einem Müll-Gedicht sowie einem Kartoffel-Lied. Zudem zeigten sie auch, was sie auf ihren Boomwhackers schon so alles drauf hatten. Die Musikinstrumente bestehen aus unterschiedlich langen, harmonisch aufeinander abgestimmten Kunststoffröhren.